Lade...
 
Skip to main content

Verfahrenshindernisse

Wissensmanagement » Diese Seite gehört zum Mediatorenkoffer in der Wiki-Abteilung Werkzeuge. Sie befinden sich auf einer Seite, die der Werkzeugverwendung zugeordnet wird und auf einer Unterseite der Mediationshindernissen. Die Werkzeuge sollen dazu beitragen, die Hindernisse zu überwinden.

Mediationshindernisse Verfahrenshindernis Verstehen Konflikt Lösung Verfahren Ablauf

Gemeint sind Ein- und Auswirkungen des Konfliktes, die der Mediatorin oder dem Mediator die Arbeit erschweren und sich störend auf das Verfahren auswirken. Die Aufstellung soll eine Übersicht ermöglichen und Hinweise auf die Überwindung der Verfahrenshindernisse geben. Die Hilfestellung beginnt, indem zunächst typische Probleme beim Ablauf der Mediation vorgestellt werden.

Hindernisse aus dem Weg räumen

Inhalt Themen Zurück Weiterlesen

Fehlerquellen ausfindig machen

Wenn es in der Mediation klemmt, kommen grundsätzlich zwei mögliche Fehlerquellen in Betracht:

  1. die eine betrifft das Verfahren,
  2. die andere betrifft den Konflikt,
  3. die dritte betrifft den Fall.

Der Mediator sollte sich also zu allerst fragen, ob er die Mediation korrekt durchgeführt hat, bevor er den Fehler auf der Parteiseite sucht. Die Benchmarks helfen ihm dabei, eigene Fehler oder Verfahrensfehler aufzudecken. Erst wenn er zu dem Ergebnis kommt, dass alle erforderlichen Verfahrensschritte korrekt durchgeführt wurden, interessiert er sich für den Konflikt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Störung ein Ausdruck des Konfliktes ist. Sowohl der Mediator wie die Parteien sollten dankbar sein, dass sich der Konflikt zeigt und die Anzeichen nutzen, um den Konflikt zu verstehen.

 Merke:
Leitsatz 14225 - Wenn es in der Mediation zu Schwierigkeiten kommt, sollte der Mediator stets zunächst prüfen, ob die Mediation korrekt durchgeführt wurde, bevor er den Fehler bei den Parteien sucht. Die Mediation ist darauf angelegt, Lösungshindernisse zu umgehen. Wenn sie also korrekt ausgeführt wird und es trotzdem zu Störungen kommt, deuten sie darauf hin, dass sich an der Störung der Konflikt bemerkbar macht.

Eine dritte Fehlerquelle betrifft die Sachbehandlung, also inhaltliche Fehler, die sich auf die Abschlussvereinbarung auswirken können. Weil diese Fehler weniger den Verfahrensablauf als Fragen der Haftung betreffen, sollen sie im Beitrag über die Fehlerquellenanalyse näher dargestellt werden.

Wie Fehler aufzuspüren sind

Aufzählung

Nicht immer sind die Parteien willens und bereit, sich mit dem Konflikt selbstkritisch auseinanderzusetzen. Es hilft sowohl der Mediator, wie den Parteien selbst, wenn sie erkennen können, was diese Auseinandersetzung im Wege steht. Mögliche Hindernisse sind:

Bedeutung für die Mediation

Der Mediator muss sicherstellen, dass die Mediation ihre Wirkung entfaltet. Er muss Hindernisse aus dem Weg räumen können. Die Verfahrenshindernisse werden zu den Herausforderungen abgegrenzt. Die Abgrenzung ist nicht immer trennscharf möglich. Aus diesem Grund und um eine wissenschaftliche Arbeit mit der korrekten Durchführung des Verfahrens zu ermöglichen, werden die Herausforderungen und die Hindernisse in einer Datenbank zusammengeführt. Die Datenbank ist als das Schwierigkeiten zugänglich. Die Auseinandersetzung mit den Hindernissen erlaubt einen Rückschluss auf die Aufgaben des Mediators oder der Mediatorin. Sie werden im Aufgabenverzeichnis erfasst, wo die Herleitung der Herangehensweise nachgewiesen wird.

Was tun wenn ...

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2024-12-04 15:58 / Version .

Aliase: Verfahrenshindernis
Siehe auch: Herausforderungen, Interventionen, Störungen, Ablaufprobleme
Prüfvermerk: