Loading...
 
page id: 541 Märchenmediation & Co. - Mediationsfälle und Fallbearbeitung Abteilung »  Praxis Inhaltliche Zuordnung »  Praxis (Realität)

Die Fälle der Mediation

Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Dieses Feature kommt Ihnen besonders bei der Fallbearbeitung entgegen. Beachten Sie bitte die damit im Zusammenhang stehenden Themenseiten.

fall


Die Auseinandersetzung mit den Fällen der Mediation ist genz bewusxst in den Praxisteiil von Wiki to Yes gelegt worden. Sie verfolgt mehrere Zwecke. Sie soll nicht nur einen Eindruck hinterlassen, den Anwendungsbereich der Mediation verdeutlichen oder Erfahrungen vermitteln. Sie dient auch akademischen Zielen, indem sie die Ausbildung und die Forschung Falldatenbank.

Themenschwerpunkte

Die Auseinandersetzung mit den Fällen der Mediation bildet ein zentrales Thema im Wiki to Yes, dem sogar ein eigener Arbeitsbereich zugeordnet wurde. Die folgende Übersicht verweist auf die damit zusammenhängenden Themenschwerpunkte.

Fallaufkommen

Es gibt keine Statistik, aber Einschätzungen wo und wie die Mediation angewendet und nachgefragt wird. Die Frage nach dem Fallaufkommen soll eine Orientierung geben, wann und in welchen Fällen die Mediation nachgefragt wird und wann sie angewendet werden sollte.

Fallsuche

Zertifizierte Mediatoren müssen schon in der Aus- und Fortbildung reale Fälle bearbeiten. Immer wieder kommt es deshalb zur Frage, wo und wie sie sich auf die Suche machen können, um an Praxisfällen heranzukommen. Die Frage ist letztich: Wer sucht wen oder was; sucht der Fall den Mediator oder sucht der Mediator den Fall? Das Motto lautet: "Wer sucht, der findet!"

Falleignung

Eine häufig gestellte Frage ist, wann ein Fall überhaupt für die Mediation geeignet ist. Da gibt es ganz unterschiedliche Vorstellungen, die auf das Mediationsverständnis zurückzuführen sind. Es ist eine wichtige Frage, die nicht nur den Konsumenten betrifft. Ein Fall, der sich nicht eignet kann kaum zu einer gelingenden Mediation beitragen.

Fallbeispiele

Die Falldatenbank ist eine Fallsammlung. Hier werden Fälle aufgeführt, die als Mediation bearbeitet wurden oder sich für die Mediation eignen. Natürlich tragen auch die Fallbeispiele dazu bei, die Falleignung zu beschreiben. Die hier aufgeführten Fälle geben Anlass, sich mit Fragen und typischen Problemen in der Mediation auseinanderzusetzen.

Fallbesprechungen

Die Falldatenbank liefert den Zugang zu Fällen, die auch dokumentiert werden. Ein Muster für eine Falldokumentation finden Sie bei den Formularen. Die hier vorgestellten Fallbeschreibungen können nur mit einem Premium-Zugang eingesehen werden. Sie dienen als Übungsvorlage une ermöglichen eine professionelle Auseinandersetzung mit Phänomenen der Mediation, sodass nicht nur einen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung, sondern auch zur Forschung leisten.

Fallerlebnisse

Das Forum Praxiserfahrungen dient weniger zur Fallinformation als dazu, Erfahrungen auszutauschen, die die Fallarbeit betreffen. Hier können nicht nur Mediatoren, sondern auch Medianden mitteilen, wie sie. die Mediation erlebt haben. Erfahrungen im Umgang mit der Mediation ergeben sich auch aus den Nschrichten, wenn Sie dort den Filter "Fallinformation" auswählen.

Fallbearbeitung

Zwar wurde die Mediation Im Bereich Wissen in allen Aspekten vorgestellt. Die Frage, wie sich das Wissen in der konkreten Fallarbeit verwirklicht, stand dabei jedoch nicht im Vordergrund. Um diese Lücke zu schließen, geht es hier um die praktische Umsetzung des Wissens über die Mediation im konkreten Fall.

Fallstudien

Die Auseinandersetzung mit dem Fallaufkommen und der Gestaltung von Fällen erlaubt Rückschlüsse auf die Leistungsf#ähigkeit der Mediation. Das Fallstudium mit den Fallbesprechungen oder die Onlinemediationsausbildung im Premium-Bereich unterstützt nicht nur die Ausbildung. Sie untermauert auch die Forschungen zur Mediation.

Fallmanagement

Unter professionellen Gesichtspunkten betrifft die Fallerabeit nicht nur den Umgang mit dem einzelnen Fall. Sie wirkt sich auch auf die Büroorganisation aus, wo Fragen zur Aktenführung und zur Fallverwaltung aufkommen.

Arbeitshilfe

Die Auseinandersetzung mit den Fällen führt schließlich in eine Anleitung zur Fallbearbeitung

Bedeutung für die Mediation

Ein Fall bedeutet laut Duden eine sich in einer bestimmten Weise darstellende Angelegenheit, Sache oder Erscheinung. Der Begriff soll von der Vorstellung des Würfelfallens ausgehen.1 Wer sich unter der Bearbeitung von Fällen in der Mediation jedoch einen Würfelwurf oder gar ein Tauziehen um die Lösung vorstellt, wie das Bild im Header2 suggerieren will, denkt sicher an etwas anderes als Mediation. Die Mediation macht aus dem Fall nicht nur einen zu verhandelnden Gegenstand. Die Metapher aufgreifend, würde sie den Fall in ein Aufstehen verwandeln. Ob der Konflikt selbst ein Fall ist oder sich lediglich in einem Fall auslebt, klingt wie eine akademische Diskussion. In jedem Fall kommt der Konflikt in ihm zum Ausdruck, woraus sich der Zugang zu seiner Bewältigung ergibt.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2023-02-07 11:23 / Version 130.

Aliase: Fallbeispiele, Mediationsfälle
Siehe auch: Falldatenbank, Projekt.Fallanalyse, Fallbesprechungen
Diskussion (Foren): Siehe Erfahrungen
Geprüft:

1 Siehe {trackerautoritem trackerId="16" fieldId="103" fieldId2="622" itemId="3071"} https://www.duden.de/rechtschreibung/Fall_stuerzen_hinfallen_Sache
2 Bild von falco auf Pixabay

Last edited by - , based on work by ArthurTrossen .
Page last modified on Tuesday February 7, 2023 11:23:35 CET.
Page approved by Arthur Trossen on Tuesday February 7, 2023 11:23:43 CET
Durchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten