Chaospendel | Das Chaospendel kann als ein Demonstrationsobjekt dafür eingesetzt werden, wie unvorhersehbar die Zukunft ist. Spielen Sie einfach das Video auf der Seite Chaos ab und lassen es auf die Parteien wirken. So unberechenbar wie das Tripendulum reagiert, so unberechenbar ist die Zukunft. |
Computer | Computer sind Rechner, die auch in der Mediation hilfreich sind. Sie können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Die Fähigkeit, mit dem Computer umzugehen wird sogar in der Ausbildung unterrichtet (zB bei Onlinemediation). |
Falldokumentation | Dokumentation über eine durchgeführte Mediation. Die Dokumentation wird zu Ausbildungszwecken genutzt. Sie war im Entwurf der Ausbildungsverordnung vorgeschrieben und wurde durch die Supervision ersetzt. |
Fehlerquellenanalyse | Im Gegensatz zur Fehleranalyse, die ein fehlerhaftes Verhalten des Mediators bewertet, bietet die Fehlerquellenanalyse Hinweise für eine prophylaktische Fehlervermeidung. |
Flipchart | Auf Deutsch ist ein Flipchart ein Tafelschreibblock. Statt auf eine Tafel wird auf Papier geschrieben. Das Papierformat ist groß genug, um den darauf geschriebenen Text oder die Grafiken auch aus der räumlichen Distanz lesen zu können. Das Flipchart ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Mediation. |
Hilfsmittelverzeichnis | Das Hilfsmittelverzeichnis bietet eine Hilfestellung, damit der Mediator die optimalen Hilfsmittel aufspüren kann. Es ist ein Werkzeug der Praxis weil der Mediator in der Realität nicht immer auf die gewünschten Hilfsmittel zugreifen kann. |
Konferenzsoftware | Software zur Durchführung von Onlinemediationen, Onlinekonferenzen, Onlinemeetings und Onlineseminare. Beispiele:
- Zoom: https://zoom.us/
- Teams: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/online-meetings
- BigBlueButton: https://bigbluebutton.org/
- Adobe Connect: https://www.adobe.com/de/products/adobeconnect.html
- Cisco Webex: https://www.webex.com/de/index.html
- Jitsi Meet: https://meet.jit.si/
|
Mediationsakten | Mediationsakten sind Fallakten. Sie enthalten die Dokumente, die zu einem Fall gegebenenfalls zu verwahren sind, Protokolle bzw. Dokumentationen, Daten der Parteien usw. |
Mediatorenkoffer | Der Mediatorenkoffer ist ein im Wiki verwendeter Begriff, mit dem die Werkzeuge der Mediation zusammengefasst und erläutert werden. Wie in einem Werkzeugkoffer befinden sich dort alle Werkzeuge systematisch geordnet mit Gebrauchsanleitungen. Es ist der Versuch, alles was ein Mediator für seine Arbeit benötigt, an einem Punkt zusammenzuführen. |
Methodenparcours | Die Methoden der Mediation sind nach der hier vorgestellten Systematik enumerativ aufzuzählen. Im Grunde entspricht jede Methode einer Phase (oder einem Phasenabschnitt). Der Methodenparcours ermöglicht es, die Methoden Methode für Methode nachzulesen und kennenzulernen. |
Moderationskoffer | Der Moderationskoffer enthält alles was für die Moderationstechnik notwendig ist. Kärtchen in verschiedenen Farben und Formen, verschiedenfarbige Stifte, Nadeln, Klebeband, usw. |
Moderationstafel | Als Moderationstafel wird eine Stellwand beschrieben, an die sich Karten und Plakate mit Pins anheften lassen. Auch kann die Moderationstafel dafür verwendet werden, ein großes Packpapier anzubringen, sodass das Format etwa mehrere Spalten für mehrere Teilnehmer aufnehmen kann. Die Moderationstafel ist ein sinnvolles Hilfsmittel in der Mediation zur Visualisierung. |
Notizblock | Notizblöcke sind Hilfsmittel in der Mediation. Sie sollen Notizen ermöglichen. Zwar sollen sie nicht zur Protokollierung oder zur Sammlung von Zitaten aus der Mediation verwendet werden. Wohl aber sind sie hilfreich, um die andere Partei ausreden zu lassen. |
Notizen | Notizen sind möglich und sinnvoll in der Mediation. Sie sollen helfen, Gedanken festzuhalten. Das ist erforderlich, um die Partei ausreden zu lassen oder um Fragen und Gedanken zu notieren, die bei Gelegenheit noch einzubringen sind. Wichtig ist, dass die Notizen nicht als Protokolle verwendet werden. Die Parkplatztechnik erlaubt öffentöiche Notizen. |
Parkplatztechnik | Die Parkplatztechnik erlaubt die Anfertigung von Notizen, die auf das Flipchart geschrieben werden und für alle sichtbar sind. |
Protokolle | Verhandlungsmitschriften; Festhalten der wichtigsten Erkenntnisse und Entscheidungen entlang einer Verhandlung. |
Recherchenverzeichnis | Recherchen spielen in der Mediation eine wichtige Rolle. Das Recherchenverzeichnis stellt den Recherchebedarf in der Mediation zusammen und die dazu angebotenen Hilfsmittel bei Wiki to Yes. |
Rückwärtssuche | Die Rückwärtssuche ist ein wichtiges Werkzeug für die Anwendung und die Forschung der Mediation. Bekannt ist die Rückwärtssuche bei der Suche nach dem Inhaber einer Telefonnummer. Statt wie üblich nach der Telefonnummer zu suchen, indem der Name eingegeben wird, erlaubt die Rückwärtssuche auch das Finden des Namens, wenn die Telefonnummer eingegeben wird. Im Bereich der Mediation erlaubt die Art und Weise der Datenerfassung bei Wiki to Yes die gleiche Suchmöglichkeit. So können Sie z.B. nach dem Bergriff eines Werkzeugs suchen, um mehr über seine Verwendung zu erfahren. Sie können aber auch umgekehrt über die Verwendung nach dem Werkzeug suchen. |
Systematikenverzeichnis | Verzeichnis und Zusammenstellung der für die Mediation einschlägigen Systematiken. |
Whiteboard | Das Whiteboard entspricht einer Tafel mit allen Vor und Nachteilen. Der Vorteil ist die Visualisierungsfläche Der Nachteil ist der begrenzte Platz. Wie bei einer Tafel muss das Whiteboard gegebenenfalls gereinigt werden, damit weitere Darstellungen möglich sind. Diesen Nachteil kompensiert ein Flipchart oder ein elektronisches Whiteboard. |