Die Inhalte der Ausbildung, sowie das Wissen und die Herleitung der innerhalb der Mediation durchzuführenden Schritte basieren auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem, was Mediation ist. Zumindest sollten sie darauf beruhen. Mithin ist die Frage der Wissenschaft hinter der Mediation ein großes Thema, das in vielen Kapiteln aufgegriffen wird. Hier die wichtigsten Seiten:
Akademie Wörterbuch Theorien Forschung Letsätze Mediationsreport Literaturverzeichnis Forum
Der wissenschaftliche Hintergrund
Es ist immer wieder erstaunlich zu beobachten, dass die verschiedenen Wege und Herleitungen zur Erklärung der Phänomene innerhalb der Mediation immer wieder auf denselben Kern zurückzuführen sind. Die Mediation findet sich in fast allen Disziplinen wieder. Wiki to Yes versucht nicht nur, die wissenschaftliche Auseinandersetzung über die Mediation möglichst vollständig zu erfassen. Es geht auch darum, Forschungslücken aufzudecken und das Verständnis der Mediation zu festigen. Die in der Abteilung Akademie zusammengeführten Beiträge können in die drei große Bereiche Wissenschaft, Forschung und Ausbildung unterteilt werden.
Wissenschaft
- Wissenschaft
- Die Wissenschaft bildet den Grundstock von Wiki to Yes. Immerhin wurde der Kerninhalt aus Büchern und Kommentaren entnommen, um ein konsistentes Bild über Mediation zeichnen zu können. Es gibt ein Literaturverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Autorenverzeichnis, ein Glossar u.v.a.m. Sie können die Beiträge zitieren.
- Theorien
- Der wohl wichtigste wissenschaftliche Ansatz ist die Auseinandersetzung mit den Theorien der und hinter der Mediation. Die Mediatioon wird regelmäßig auf das Harvard-Konzept zurückgeführt, das jedoch keine Mediationstheorie darstellt. Daneben gibt es Theoriefragmente. Lediglich die kognitive Mediationstheorie stellt eine umfassender Herleitung und Erklärung zur Mediation zur Verfügung.
- Repositorium
- Hier haben Sie die Möglichkeit wissenschaftliche Arbeiten (Dissertationen, Masterarbeiten usw.) im Original zu finden und zu veröffentlichen
- Literatur
- Das Literaturangebot über Mediation ist unüberschaubar groß. Möglicherweise bietet das Wiki to Yes Literaturverzeichnis eine Auswahlhilfe. Dort werden Bücher gelistet, die den Think-Tank bereichern. Eine Publikumsbewertung ist möglich. Auch haben Sie die Möglichkeit, die öff. zugänglichen Beiträge von hier aus aufzurufen und zu lesen. Weiterhin finden Sie Rezensionen.
- Leitsätze
- Es ist eine besondere und nur im Wiki vorzufindende Technik, die es erlaubt eine Metasicht über alle Themen und Thesen zu erschließen, soweit sie mit der Mediation im Zusammenhang stehen. Die Leitsatzdatenbank stellt die Lehren anhand von Leitsätzen zusammen. Sie können auf einbem Blick erkennen, welche Schule welchen Lehrsatz in Anspruch nimmt.
Forschung
- Forschung
- Stellen Sie sich vor, es gäbe einen Ort wo man sich vorbehaltlos treffen und austauschen kann. Ideal für Umfragen und Meinungsbildungen. Melden Sie Ihre Projekte an, um einen großen Wirkungskreis zu erzielen. Diskutieren Sie mit Wissenschaftlern im Forscherforum
- Barometer
- Die Zusammenführung der gespeicherten Daten erlauben Vergleiche in sachlicher und zeitlicher Hinsicht. Die Beobachtungen lassen Entwicklungen erkennen, die bei Wiki to Yes in Trends formuliert und im Barometer zusammengefasst werden.
- Mediationsreport
- Der Mediationsreport greift die im Barometer ausgewiesenen Trends auf und führt alle Informationen, die im Wiki to Yes gesammelt wurden, in einem jährlich neu erscheinenden Entwicklungsbericht über die Mediation zusammen.
- Umfragen
- Umfragen sind ein Tool, das nicht nur in der Forschung, sonden auch etwa bei Großmediationen zum Einsatz kommen kann.
Ausbildung
- Bildung
- Während sich das Kapitel Alt-Ausbildung im Fachbuch Mediation eher mit den Anforderungen und dem Zweck einer Ausbildung zur Mediation auseinandersetzt, geht es hier um die Inhalte und um die Frage, wie sich diese Inhalte am besten vermitteln lassen. Neben einer Studienanleitung finden Sie eine Übersicht über die möglichen Qualifikationen und die dahinter verborgene Qualität der Ausbildung. Darüber hinaus finden Sie Beiträge über die Ausbildungszertifikate und Ausbildungsinhalte. Der Blick hinter die Kulissen der Ausbildung ermöglicht schließlich auch Entscheidungshilfen zur Ausbildung.
- Fachwissen
- Die Mediation ist nicht nur interdisziplinär, sie ist auch interprofessionell. Ein vollständig ausgebildeter Mediator verfügt nicht nur über das in seinen Ursprungsberuf gebundene Wissen, sondern auch über das Wissen der angrenzenden Berufe. Wiki to Yes stellt deshalb eine Bibliothek mit dem Fachwissen der anderen Berufe (wie z.B. Ausführungen über die Rechtskunde) zur Verfügung.
- Tutorials
- Schon im öffentlichen Bereich des Wikis finden Sie Tutorials, mit denen Ihnen die Mediation und die Vorgänge in der Mediation nahegebracht werden. Im Premiumbereich gibt es weitere Tutorials, die direkt in die Onlineausbildung integriert sind.
- Lernplattform
- Die Lernplattform enthält kursbezogene "Online-Klassenzimmer", die nur mit einer Zugangsberechtigung erreichbar sind. Dort finden Sie kursabhängiges Ausbildungsmaterial und alles was Sie für eine qualifizierte Ausbildung benötigen.
- Trainings und Kurse
- Hier haben Sie Zugang zu Schuldiensten für die Aus- und Fortbildung in Mediation und zum Mediator. Die Kurse finden in geschlossenen Klassenzimmern statt und sind ein Teil von Wiki unlimited. Dort finden Sie auch OMA, die OnlineMediationsAusbildung. OMA ist ein virtueller Studiengang, der zur Ergänzung, Ausweitung und Festigung Ihrer Mediationsausbildung dienen soll.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis unten.
Geprüft: