Wo und wie finde ich was?
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Abteilung Zugang.
Der Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte. Hier erfahren Sie, wo Sie was finden können.
Abstract: Wiki to Yes ist ein Forschungsprojekt, dessen Aufgabe darin besteht, alle Informationen in einem Thinktank zu speichern, um die Mediation transparent zu machen. Im Thinktank Mediation werden die Daten in verschiedenen Formaten generiert, verlinkt und koordiniert, sodass alle Informationen qualifiziert, eingeordnet, bewertet und zueinander in Bezug gesetzt werden können. Diese Fähigkeit erweitert nicht nur den Nutzen des Portals. Sie erlaubt auch ganz unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten, die Ihnen bei der Suche nach Informationen entgegegenkommen.
Wer sucht, der findet!
Hier finden Sie alles zum Thema Mediation. Die Suche lohnt sich.
Einführung und Inhalt: Das Wiki ist ebenso komplex wie die Welt der Mediation.
Damit Sie diese Welt optimal ergründen können, stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Anlaufseiten zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der einfachste Weg im Thinktank Mediation fündig zu werden, die Suche über das Suchfeld im Hauptmenü ist. Die Suche umfasst alle Inhalte. Sie erreichen das Suchfeld auf jeder Seite im Hauptmenü. Eine Anleitung zur Suche finden Sie im Beitrag Volltextsuche.
Inhaltsverzeichnisse zur Übersicht
Die Inhaltsverzeichnisse enthalten eine gegliederte Übersicht über den Inhalt des Thinktanks. Das Inhaltsverzeichnisse listet vornehmlich Wikiseiten auf auch Artikel. Nicht jedoch Diskussions- und Datenbankeinträge. Sie finden Links zu dem einen oder anderen Inhaltsverzeichnis auf allen Seiten mit Inhaltsangaben.
In den Texten werden Ihnen im Bereich "Übersicht" die Links zu den passenden Inhaltsverzeichnissen angeboten. Unterschieden werden:
- Buchinhalte setzen den Link auf das Inhaltsverzeichnis des Fachbuchs Mediation
- Abteilungsinhalte setzen den Link auf das Inhaltsverzeichnis der jeweiligen Abteilung des Hauptmenüs
- Gesamtinhalt setzt den Link auf den gesamten Inhalt des Portals.
- Das Wiki to Yes Inhaltsverzeichnis ist das Verzeichnis der Inhaltsverzeichnisse
Vorschläge in den Start- und Homepages
Auf den Startseiten erhalten Sie Seitenhinweise und Themenvorschläge, sodass Sie gezielt die Sie interessierenden Seiten und Themen aufrufen können.
Startseite
Die allgemeine Homepage des Portals (Startseite) stellt die wichtigsten Seiten mit Screenshots dar. So haben Sie einen schnellen Zugriff auf wichtige Anlaufstellen im Wiki to Yes, ohne sich in den Tiefen des Portals zu verlieren.
Benutzerhomepage
Wenn Sie eingeloggt sind, gelangen Sie auf die Intranethomepage. Sie erreichen die Homepage auch stets durch Klick auf das Hakensymbol neben dem Hauptmenü. Auf Ihrer Homepage sehen Sie, welche Änderungen seit Ihrem letzten Besuich vorgenommen wurden. Sie können sich eine individuelle Startseite anlegen, indem Sie Seiten als Favoriten markieren. Auch können Suchalgorythmen gespeichert werden. Siehe Zugangsrechte.
Zielgruppen
Das Kapitel Person enthält zielgruppenorientierte Startseiten. Hier finden Sie eine an den Interessen der indentifizierbaren Nutzergruppen ausgerichtete Linksammlung mit Hinweisen auf die für die Zielgruppe relevanten Seiten.
Themensuche über die Struktur der Menüs
Wie in einer Gliederung enthalten die Menüs eine Zusammenstellung der wichtigsten Themen.
Abteilungen
Bedienen Sie sich wie in einem Warenhaus, wo Sie zunächst die Abteilung wählen, in der Sie das Gesuchte finden. Die Abteilungen entsprechen den Einträgen im Hauptmenü. Sobald Sie eine Abteilung gewählt haben, sehen Sie das sogenannte Strukturmenü, in dem das Angebot jeder Abteilung gegliedert aufbereitet ist.
Strukturmenüs
Nachdem Sie eine Abteilung gewählt haben, finden Sie im oberen. Seitenbereich das Strukturmenü. Das Strukturmenü stellt folgende Gliedewrung zur Verfügung:
Suche mit Metadaten
Besonders wenn Sie sich professionell mit der Mediation beschäftigen, wird es Ihnen nicht genügen, nur einzelne Antworten auf Fragen zu finden. Dann sind Datenauswertungen und Zusammenstellungen interessant. Auch dazu bietet der Thinktank Möglichkeiten.
Schlagworte
Das Verzeichnis der Schlagworte erlaubt den Zugriff wie in einem Glossar. Hier werden die Tags alphabetisch aufgelistet, die in einem Beitrag vergeben wurden. Die Beiträge, denen Schlagworte zugewiese wurden, werden auch über die allgemeine Suc he gefunden.
Kategorien
Kategorien werden allen Beiträgen zugeordnet. Sie sind der Gliederung des Fachbuches angeglichen, sodass auch andere Beiträge zu dem jeweiligen Gliederungspunkt gefunden werden.
Suche in den Datenbanken
Die Datenbanken erweitern die Recherchemöglichkeiten.
Literatur und Quellen
Beachten Sie auch das Literatur- und Linkverzeichnis. Hier werden nicht nur die Quellenangaben verwahrt. Sie haben auch Zugriff auf die öffentlich zugänglichen Fundstellen.
Wiki unlimited
Bei Wiki unlimited heben Sie Zugriff auf alle Dateien (zum Download) und Verlagsprodukte. Also noch mehr Bücher als PDF (z.B. Kommentar zum Mediatiosgesetz usw.). Sie haben hier einen grenzenlosen, privilegierten Zugang nach dem Motto "All you can read"
Recherchenverzeichnis
Innerhalb und wegen der Datenbanken sind beispielweise auch Rückwärtssuchen möglich. Desweiteren können Sie Daten filtern und zusammenstellen. Nutzen Sie zu dem Zweck bitte die dafür vorgesehenen Rechechen.
Trotzdem nichts gefunden?
Der Anspruch des Portals ist, auf jede Frage zur Mediation eine Antwort zu finden. Wenn Sie eine Antwort nicht gefunden haben, geben Sie bitte eine Nachricht im Benutzerforum. Oder stellen Sie Ihre Frage direkt im Forum Mediation ein, wenn sie die Mediation betrifft. Sie werden unverzüglich entweder über den Weg zur Antwort geführt wenn die Antwort nicht nachgeliefert wird.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.Aliase: Bücher-Inhalt, Gliederung
Siehe auch: Finden, Seitenverzeichnis