Lade...
 

Bereichsportale

Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Die Bereichsportale konzentrieren sich auf die Nutzung des Portals, wofür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Bereichsportale

Das Wiki ist in verschiedene logische Bereiche eingeteilt, was Sie schon an den Abteilungen im Hauptmenü erkennen können. Aber auch hier gibt es Überschneidungen. Sie finden durchaus auch Beiträge die logisch dem Bereich Wissen zuzuordnen sind im Bereich Praxis. Deshalb sollen die Bereichsportale Ihnen einen weiteren Zugang geben, der ihnen hilft das zu finden wonach sie suchen. Die Bereichsportale lassen sich darauf ein, dass
Sie das Wiki sowohl als Buch, als Nachschlagewerk, als Werkzeugkasten, als ein Instrument und als ein Netzwerk nutzen können.

 Bitte beachten Sie ...
Wenn Sie auf den als Link hinterlegten Titel in jeder der nachfolgenden Boxen klicken, finden Sie mehr Infos über den Bereich bzw. die damit verbundene Funktionalität. Wenn Sie auf das Bild in der Box klicken, gelangen Sie zur zentralen Bereichsseite.

Wiki als Buch der Bücher

Sie können Wiki to Yes als ein unendliches, interaktives, dynamisches, zentrales Buch über die Mediation. Dass Sie das Wiki wie ein Buch lesen und behandeln können, ergibt sich aus der Gliederung des Portals. Der zentrale Zugang ist natürlich das Mediationshandbuch. Es ist in die Abteilung Wissen eingebettet. Darüber hinaus gibt eber eine Menge Seiten, die zwar dem Handbuch logisch zugeordnet werden, aber außerhalb des Handbuchs zu finden sind. Eine Zusammenstellung bieten die Themenportale.

Über die Buchfunktion im Wiki to Yes


Sie können Wiki to Yes als das unendliche, interaktive, dynamische Superbuch der Mediationsbücher ansehen.
Das sind große Worte, die der Erläuterung bedürfen.

Warum ist das Wiki ein Buch?
Dass Sie das Wiki wie ein Buch lesen und behandeln können, ergibt sich aus der Gliederung des Portals. Sie können, wenn Sie das Portal chronologisch lesen möchten der Navigation folgen, indem Sie einfach nbur das Headerbild oder die Links am Fußzeilenende einer jeden Seite anklicken. Auch wenn das Mediationshandbuch nur einen markanten Teil des Wikis abbildet, folgt das ganze Portal der dort vorgegebenen Gliederung der Buchabschnitte. Die Buchabschnitte sind als Kategorien hinterlegt, denen jeder Themenbeitrag zugeordnet wird. In den Themenportalen erfolgt die Zusammenführung. Dort können Sie sich die die Themenseiten anzeigen lassen, die nicht direkt dem Mediationshandbuch zugeordnet wurden.
Was macht das Wiki zu einem unendlichen Buch?
Wennn icht die User, dass wird spätestens die Redaktion alles in die Bücher und Themenseiten anlegen, was für die Mediation interessant ist. Auch werden Erkenntnbisse aus den Nachrichten oder aus anderen Quellen, wie z.b. die Foren verwertet und in die Texte eingearbeitet.Unendlich bedeutet also, dass alles erfasst wird, solange es mit der Mediation zu tun hat, und dass es dafür keine Begrenzung gibt.
Warum ist das Wiki das Buch der Bücher?
Neben den Fundstelölen gibt es z.B. noch die Rezensionen. Sie erwarten, dass sich der Rezensor mit dem zu rezensierenden Buch auseinandersetzt. Neue Erkenntnisse und abweichende Meinungen werden in die Themenseiten eingearbeitet und kenntlich gemacht. So werden mit der Zeit und im Idealfall alle Bücher über die Mediation inhaltlich einbezogen.
Was macht das Wiki zu einem interaktiven Buch?
Sie können zu jeder Seite Kommentare abgeben. Premiumuser können sogar selbst Texte ergänzen. Die Forenbeiträge nehmen auf Themenseiten Bezug und erlauben ihre Besprechung.
Was macht das Wiki zu einem dynamischen Buch?
Die Texte sind für alle Zielgruppen einsehbar und bleiben online. Anders als beispielsweise periodische Werke, die sich nur an bestimmte Zielgruppen wenden und auch nur temporär verfügbar sind oder Geld kosten, stehen die Informationen im Wiki jedermann zur Verfügung, was zwnagläufig zu Rückmeldungen und einem Austausch führt. Anders als in einem gedruckten Buch, passen sich die Inhalte an. Jede Seite hat eine Historie, die eingesaehen werden kann. So lassen sich die Änderungen nachvollziehen.
Was macht das Wiki zu einem Superbuch?
Das liegt an der Art wie die Texte entstehen. Viele Texte resultueren aus Beispielen und Erfahrungen, deren Erkenntnisse unmittelbar in die Texte eingearbeitet werden. Das Wissensmanagement erlaubt eine interne verknüpfung, wo Datenbankeinträge sowohl in der Datenbank verwaltet und in den Texten angezeigt werden. Dass erlaubt eine Textauswertung, die weit über die Fähigkeit konventioneller Bücher und Blogs hinausgeht.
Wo und wie finde ich die Bücher?
Wenn ein elektronisches Buch als eine chronoligische Abfolge von Seiten angesehen wird, beinhaltet bereits das Wiki selbst eine Reihe von Büchern:

Interessant ist auch die Einbeziehung externer Quellen und Bücher

Wiki als Nachschlagewerk

Eigentlich ist das ganze Wiki ein riesiges Nachschlagewerk. Dafür sorgt schon die Suchfunktion im Hauptmenü. Trotzdem werden die wichtigsten Begriffe, die ein Mediator kennen sollte, in einer zentralen Datenbank erfasst und gespeichert. Dadurch ist es nicht nur möglich, Bezüge in die Textseiten herzustellen, sondern auch mit den Daten aktiv zu arbeiten. Die Enzyklopädie ist (anders als Wikipedia) auf Mediation fokussiert.

Über das Nachschlagewerk im Wiki to Yes

Sie können Wiki to Yes als eine fachspezifische Enzyklopädie nutzen, die auf alles eingeht was die Mediation betrifft.
Das sind große Worte, die der Erläuterung bedürfen.

Warum ist das Wiki ein Nachschlagewerk?
Die Inhalte werden mit mehreren Datenbanken verbunden, wobei die Enzyklopädie eine Zentrale bildet. Hier finden Sie alle Fachbegriffe, die eine Mediatorin oder ein Mediator kennen sollte. Darüber hinaus gibt es Fachlexika, die speziell auf die Suche nach Phänomenen der Mediation abgebildet wurden.
Warum nicht Wikipedia?
Wiki to Yes stellt immer einen Bezug zur Mediation her. Dadurch werden alle Fachbegriffe in ein zur Mediation passendes Bild eingeordnet und interpretiert. Wiki to Yes ist eine aktive Datenbank, die sich mit den Texten verbindet. Durch die Einbettung in die Bücher können die Informationen stets im Kontext der Mediation gesehen und in ihrer Komplexität durchdrungen werden.
Genügt nicht das Buch?
Ein Buch kann gelesen werden. Mit den Datenbanken im Wiki kann gearbeitet werden.
Wo und wie kann ich auf die Lexika zugreifen?
Die Summe der Lexika und Nachschlagemöglichkeiten ergibt ein zentrales Lexikon der Mediation. Folgende Lexika stehen zur Verfügung:

Interessant ist auch die Einbeziehung externer Lexika und Verzeichnisse

Wiki als Werkzeugkasten

Die Bereitstellung der Werkzeuge eines Mediators nimmt im Wiki mehr als eine Abteilung wahr, auf die Sie in einem Menüpunkt im Hauptmenü zugreifen können. Natürlich stehen die Wetkzeuge auch mit den Sachverhalten, den Anwendungsfällen und den Herleitungen der Mediation im Zusammenhnag, sodass der Thinktank auch hier Verknüpfungen in alle Bereiche des Wikis anbietet. Die Werkzeuge werden nicht nur beschrieben und bereitgestellt. Sie können auch aktiv genutzt werden.

Über die Werkzeugkastenfunktion im Wiki to Yes


Sie können Wiki to Yes als einen immer verfügbaren Werkzeugkasten nutzen, sodass Sie stets wsissen, was zu tun ist.
Das sind große Worte, die der Erläuterung bedürfen.

Warum ist das Wiki ein Werkzeugkasten?
Wiki to Yes stellt alle Werkzeuge zur Verfügung, die eine Mediatorin oder ein Mediator nutzen kann und soll. Das Bild eines Werkzeugkoffers erlaubt es, nicht nur die passenden Werkeuge zu finden, sondern sie auxch korrekt einzuordnen und anzuwenden.
Gibt es eine Werkzeugbeschreibung?
Jedes Werkzeug wierd genau beschrieben. Zum Werkzeugkasten und mithin zur Mediation gibt es darüber hinaus umfangreiche Bedienungsanleitungen.
Welche Werkzeuge finde ich dort?
Alle. Wiki nutzt einen sehr weiten Werkzeugbegriff, wo sogar Verfahren als Werkzeuge betrachtet werden. Darüber hinaus werden die Methoden und Techniken vorgestellt. Sie finden aber auch konkrete Handwerkszeuge wie Formularsammlungen,. Berechnungshilfen und alles, was zu einer Fallbearbeitung erforlderlich ist.
Wo und wie kann ich darauf zugreifen?
Die Werkzeuge werden in verschiedenen Datenbanken gespeichert und auf den Textaseiten besprochen. Folgende Werkzeugverzeichnisse stehen IOhnen zur Verfügung:

Wiki als akademisches Zentrum

Es wäre sträflich wenn die Informationen, die im Wiki auf einer Metaebene gesammelt werden, nicht für die Forschung und die Ausbildung genutzt würden. Die Auseinandersetzung mit der Mediation führt zwangsläufig in die Frage ihrer wissenschaftlichen Herleitung. Die Antworten auf diese Fragen wirken sich zwingend auf die Ausbildung und die Anwendung aus. Es entspricht dem Projektauftrag von Wiki to Yes, diese Informationen mit allen Einrichtungen zu teilen, die sich akademisch mit der Mediation auseinanderzusetzen haben.

Über den akademischen Auftrag von Wiki to Yes


Der Thinktank Mediation ermöglicht den akademischen Zugang und nicht nur das.

Was macht das Wiki so akademisch?
Die Technik im Hintergrund erlaubt ein Wissensmanagement das Lehr- und Forschungsaktivitäten ermöglicht. Es werden nicht nur Texte eingestellt. Die Textinhalte werden auch mit Datenbanken verknüpft, sodass vielfältige Datenauswertungen möglich sind. Jedes Ergebnis wird zum Diskurs offengelegt.
In welchen Bereichen kann es eingesetzt werden?
Um die Mediation korrekt herzuleiten, werden Recherchen und wissenschaftliche Auswertungen durchgeführt. Darüber werden Diskurse (z.B. zur Mediationstheorie) ermöglicht. Über den Thinktank werden die Ergebnisse mit den Anforderungen der Ausbildung verknüpft. die Zusammenstellung der Forschungsberichte erweitern den Erkenntnisstand, wovon auch die Anwendung und die Einführung der Mediation profitieren.
Genügen andere Forschungen nicht?
Das Wiki stellt zusammen und koordiniert die Daten. Weil die Informationen für alle Disziplinen, Professionen und Zielgruppen konsistent erhalten bleiben und weil das Wiki in unabhängiger Trägerschft steht und in keinem Wettbewerb, bietet es eine einzigartige Metaplattform, auf die alle zugreifen können.

Wiki als universelles Arbeitsmittel

Wiki selbst ist ein Instrument, ein Werkzeug oder ein Arbeitsmittel, das seine Technik für die Forschung, für die Arbeit am Fall, für das Studium oder für die Entscheidungsfindung generell zur Verfügung stellt. Die integrierten Datenbanken und der Thinktank spielen dabei eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus werden aber auch Werkzeuge zur Verfügung gestellt, die nicht nur die Datenauswertung, sondern auch die Datenerhebung und die Fallverwaltung betreffen.

Über das Arbeitsmittel Wiki to Yes


Sie können Wiki to Yes als ein virtuoses und außeroprdentlich vielseitiges Instrument nutzen, sodass Sie optimal unterstützt werden.
Das sind große Worte, die der Erläuterung bedürfen.

Warum ist das Wiki ein wirkungsvolles Arbeitsmittel?
Die Leistiungsfähigkeit ergibt sich zunächst aus den Inhalten und den darauf bezogenen Verknüpfungen. Darüber hinaus stellt das Portal aber nicht nur die Inhalte, sondern auch die Technik zur Verfügung. Jetzt macht es sich bezahlt, dass die Inhalte im Thinktank mit Datenbanken verknüpft sind, die aktive Recherchen ermöglichen.
Für welche Bereiche kann das Arbeitsmittel genutzt werden?
Die Recherchen können für das Studium, die Anwendung, die Lehre und die Forschung genutzt werden.
Welche Arbeitsmittel kann ich wie nutzen?
Die Daten werden in einem Thinktank hinterlegt, der eine intelligente Verknüpfung der Informationen erlaubt und ermöglicht. Die Technik steht auch Ihnen zur Verfügung. Hier eine Übersicht über die Möglichkeiten:
  • Datenbanken: Übersicht und Zugriff auf alle Datenbanken
  • Gesetzeskommentare: Die Onlinekommentare können für die juristische Arbeit genutzt und gestaltet werden
  • Werkzeugrecherche: Verzeichnis der Recherchemöglichkeiten in den Datenbanken
  • Umfragen: Umfragewerkzeug
  • Expertisen: Hinweise zur Einbringung Ihrer Expertise
  • Aktion: Übersicht über die Aufforderungen zur Mitwirkung

Wiki als Netzwerkgenerator

Wiki to Yes ist nicht nur eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zur Mediation. Es ist zugleich eine Kontaktbörse. Sie profitieren von der intensiven Verlinkung. Die Verbindungen zwischen Inhalten, Quellen und Autoren ergeben auch Kontaktmöglichkeiten. Auch die User können sich untereinander vernetzen. Sie können nach außen sichtbar werden und Verbindung mit Organisationen oder Experten aufnehmen, die Ihnen weiterhelfen. Ihr Userprofil ist der Schlüssel für eine umfangreiche Vernetzung, die bis in ein effizentes Marketing hineinreicht.

Über die Netzwerkfunktion im Wiki to Yes


Sie können Wiki to Yes als ein multifunktionales, grenzüberschreitendes Supranetzwerk ansehen.
Das sind große Worte, die der Erläuterung bedürfen.

Was macht das Wiki zu einem Netzwerk?
In technischer Hinsicht ist das Wiki ein Netzwerk, weil es alles miteinander verlinkt und in einem Thinktank zusammenführt. In persönlicher Hinsicht ist es ein Netzwerk, weil sich hier jeder nicht nur informieren, sondern auch begegnen kann.
Was ist das Besondere daran?
Wiki to Yes versteht sich als ein Metaportal. Hier kommen alle Informationen zusammen. Das heißt, dass dieses Netzwerk unabhängig von der Mitgliedschaft in anderen Netzwerken besteht und diese sogar fördert und erweitert.
Wie werden Sie Teil des Netzwerkes?
Wenn Sie sich als User anmelden, sind Sie bereits ein Teil der Community. Es liegt an Ihnen, inwieweit Sie sichtbar werden wollen. Aber auch wenn Sie kein registrierter Nutzer sind, ist das Wiki eine Anlaufstelle für jedermann, in der Informationen zusammengeführt und konsumiert werden.
Was ist ein Supranetzuwerk?
Weil sich das Wiki als ein unabhängiges Supraportal versteht, sammelt es Informationen unabhängig von ihrer Herkunft. So ist es möglich, sich auch über Dinge zu informieren, die über eine Organisation oder Institution hinausgehen und dazu beitragen, die Selbstreferenz zu überwinden. Hier kommt jeder zu Wort, sogar die Mediation.
Warum und wie unterstützt das Wiki die Community?
Als angemeldeter User können das Wiki jetzt interaktiv nutzen. Sie können Eingaben machen,. sich präsentieren, Ihr Angebot unterbreiten und mit anderen Usern in Kontakt treten.
Welche Zielgruppen können sich in das Netzwerk einbringen?
Das Wiki ist speziell für die Fachwelt geschaffen worden. Es richtet sich mit vielen Beiträgen aber auch an Laien und Konfliktbetroffene. So wird das Wiki zu einem Portal der Begegnung. Die Zielgruppen sind nicht nur wegen des Themas weit gefasst. Sie sollen auch ermöglichen, dass Anbieter mit Klienten in Kontakt kommen und umgekehrt.
Finde ich hier auch Experten?
Es gibt Datenbanken für alle, die etwas mit Mediation zu tun haben. Dazu zählen Institutionen. Organisationen und Fachleute.
Wem nutzt die Vernetzung?
Allen, die irgendetwas mit Mediation zu tun haben oder damit in Berühriung kommen oder kommen wollen. Die Mediation lebt vom Austausch und der ist hier grenzenlos möglich.
Was wird wie vernetzt?
Die Daten werden in einem Thinktank hinterlegt, der eine intelligente Verknüpfung der Informationen erlaubt und ermöglicht. Im Premiumbereich erhalten Sie zusätzliche Zugangsrechte und Sie haben Zugriff auf (ansonsten) kostenpflichtige Features:

Wiki als Profiportal

Was könnte der Mehrwert für einen Profi sein, wenn das Wiki schon so viel Infromationen preis gibt? Die Frage ist berechtigt. Nach oben ist aber immer Luft. Zumal Profis einen Bereich brauchen, wo sie unter sich sind. Der Profibereich stellt urhebergeschützte und kostenpflichtige Produkte zur Verfügung, die nicht nur Bücher, sondern auch ein Onlinetraining und Hilfen bei der Büroarbeit einschließen. In dem geschützten Bereich sind auch die Zugangs- und Mitwirkungsrechte erweitert. Sie nutzen das Wiki mit all seinen Möglichkeiten.

Über die Profifunktionen im Wiki to Yes


Sie können Wiki to Yes als ein besonders leistungsfähiges Werkzeug für Ihre Arbeit mit und für die Mediation verwenden.
Was macht seine Leistungsfähigkeit aus?

Warum gibt es ein Intranet für Profis
Das hat gleich mehrere Gründe.
  1. Das Intranet ist ein geschützter Bereich der nur den zugelassenen Usern zugänglich ist.
  2. Deshalb können dort Intervisionen und Fachfragen gestellt werden, die für den Laien nicht zugänglich sind.
  3. Sie haben Zugriff auf urhebergeschützte und kostenpflichtige Verlagsprodukte.
  4. Sie helfen, das Wiki zu finanzieren und aufrecht zu erhalten.
  5. Wiki unlimited gibt Ihnen zusätziche Bearbeitungsmöglichkeiten, sodass Sie die Daten über Ihr Unternehmen oder über Ihre Person nicht nur öffentlich stellen,. sondern auch selbst verwalten können.
  6. Premiumuser können immer sehen, was sich geändert hat.
Warum Wiki unlimited?
Sie haben einen unbegrenzten Zugang zum Portal und allen Features.
Was habe ich davon?
Auch Ihr Nutzen ist sehr vielfältig. Er kann bedarfsabhängig realisiert werden.
  1. Sie können sich als echten Förderer der Mediation bezeichnen.
  2. Wiki to Yes hilft Ihnen bei der Selbstvermarktung
  3. Wiki to Yes hilft Ihnen bei dem Mediationsangebot
  4. Wiki to Yes hilft Ihnen bei der Fallgenerierung
  5. Wiki to Yes hilft Ihnen bei deri Forschungsarbeit
  6. Wiki to Yes hilft Ihnen bei dem Training als Student sowie als Anbieter
  7. Wiki to Yes hilft Ihnen bei der Wissenserweiterung
Wer kann Premium-User werden?
Grundsätzlich jeder.
Wie kann ich auf den Premium-Bereich zugreifen?
Die Daten werden in einem Thinktank hinterlegt, der eine intelligente Verknüpfung der Informationen erlaubt und ermöglicht. Im Premiumbereich erhalten Sie zusätzliche Zugangsrechte und Sie haben Zugriff auf (ansonsten) kostenpflichtige Features:

Wiki nach Bedarf

Das ist noch nicht alles. Es gibt noch mehr Türen in die Mediation und ihre Arbeitsfelder. Wiki to Yes hat deshalb weitere, spezifische Bereiche eingerichtet, die aber nur für bestimmte Zielgruppen von Interesse sind. Da sind z.B. Bereiche für die Beasrbeitung von Großverfahren und interne Arbeitsbereiche zu nennen. Im Interesse der Transparanz werden auch diese Bereiche offengelegt. Gegebenenfalls müssen Sie jedoch einen separaten Zugang beantragen.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2023-02-05 15:42 / Version 64.


Based on work by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Mittwoch Oktober 4, 2023 02:34:15 CEST.

Durchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten