Das Inhaltsverzeichnis gibt nicht nur eine Übersicht über das, was Sie in dem Metaportal erwartet. Es erlaubt auch eine Navigation und ist deshalb eine gute Orientierungshilfe, über die Sie alle Inhalte und Optionen des Portals erreichen können. Sie können das Inhaltsverzeichnis jederzeit aufrufen, wenn Sie - wie in der nachfolgenden Grafik angezeigt - mit der Maus über den ganz rechts im Hauptmenü befindlichen Menüeintrag "Direkt" fahren. Es öffnet sich ein Menü, wo Sie den Eintrag "Inhaltsverzeichnis" als ein Menüpunkt sofort erkennen. Klicken Sie darauf, um das Inhaltsverzeichnis zu öffnen.
Bei den nachfolgend aufgeführten Links empfiehlt es sich, die Links mit der rechten Maustaste zu berühren, damit sich ein lokales Menü öffnet. Das erlaubt es Ihnen, die Seite in einem neuen Tab oder in einem neuen Fenster Ihres Browsers zu öffnen. So behalten Sie die Navigation stets im Blick und haben Zugriff auf die wichtigsten Inhalte und Optionen.
Optionen
In dieser Spalte finden Sie Optionen, die zu einer intensiveren Nutzung von Wiki to Yes beitragen. Angemeldete Benutzer sehen hier weitere Module, wie zum Beispiel die Angabe, was sich seit dem letzten Besuch verändert hat.
Tipp: Nutzen Sie die Browsersuche, um Inhalte auf dieser Seite zu finden.
Übersicht über die Optionen
Grundsätzlich
Wiki to Yes bietet Hilfestellungen nicht nur zur Portalnutzung, sondern auch für Mediatoren und Konfliktbetroffene. Hier die wichtigsten Supportseiten:
Bedienungsanleitung
Fragen zur Mediation
Übersicht der Supportleistungen
Interaktive Navigatoren
Kontaktaufnahme
Anmeldung
Sie sind nicht angemeldet. Um die erweiterten Features nutzen zu können, müssen Sie sich einloggen.
Bitte informieren Sie sich über die Vorteile einer Registrierung. Die Nutzung im Standardmodus ist kostenlos.
Anmeldung
Standardzugang
Premiumzugang
Suche
Wiki to Yes stellt umfangreiche Suchfunktionen zur Verfügung. Die speziellen Suchfunktionen werden themenorientiert bereitgestellt. Eine Liste der Suchoptionen finden Sie weiter unten in den Optionen unter "Finden".
Tipp: Den schnellsten Zugang zu allen Inhalten finden Sie über den Suchbefehl. Er steht im Hauptmenü auf jeder Seite zur Verfügung,
Startseiten
Wiki to Yes stellt benutzerorientierte Startseiten zur Verfügung, um Ihnen einen gezielten Zugang zu gewähren. Die wichtigsten Startseiten sind:
Homepage Wiki to Yes
Benutzerhomepage (nach Login)
Startseiten für Zielgruppen
Startseite Wiki unlimited
Tipp: Wenn Sie auf den blauen OK-Haken ganz links im Hauptmenü klicken, gelangen Sie immer zu der, Ihrem Anmeldestatus entsprechenden Homepage.
Anlaufstellen
Die wichtigsten Seiten, die Sie stets und schnell erreichen möchten, sind:
Mediationshandbuch
Enzyklopädie
Mediationsarchiv
Mediatorenkoffer
Nachrichten
Fachartikel
Unterstützung
Aktuell
Mit Wiki to Yes sind Sie auch stets gut und aktuell informiert.
Die neuesten Nachrichten
Der nächste Termin
Neu im Wiki
Neue Ausschreibung
Aktualisierungen
Statt eines Newsletters können Sie sich stets über Änderungen an der Webseite seit ihrem letzten Besuch informieren.
Registrierte Nutzer können hier sehen, was sich seit ihrem letzten Besuch im Wiki geänderrt hat. Diese Information steht auch auf der Benutzerhomepage zur Verfügung.
Schnell
Hier finden Sie eine Gliederung der Seiten, die Sie schnell finden wollen:
Aktion
Es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen. Sei es, dass Sie nur eine Frage haben, einen Kommentar abgeben wollen oder sich gar inhaltlich einbringen wollen.
Verwendungsmöglichkeiten
Aktionsmöglichkeiten
Diskussionsmöglichkeiten
Beitragsmöglichkeiten
Tipp: Je mehr Sie einbringen, umso besser werden Sie gesehen. Je mehr Sie fragen, umso mehr Antworten bekommen Sie. Je mehr Sie sich einbringen, umso mehr fördern Sie sich und die Mediation. Nutzen Sie folgende Schnittstellen, um auf sich oder auf Themen, die Sie interessieren, aufmerksam zu machen:
Ergänzen Sie Ihr Profil
Diskutieren Sie mit
Tragen Sie sich im Mediatorenverzeichnis ein
Helfen Sie bei der Problemlösung
Teilen Sie Ihre Erfahrungen
Ergänzen Sie die Empfehlungen
Forschen Sie mit
Verweisen Sie auf eigene Projekte
Ihre Expertise ist gefragt
Ihre Meinung ist gefragt
Ergänzen Sie die Literaturhinweise
Ergänzen Sie die Linksammlung
Ergänzen Sie die Nachrichten
Weisen Sie auf Termine hin
Die Tour
Ein Gang durch eine Konfliktbeilegung aus der Sicht der Betroffenen mit allen dabei auftretenden Entscheidungen und Hinweisen auf den Dienstleistungs- und Unterstützungsbedarf:
Werkzeuge
Die wichtigsten Werkzeuge für Mediatoren im Schnellzugriff:
Werkzeugverzeichnis
Interventionen
Mediationsehler
Pflichten
Schwierigkeiten
Werkzeugverwendungen
Hilfsmittel
Formulare
Berechnungen
Vorschriften
Qualitätssicherung
Datenbanken
Das Wissensmanagement verwertet unterschiedliche Quellen in unterschiedlichen Formaten. Neben den Texten verwalten die Datenbanken den Wissensinhalt. Die wichtigsten Datenbanken, auf die Sie stets zugreifen (können) sind:
Enzyklopädie
Literatur und Links
Formulare
Mediationsfehler
Interventionen
Leitsätze
Beispiele
Termine
Projekte
Netzwerk
Mediationsfachleute
Vorschriften
Falldatenbank
Aufgaben und Pflichten
Schwierigkeiten und Hindernisse
FAQs und Examensfragen
Aus den Datenbanken werden Verzeichnisse gebildet, in denen die Daten gebrauchsfertig bereitgestellt werden. Wie die Daten verarbeitet werden und welche Datenbanken es sonst noch gibt erfahren Sie hier:
Wissensmanagement
Trackerverzeichnis
Tipp: Wenn Sie mit der Maus über den Befehl "Direkt" im Hauptnemü fahren und dort den Menüpunkt "Schnellzugriff" wählen, erreichen Sie die wichtigsten Datenbanken auf dem schnellsten Weg, ohne lange danach suchen zu müssen.
Verwalten
Natürlich muss das Wiki auch verwaltet werden. Hier finden registrierte User die wichtigsten Befehle:
Angemeldete User finden hier Zugänge zu ihrem Profil und zur Benutzerhomepage. Die Benutzerhomepage ist eine Benutzerbezogene Startseite, wo Sie die wichtigsten Informationen über sich und das Portal vorfinden.
Editieren
Angemeldete User können hier Seiten bearbeiten. Tragen Sie einfach den Seitennamen ein, um eine neue Seite anzulegen oder zu bearbeiten.
Weitere Möglichkeiten sind:
Expertisen
Eingabeformate
Neuer Artikel
Artikel einreichen
Diskussionsforen
Termine
Die letzten Kommentare sind:
- Menschenbild: "Danke für den Hinweis. Ich habe den..."
- Menschenbild: "Gedanken über unser Menschenbild..."
- Stegskopf-Sachverhalt: "Vielen Dank. Hab ich in die Liste..."
- Mediationsreport-2019: "Ich finde die Zusammenfassung zur..."
Die Redaktion verfügt über erweiterte Editier- und Moderationsmöglichkeiten:
Teamzugang
Redaktion
Anleitung
Bearbeitungsbedarf
Netzwerk
Hier finden Sie Personen und Institutionen, die mit der Mediation zu tun haben und behilflich werden können:
Institutionen
Mediatorenverbände
Mediationsfachleute
Anlaufstellen
Wer ist online?
Finden
Die einfachste Möglichkeit etwas zu finden ist die Eingabe des Suchwortes im Suchfeld, das auf jeder Seite im Hauptmenü angezeigt wird. Weitere allgemeine Hilfestellungen sind:
Volltextsuche
Verzeichnisse
Recherchen
Protagonisten
Neben der Suche nach Inhalten können Sie auch Personen und Organisationen finden, die mit der Mediation zu tun haben:
Organisationen
Mediationsfachleute
Literaten
Autoren
Kategorien
Um Inhalte zusammenzustellen, stehen Ihnen auch die Kategorien zur Verfrügung:
Lexika
In den Lexika können Sie gezielt nach Fachbegriffen und Werkzeugen suchen:
Allgemein
Mediationen
Verfahren
Techniken
Konflikte
Mediationsfehler
Interventionen
Dienstleistungen
Berufe
Foren
In den Foren finden Sie die Themen- und Diskussionsbeiträge von Kolleginnen und Kollegen:
Alle Foren (Übersicht)
Mediationsforum
Problemeforum
Erfahrungen
Ausbildungsforum
Politikforum
Wiki to Yes
Wiki unlimited
Schlagworte
Schlagworte werden zu jedem Beitrag vergeben. Sie gehen über die in der Enzyklopädie gespeicherten Fachwörter hinaus und erlauben es, alle Beiträge aufzupüren, die mit einem Schlagwort (Tag) verknüpft sind:
Favoriten
Registrierte User können Seiten, die Sie sich merken wollten in den Favoriten ablegen und wie ein individuelles Menü speichern
Gliederung
Den logischen Zugang zu den Inhalten finden Sie über die Abteilungen. Wählen Sie zuerst eine Abteilung. Dann klicken Sie auf das Home-Icon im Strukturmenü. Dort öffnet sich die Gliederung der Inhalte zur jeweiligen Abteilung.
Abteilungen und Arbeitsbereiche
Abteilung Zugang
Abteilung Wissen
Abteilung Erfahrung
Abteilung Werkzeuge
Abteilung Praxis
Abteilung Akademie
Abteilung Hilfe
Angemeldete Benutzer haben Zugriff auf das gesamte Verzeichnis der Wiki-Seiten.
Bearbeitung
Das Mediationswiki hilft Ihnen auch bei der Arbeit. Sei es, dass Sie einen Fall bearbeiten, eine wissenschaftliche Ausarbeitung durchführen oder ein Thema zur Mediation erforschen. Die folgenden Links zeigen, wo Sie Unterstützung für Ihre Arbeit finden:
Fälle
Einführung in die Fallbearbeitung
Mediatorenkoffer
Werkzeuge
Formulare
Berechnungen
Vorschriften
Mediationsgesetz
Mediationsforum
Praxisforum
Intervision
Forschung
Wissenschaftler
Forschungsbedarf
Forschungshilfen
Umfragen
Forscherforum
Projekte
Projektübersicht
Projekt: Theoriendiskur
Projekt: Fallanalyse
Projekt: Mediation verstehen
Projekt: Protagonisten
Studium
Studenten
Lernplattform
Training durchführen
Schulen herausstellen
Wichtig!
Damit Sie nicht alle 1624 Wikiseiten lesen müssen finden Sie hier eine Auswahl der wichtigsten Seiten.
Wiki to Yes
Themen
Grundlagen
Mediation
Konflikt
Kognition
Ausbildung
Wissenschaft
Wiki unlimited
Die nachfolgend aufgelisteten Seiten können nur mit dem Premiumzugang eingesehen werden.
Artikel
Artikel sind, anders als Wiki-Seiten, nicht veränderbare Autorenbeiträge, die verschiedenen Rubriken zugeordnet werden.
Artikelverzeichnis
- Im Rhythmus der Mediation
- Wie man mit dem Drachen kämpft
- Ich habe einen Traum
- Konfliktbarometer
- Mensch-Mediation
- Welt-Mediation
- Ukraine-Mediation
- Roland Rechtsreport 2021
- Der Deal mit der Presse
- Gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen
- Komplexität und Emergenz in der Mediation.
- Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf
- Integrierte Mediation und Anthroposophie
- Zusammenarbeit zwischen Mediatoren und Notaren
- Erforschung von Beschwerdemechanismen
- Mediation bei Trennungen mit minderjährigen Kindern
- Mediation zur innerbetrieblichen Konfliktlösung
- Du musst jetzt nicht mehr böse sein!
- Die Sprache des Konflikts
- Wer hat Schuld?
- Das Singapur-Übereinkommen
- Gutachten zur Verbraucherschlichtung
- Die Magie der Mediation
- Schadensermittlung
- Gibt es eine Vision zur Mediation?
- Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung
- Onlineerfahrungen in der Mediation
- Kann ich mit der Mediation Geld verdienen?
- Die kognitive Mediationstheorie
- Der Hass und die Gegenrede
- Destruktion und Konstruktion
- Streitverhalten bei Paaren
- Wie bekomme ich den Gegner an den Tisch?
- Datenschutz in der Mediation
- Umfrage zum Streitverhalten
- Worte genügen nicht mehr
- Die Wunderfrage in der Mediation
- Nicht genehmigte bauliche Veränderungen
- Anwaltliche Mediation
- Entscheidungstheorie
- Kooperative Praxis
- Informationsmanagement
- Wiki to Yes Mediationsreport 2019
- Die gescheiterte Mediation
- Verbraucherschlichtung
- Sind Sie bereit für die Mediation?
- Prognosebedarf
- Verbraucherschlichtungsbericht 2018
- Die Zeit ist reif
- Staatlicher Eingriff gefordert
- Streit schlichten bei Kaffee und Gebäck
- Streitkulturindex
- Das vollständigste Verfahren
- Unternehmensmediation
- Mediationswissenschaft
- Die europäische Dimension der Mediation
- Der zahnlose Tiger
- Das Mediationsverständnis
- Die feindliche Übernahme
- Kompetenz erfragen
- Potentiale der Mediation
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Mediation ist kein Alibi
- Wiki to Yes Mediationsreport - Konzept
- Wechselmodell
- Mediation im Pflegesektor ?!
- Roland Rechtsreport
- Mediation ein Weg der Erkenntnis
- Mediator als freier Beruf?
- Streitatlas
- Anstoß für die Mediation
- Kriterien des Kindeswohls
- Dialog ja, aber kein Vermittler
- Mandatsbearbeitung Familiensachen
- میانجیگری در اسلام = MEDIATION im ISLAM
- Mediation ist anders!
- Das Signal zum Umdenken
- Umfrage zur Akkreditierung
- Die Mediationslandschaft
- Mediation ist KEINE Alternative!
- Eigenschaftsmerkmale der Mediation
- Beschwerdefall Mediation
- Die Fachsprache der Mediation
- Der Rumpelstilzcheneffekt
- Die Bedeutung der Metaebene
- Fragebogen zum Mediationsgesetz II
- Woran erkenne ich einen Mediator?
- Umfrage zur Akkreditierung
- Soll ich zertifizierter Mediator werden?
- GAMA und die Mediation
- Das Tool gegen Fakenews
- Die mediative Haltung - Aikido
- Postfaktisch
- Kommunikation als Pannenhilfe
- Über Verfahren und Methoden
- Engagierte Mediatoren
- Der böse Populismus
- Werner Schieferstein
- Das kostbare Gut
- Die Qual der Wahl
- Die Krux mit dem Beruf
- Sozio-ökonomische Analyse
- Arthur Trossen
- Studie zum Konfliktmanagement
- Mediation als Superverfahren
- Die Krux mit dem Zertifikat
- Fragebogen zum Mediationsgesetz
- Evaluation des Mediationsgesetzes
- Falsche Mythen
- Einnahmequelle
- Dialog vor dem Gericht
- Die Stärkung der Mediation
- Was hat Aikido mit Mediation zu tun?
- Die „gelingende“ Mediation
- BREXIT in Mediation
- Altenkirchener Modell - Ein Beispiel
- Das Recht in der Familienmediation
- Haltung ist Bewegung
- Die Mediationsoligarchen
- Wut erlaubt keinen Spaß
- Was macht die Kompetenz aus?
- Stuttgart 21
- Weltkrieg III – bitte nicht!
- Magic of Mediation
- Hier kommt die Mediation zu Wort
- Herausforderung für Mediatoren
- Warum die Mediation nicht ankommt?
- Der Meilenstein
- Mediation vs. Vergleich
- Rebooting Mediation
- 145 Ausbildungen zum Mediator im Vergleich
- ADR Report 2013
- Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis
- Mediation – Rechtstatsachen, Rechtsvergleich, Regelungen
Sonstiges
Wiki to Yes hat noch mehr zu bieten. Hier einige Beispiele:
Quizze
Beachten Sie bitte auch die z.T. in die Texte eingearbeiteten Quizze. Kennen Sie die Antworten?
Features
Es gibt noch mehr Features im Mediationswiki. Hier finden Sie eine Übersicht:
Zum Abschluss
Noch einige Hinweise zum Abschluss:
Statistische Hinweise
- 1624 Wikiseiten
- 1382 Enzyklopädieeinträge
- 6279 Datenbankeinträge
- 114 Videos
- 846 Artikel
Zitate und Fundstellen
Es entspricht dem Zweck des Portals, dass die Inhalte zitiert und weitergegeben werden. Bitte beachten Sie die Quellenangabe und die Lizenzbestimmungen. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Quellen (Fundstellen) im Wiki zitiert werden. Bitte bedenken Sie: Was hier zitiert wird, ist wichtig für die Mediation!
Zitate
Lizenzbedingungen
Quellen und Fundstellen
Förderung
Mediatoren denken immer in den Kategorien des Nutzens und schaffen Win-win-Situationen. In diesem Sinne können Sie auch das Wiki verstehen und für sich nutzen. Es trägt zu einem klaren und umfassenden Verständnis der Mediation bei und hilft Ihnen .
Förderung der Mediation
Engagement
Das Gästebuch
Bitte geben Sie uns ein Feedback, wenn Ihnen das Portal gefällt. Verbesserungsvorschläge können im Benutzerforum eingetragen werden.
Feedback im Gästebuch
Kritik und Vorschläge
Noch Fragen?
Sie können Fragen zum Portal im Forum einstellen oder natürlich auch direkt Kontakt aufnehmen. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Inhalt
Das Inhaltsverzeichnis listet die der Gliederung oder dem Archiv zugeordneten Seiten. Um sonstige Inhalte, wie etwa Artikel oder Blog- und Foreneinträge zu finden, wird gebeten, die Suchfuktion zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis (Wiki Seiten)
Anders als bei Wikipedia haben Sie hier nicht nur eine Suchfunktion. sondern auch eine Gliederung über die Sie wie in einem Inhaltsverzeichznis auf die einzelnen Seiten zugreifen können:
Abteilung Zugang
Diese Abteilung stellt verschiedene Zugänge zum Portal und zur Mediation zur Verfügung. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Zugang. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Willkommen bei Wiki to Yes, dem Mediationswiki :
- 1.1 Über Anlass und Initiative für ein Wiki der Mediation :
- 1.2 Partner und Förderer von Wiki to Yes :
- 1.3 Vorstellungsrunde, Userverzeichnis - Eine Option zum Kennenlernen und zur Kontaktaufnahme :
- 2 Verzeichnis der individuellen und kontextsensitiven Zugänge zur Mediation :
- 3 Aktionsmöglichkeiten im Mediationswiki :
- 3.1 Ein Beitrag zur Förderung der Mediation :
- 3.2 Action ist gefragt! Ihr Beitrag zur Förderung der Mediation! :
- 3.3 Community ist die Gemeinschaft der Wiki to Yes User und der Mediatoren :
- 3.4 Ihr Engagement zahlt sich aus! :
- 4 Was Sie über die Mediation wissen könnten und was Sie wissen sollten :
- 4.1 Alles finden! Wie in der Mediation :) :
- 4.2 Inhaltsverzeichnis und Navigation - Wo finde ich was bei Wiki to Yes? :
- 4.3 Kategorien zur Strukturierung des Inhaltes :
- 4.4 Schneller finden mit Keywords, Schlagworte, Tags, Index :
- 4.5 Links und Verzeichnisse :
- 4.6 Wichtige Seiten im Schnellzugriff :
- 5 Insider wissen mehr! :
- 5.1 Anmeldung und Login bei Wiki to Yes :
- 5.2 Die Wiki to Yes Zugangsberechtigungen :
- 5.2.1 Wählen Sie die zu Ihnen passende Gruppe :
- 5.2.2 Was kostet die Zukunft? :
- 5.3 Wiki unlimited. Ein Buffet mit überzeugenden Angeboten :
- 6 Wiki to Yes - stets hilfsbereit :
- 7 Kontaktaufnahme: Wie können wir Ihnen helfen? :
Abteilung Wissen
Diese Abteilung stellt das in 12 Bücher unterteilte Wissen der Mediation zusammen. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Wissen. Die den Büchern zugeordnete Kapitel sind:
- 1 Über die Grundlagen des Wissens der Mediation :
- 2 Das dynamische interaktive Handbuch Mediation :
- 2.1 Buchabschnitt 01: Einführung in die Mediation :
- 2.1.1 Nur die bedeutungsvolle Bezeichnung eines inspirierenden Verfahrens :
- 2.1.2 2000 Jahre Erfahrung mit der Streitvermittlung :
- 2.1.3 Über die Notwendigkeit, die Bedeutung und den Weg zur Einigung :
- 2.1.4 Vorkommen und Verbreitung der Mediation :
- 2.2 Buchabschnitt 02: Systematik der Streitbeilegungsverfahren :
- 2.2.1 Das Chaos bewältigen - Mediation und die Komplexität :
- 2.2.2 Entscheidungen und der Weg dorthin gemessen an der Mediation :
- 2.2.3 Das richtige Verfahren weist den richtigen Weg :
- 2.2.3.1 Übersicht und Verzeichnis der ADR Verfahren :
- 2.2.3.2 Verhandlung ist Negotiation :
- 2.2.3.3 Clearing - Das Auswahlverfahren für Verfahren :
- 2.2.3.3.1 Der beste Weg und das beste Verfahren zur Konfliktbeilegung :
- 2.2.3.4 Wie sich die Verfahren unterscheiden :
- 2.2.3.4.1 Vom Ratschlag zur Beratung :
- 2.2.3.4.2 Coaching - Abgrenzung zur und Berührungspunkte mit der Mediation :
- 2.2.3.4.3 Schlichtung ist eine Lösungsvermittlung :
- 2.2.3.5 Zusammenstellung der möglichen Verfahren :
- 2.2.3.5.1 Verfahrenslandkarte zur Verfahrensübersicht :
- 2.2.4 Kriterien für die Einteilung und Abgrenzung der Verfahren :
- 2.2.4.1 Kriterien zur Bestimmung des Verfahrenscharakters :
- 2.2.4.2 Die Zielsetzungen der Verfahren einschließlich der Mediation :
- 2.2.4.2.1 Wie Verfahrensstrategien mit Konfliktstrategien zurecht kommen können :
- 2.2.4.3 Rahmen: Die Containertheorie sieht das Verfahren als Container :
- 2.2.4.3.1 Die Rollenzuschreibung ergibt die Verantwortung und das Machtgefälle :
- 2.2.4.3.2 Die Verteilung der Verantwortung in den jeweiligen Verfahren :
- 2.2.4.3.3 Die Rollen und das dazu passende Kommunikationsverhalten :
- 2.2.4.4 Die Handhabung der Verfahren :
- 2.2.4.4.1 Der Weg zur Lösung ist das Ziel :
- 2.2.4.4.2 Das Verfahren als Gespräch :
- 2.2.4.4.3 Die Art und Weise der Informationsverarbeitung in den Verfahren :
- 2.2.4.5 Effizienz und Effektivität der Verfahren :
- 2.2.4.5.1 Deckt das Verfahren den Konflikt ab? :
- 2.2.4.5.2 Die Wirtschaftlichkeit der Verfahren :
- 2.2.4.6 Möglichkeiten zur Kontrolle der korrekten Verfahrensdurchführung und der Ergebnisse :
- 2.2.4.6.1 Ziel erreicht :
- 2.2.5 Übersicht der Streit- und Konfliktbeilegungsverfahren :
- 2.2.5.1 Das Kontinuum der Streitbeilegung :
- 2.2.5.2 Verfahren, die eine Streitentscheidung erwarten lassen :
- 2.2.5.2.1 Das Verfahren vor dem (einem) Richter :
- 2.2.5.2.2 Schiedsgericht, Arbitration, Streitentscheidung neben Schlichtung und Mediation :
- 2.2.5.3 Streitvermittlung im Streitbeilegung- und Konfliktbeilegungsverfahren :
- 2.2.5.4 Gibt es auch Verfahren, die Streit vermeiden? :
- 2.2.5.5
- 2.3 Buchabschnitt 03: Definition und Einteilung der Mediation :
- 2.3.1 Über das Verständnis der Mediation :
- 2.3.1.1 Die unterschiedlichen Definitionen der Mediation :
- 2.3.1.2 Verzeichnis der Mediationen und ihrer Erscheinungsformen :
- 2.3.1.3 Über die Bedeutung des Menschenbildes in der Mediation :
- 2.3.1.4 Das Wesen, die Eigenschaften und Bedingungen :
- 2.3.1.4.1 Der Gedankengang der Mediation in einem vernunftbasierten Verfahren :
- 2.3.1.4.2 Die Eigenschaften der Mediation sind der Maßstab :
- 2.3.1.4.3 Die Systemik des Streites und der Mediation :
- 2.3.1.4.4 Die Denkweise, die Denkweisen verbindet :
- 2.3.1.4.5
- 2.3.1.4.6 Die Mediation ist ein selbstreguliertes Verfahren :
- 2.3.1.4.7 Mediationscheck: Identifikation der Mediation :
- 2.3.2 Das Verständnis der Mediation orientiert sich an einem Masterplan :
- 2.3.2.1 Das allgemeingültige Verständnis der Mediation :
- 2.3.2.2 Das umfassendste Mediationsmodell: Integrierte Mediation :
- 2.3.2.3
- 2.3.3 Mediationsarten und Modelle: Über die Art und Weise der Mediation :
- 2.3.3.1 Mediationsmodell: Kaum mehr als ein Sondierungsgespräch :
- 2.3.3.2 Mediationsmodell: Rechtsabwägende Mediation :
- 2.3.3.3 Mediationsmodell: Interessenabwägende Mediation :
- 2.3.3.4 Das psychologienahe Mediationsmodell: Transformative Mediation :
- 2.3.3.5 Kombination und Integration in der Mediation :
- 2.3.4 Über die Ausgestaltung der Mediation und die dazu beitragenden Mediationsformate :
- 2.3.4.1 Mediationsformat: Der Umgang mit der Co-Mediation :
- 2.3.4.2 Mediationsformat: Teammediation, mehr als 2 Mediatoren :
- 2.3.4.3 Über den Umgang mit Gruppen in der Mediation :
- 2.3.4.4 Mediation mit großen Gruppen und (unbegrenzt) vielen Teilnehmern :
- 2.3.4.5 Mediationsformat: Von Raum zu Raum, hin und her :
- 2.3.4.6 Mediationsformat: Mediation auf Distanz :
- 2.3.4.7 Mediation bei Vertragsverhandlungen :
- 2.3.4.8 Die institutionelle Mediation ist auch nur eine Mediation :
- 2.3.5 Wirtschaftsmediation, Familienmediation & Co. Zusammenstellung der Fachmediationen :
- 2.3.5.1 Fachmediationen und Anwendungsfelder :
- 2.3.5.2 Die Mediation im Anwendungsfeld Wirtschaft :
- 2.3.5.2.1 Mediation bei Verbraucherstreitigkeiten :
- 2.3.5.2.2 Mediation bei Unternehmerstreitigkeiten :
- 2.3.5.2.3 Arbeitsplatz- und innerbetriebliche Konflikte :
- 2.3.5.2.4
- 2.3.5.2.5 Die Mediation im Unternehmen und für das Unternehmen :
- 2.3.5.3 Die Mediation bei Konflikten in und mit der Familie :
- 2.3.5.3.1 Wie ich eine Ehe rette :
- 2.3.5.3.2 Trennung wann und wie? :
- 2.3.5.3.3 Es geht um die Kinder (und die Eltern) :
- 2.3.5.3.4 Wenn aus dem Ehestreit ein Rosenkrieg wird :
- 2.3.5.4 Wie gehe ich mit dem Nachbarn um? :
- 2.3.5.5 Umweltmediation und Mediationen im öffentlichen Bereich :
- 2.3.5.6 Streitigkeiten im Zusammengang mit der Rechtsnachfolge :
- 2.3.5.6.1 Mediation bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Erfall :
- 2.3.6 Der persönliche Stil des Mediators :
- 2.3.6.1 Über das Denken und die Haltung in der Mediation :
- 2.4 Buchabschnitt 04: Über das Mediieren und die Prozesshaftigkeit der Mediation :
- 2.4.1 Über Ziel und Zweck in der Mediation :
- 2.4.1.1 Zur Prüfung der Einschlägigkeit der Mediation :
- 2.4.1.2 Die Zukunft wird durch die (jeweilige) Gegenwart gestaltet :
- 2.4.1.3 Entscheidung - Lösung - Nutzen :
- 2.4.2 Verfahrenseffekte der Mediation sind die Auswirkungen der Verfahrenskriterien :
- 2.4.2.1 Die Logik der Mediation als Verfahren :
- 2.4.2.2 Struktur und Strukturierung :
- 2.4.2.3 Themen, Konflikte und Gegenstände in der Mediation :
- 2.4.2.4
- 2.4.2.5 Kooperation ist die dominante Strategie der Mediation :
- 2.4.2.6 Der Mediationsbeginn :
- 2.4.3 Die Reichweite des Verfahrens ergibt den Umfang der Konfliktlösung :
- 2.4.3.1 Streit- Konflikt- und Mediationsgegenstand ergibt das Thema :
- 2.4.3.2 Der Tiefgang der Mediation orientiert sich am Konflikt :
- 2.4.3.3 Der Verfahrensschwerpunkt qualifiziert das Ergebnis :
- 2.4.3.4 Parallelprozesse und äußere Einflüsse auf die Mediation :
- 2.4.4 Der Mediationsablauf und die Phasen der Mediation :
- 2.4.4.1 Der innere Zusammenhalt der Phasen :
- 2.4.4.1.1 Mediationsschema II - Phasenübersicht als Poster :
- 2.4.4.1.2 Kommunikation wie auf Schienen :
- 2.4.4.1.3 Welches Werkzeug passt zu welcher Phase? :
- 2.4.4.2 Vorphase oder Phase 0 :
- 2.4.4.2.1 Was zur Vorbereitung einer Mediation erforderlich ist :
- 2.4.4.3 1. Phase - Initialisierung und Arbeitsbündnis :
- 2.4.4.4 Phase 2: Bestandsaufnahme / Themensammlung :
- 2.4.4.4.1 Von Standpunkten, Positionen und Forderungen :
- 2.4.4.5 Interessenerhellung und Konfliktarbeit als Kriteriensammlung :
- 2.4.4.5.1 Das Interesse ist in der Mediation von besonderem Interesse :
- 2.4.4.5.2
- 2.4.4.6 Der Weg zur Lösung durch Optionesammlung :
- 2.4.4.6.1 Lösungen: So könnte es funktionieren! :
- 2.4.4.6.2 Beweiserhebung und Faktenklärung :
- 2.4.4.7 Die Abschlussvereinbarung manifestiert die gefundene Lösung :
- 2.4.4.8 Die Notwendigkeit der Nachbearbeitung in der Mediation (Nachphase)) :
- 2.4.5 Grundsätze, Prinzipien und Bedingungen der Mediation :
- 2.4.5.1 Das Prinzip der Freiwilligkeit :
- 2.4.5.2 Der Grundsatz der Offenheit :
- 2.4.5.3 Der Grundsatz der Informiertheit :
- 2.4.5.4 Der Grundsatz der Neutralität :
- 2.4.5.5 Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit :
- 2.4.5.6 Der Grundsatz der Indetermination :
- 2.4.5.7 Der Grundsatz der Vertraulichkeit :
- 2.4.6 Parteien, Streitparteien, Konfliktparteien & Co in der Mediation :
- 2.4.6.1 Mediator i.S.d. § 1 Abs. 2 Mediationsgesetz :
- 2.4.6.2 Der Mediand - die Verhandlungspartei :
- 2.4.6.2.1 Mediationsfähigkeit :
- 2.4.6.2.2 Die Befähigung zur Abschlussvereinbarung :
- 2.4.6.3 Bevollmächtigung in der Mediation und Mediation mit Stellvertretung :
- 2.4.6.4 Beteiligte und Verfahrensteilnehmer :
- 2.4.6.4.1 Die Rolle von Anwälten in der Mediation :
- 2.4.6.4.2 Der Sachverständige als Mittel zur Lösungsfindung oder zu Beweiserhebung :
- 2.4.6.4.3 Beistände unterstützen die Parteien in der Mediation :
- 2.4.6.5 Warum sich eine Partei nicht auf die Mediation einlassen kann :
- 2.4.6.5.1 Wie Vorgesetzte in der Mediation zu behandeln sind. :
- 2.4.6.5.2 Die Rolle der Kinder in der Mediation :
- 2.4.6.5.3 Gruppen sind auch nur Menschen, die an einer Mediation teilnehmen. :
- 2.4.6.5.4 Über Parteien, die der Mediation fernbleiben oder die Mediation verlassen. :
- 2.4.7 Störungen und Hindernisse in der Mediation sind nur Herausforderungen :
- 2.4.7.1 Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt :
- 2.4.7.2 Wenn es im Getriebe klemmt :
- 2.4.7.3 Wie sicher kann ich damit rechnen, dass die Mediation erfolgreich ist? :
- 2.4.8 Beendigung der Mediation :
- 2.4.8.1 Woran messe ich den Erfolg einer Mediation? :
- 2.4.8.2 Alternativen zur Auswahl bilden :
- 2.4.8.3 Kosten, Honorar, Vergütung :
- 2.4.8.4 Evaluierung, Qualitätsmanagement und Bewertung der Mediation :
- 2.5 Buchabschnitt 05: Know how :
- 2.5.1 Methode der Rahmenbildung in der Mediation :
- 2.5.2 Die Bestandsaufnahme des Streites :
- 2.5.3 Verstehen ist das wichtigste Wort in der Mediation! :
- 2.5.3.1 Die Wahrheit der Wirklichkeit :
- 2.5.3.2 Wahrnehmungsphänomene in der Mediation :
- 2.5.3.2.1 Eine reduzierte Wahrnehmung führt zur unbemerkten Täuschung :
- 2.5.3.2.2 Die drehende Frau dreht sich gar nicht :
- 2.5.3.3 Über das Denken - Verzeichnis der Denkfehler :
- 2.5.3.3.1 Das Bewusstsein und wozu wir es brauchen :
- 2.5.3.3.2 Das Unterbewusstsein ist auch ein Bewusstsein :
- 2.5.3.3.3 Die Intelligenzzentren sind der Wegweiser im Menschen :
- 2.5.3.4 Worauf es ankommt? :
- 2.5.3.5 Über die Bedeutung des Zuhörens in der Mediation :
- 2.5.3.5.1 Zuhören will gelernt sein :
- 2.5.3.5.2 Präzises Zuhören: Synchronisation des Denkens und der Kommunikation :
- 2.5.3.6 Fragen, Notwendigkeit und Bedeutung in der Mediation :
- 2.5.4 Die (eigentliche) Verstehensvermittlung :
- 2.5.4.1 Kommunikation ist mehr als nur Worte :
- 2.5.4.2 Eine gemeinsame Basis ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Weg :
- 2.5.5 Die kreative Suche in der Mediation :
- 2.5.5.1 Wie Denken die Lösung verhindert und warum ein kreatives Denken in der Mediation die Lösung herbeiführt :
- 2.5.5.2 Hindernisse bei der Lösungsfindung :
- 2.5.6 Das mediative Verhandeln :
- 2.5.7 Die Umsetzung vereinbaren :
- 2.5.8 Die Methode der meditativen Prozesssteuerung :
- 2.5.8.1 Die Komplexität in den Dimensionen der Mediation bewältigen :
- 2.5.9 Die Methode der Qualitätssicherung in der Mediation :
- 2.6 Buchabschnitt 06: Worum es bei Konflikten geht. :
- 2.6.1 Wie die Mediation mit dem Anlass, der Ursache und der Erscheinungsform des Konfliktes umgeht :
- 2.6.1.1 Emotionen sind der Wegweiser durchs Leben und durch die Mediation :
- 2.6.1.2 Die Motivation, Motive zu offenbaren :
- 2.6.2 Spannung, Konfliktlogik, Konfliktdynamik und Handlungsoptionen :
- 2.6.2.1 Den Konflikt anhand seiner Merkmale besser verstehen :
- 2.6.2.2 Mit dem Konfliktverständnis beginnt der Weg in die Konfliktlösung :
- 2.6.2.3 Konfliktreife: Den richtigen Zeitpunkt erkennen :
- 2.6.3 Die Konfliktstrategie verstehen :
- 2.6.3.1 Die stufenweise Verschärfung des Konfliktes :
- 2.6.3.2 Streiten will gelernt sein :
- 2.6.4 Die Arbeit am Konflikt :
- 2.6.4.1 Die Konflikttheorie in der Mediation: Eine von vielen :
- 2.6.4.2 Eine Systematik für den Umgang mit Konfliktarten :
- 2.6.4.3 Das Lösungsentagramm ergibt die Konfliktmotivation :
- 2.6.4.4 Konflikthindernisse behindern nicht den Konflikt, sondern seine Auflösung :
- 2.6.5 Verzeichnis der Konflikte :
- 2.7 Buchabschnitt 07: Mediation (un)geregelt :
- 2.7.1 Recht mediativ :
- 2.7.2 Über das für die Mediation geltende Verfahrensrecht :
- 2.7.2.1 Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen der Mediation :
- 2.7.2.2
- 2.7.2.3 Eine Mediation darf nicht durchgeführt werden! :
- 2.7.3 Alles ist eine Frage der Vereinbarung :
- 2.7.3.1 Legitimation der Mediation - Mediationsvertrag :
- 2.7.3.2 Vereinbarung zum Mediationsverfahrensrecht :
- 2.7.3.3 Anreden und Nebenabreden in der Mediation :
- 2.7.3.4 Abschlussvereinbarung - Mediationsabschlussvereinbarung - Mediationsergebnisvereinbarung :
- 2.7.4 Rechtliche Absicherung der Mediation :
- 2.7.4.1 Protokolle und Nachweise in der Mediation :
- 2.7.4.2 Pflichtmediation: Pflicht zur Freiwilligkeit :
- 2.7.4.3 Form und Wirksamkeit von Vereinbarungen :
- 2.7.4.4 Einhaltung, Sicherung und Überwachung von Fristen in der Mediation :
- 2.7.4.5 Beendigung und Abbruch der Mediation durch Kündigung :
- 2.7.4.6 Braucht es Zwang, um eine Abschlussvereinbarung zu verwirklichen? :
- 2.7.5 Die Pflichten des Mediators :
- 2.7.5.1 Die Verteilung der Verantwortung in den jeweiligen Verfahren :
- 2.7.5.2 Pflichtverletzungen in der Mediation :
- 2.7.6
- 2.7.7 Beweiserhebung und Beweisführung in der Mediation :
- 2.8 Buchabschnitt 08: Professionalisierung - Ausübungsrecht - Berufsrecht :
- 2.8.1 Der Berufsmediator verspricht eine professionelle Leistung :
- 2.8.1.1 Zur Identifizierbarkeit eines Mediators :
- 2.8.1.2 Versierte General- und Fachmediatoren :
- 2.8.1.3 Mediation von und mit Anwälten :
- 2.8.1.4 Notarmediator, Mediationen und Beurkundungen :
- 2.8.1.5 Konfliktlotse - Der Navigator durch den Konflikt :
- 2.8.2
- 2.8.3 Fragen zur Honorierung der Mediatorendienstleistung :
- 2.9 Die Mediation in der Praxis :
- 2.10 Ausbildung in Mediation heißt: Wissen, Erfahrung und Fertigkeit erwerben. :
- 2.10.1 Übersicht zur Ausbildung und Orientierungshilfe :
- 2.10.2 Die zeitliche Planung der Aus- und Fortbildung :
- 2.11 Die Lehre der Mediation :
- 2.12 Buchabschnitt 10: Die mediative Gesellschaft :
- 2.12.1 Das Phänomen der Öffentlichkeit in der Mediation :
- 2.12.1.1 Politik und Mediation. Politik bedeutet, etwas bewirken Mediation doch auch oder? :
- 2.12.1.2 Ist der Einsatz von Presse und sozialen Medien mit der Mediation verträglich? :
- 2.12.2 Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei :
- 2.12.2.1 Das Verfahren vor dem Gericht :
- 2.12.2.1.1 Der Richter aus mediativer Sicht :
- 2.12.2.2 Justiz, Gericht und Mediation :
- 2.12.2.2.1 Mediationsformat: Die Mediation wird vom Gericht initiiert :
- 2.12.2.2.2 Der Richter als Mediator. Über die gerichtsintegrierte Mediation. :
- 2.12.2.2.3 Gerichtsinterne Mediation - eine Variante der Mediation in der Justiz :
- 2.12.2.3 Verhandlung vor dem Güterichter :
- 2.12.2.3.1 Der Richter ohne Entscheidungsbefugnis :
- 2.12.2.4 Für den richtigen Weg ist es nie zu spät! :
- 2.12.3 Ad hoc Mediation, institutionalisierte Mediation und Institutionalisierung der Mediation :
- 2.12.3.1 Gütestelle, Güteverfahren, Schlichtung und Mediation. Was ist was? :
- 2.12.3.2 Schlichtung im Strafrecht :
- 2.12.3.3
- 2.12.4 Gesellschaftliche Einbindung der Mediation zur Verbesserung der Streitkultur :
- 2.12.4.1 Zwang zur Freiwilligkeit :
- 2.12.4.2
- 2.13 Buchabschnitt 11: Mediation International :
- 2.13.1 Mediation bei interkulturellen und Kulturkonflikten. :
- 2.13.1.1 Konflikte zwischen Kulturen? :
- 2.13.2 Übersetzen, was gemeint ist :
- 2.13.3
- 2.13.3.1 Arbitration, das private Gerichtsbarkeit :
- 2.13.4 Bearbeitung der der internationalen und interkulturellen Streitfälle :
- 2.13.4.1 Die grenzüberschreitende Mediation heißt Cross Border Mediation :
- 2.13.4.2 Interkulturelle Mediation :
- 2.13.4.3 Internationale Mediation und internationales Recht :
- 2.13.5 Internationale Zusammenarbeit :
- 2.13.5.1 International tätige Institutionen im Bereich Mediation :
- 2.14 Buchabschnitt 12: Ausklang und Anhang :
- 2.14.1 Kategorien erweitern die Bücher :
- 2.14.2 Übersicht über die Verzeichnisse bei Wiki to Yes :
- 2.14.3 Verzeichnis der Abkürzungen :
- 2.14.4 Die Fundstellen im Mediationswiki :
- 2.14.5 Index und Schlagwortverzeichnis :
- 2.14.6 Glossar, das Fachwörterbuch der Mediation :
- 2.14.7 Verzeichnis der im Text verwendeten Beispiele :
- 2.14.8 Verzeichnis der im Text verwendeten Beispiele :
- 3 Ein Lexikon ist nicht genug. Die Enzyklopädie der Mediation kann mehr. :
- 3.1 Daten zur Mediation zusammenstellen und filtern :
- 3.2 Interdisziplinäres Lexikon mit Fachbegriffen :
- 3.3 Verzeichnis der Werkzeuge und Techniken :
- 3.4 Verzeichnis der Mediationen :
- 3.5 Verzeichnis der Konflikte :
- 3.6 Verzeichnis der Verfahren :
- 3.7 Verzeichnis der Dienstleistungen :
- 3.8 Berufsverzeichnis - Welcher Beruf hilft bei welchem Konflikt :
- 4 Was Sie nicht in den Büchern finden, finden Sie in den Archiven :
- 5 Fachliteratur, die nur indirekt mit Mediation zu tun hat :
- 5.1 Rechtskunde Teil 1: Rechtssystematik :
- 5.2 Rechtskunde Teil 2: Vertragsrecht :
- 5.3 Das Fachwissen der Psychologie aus der Sicht der Mediation :
- 5.4 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation :
- 6 Übersicht über die Bücher im Wiki to Yes :
Abteilung Erfahrung
Diese Abteilung stellt erlaubt einen Austausch über Geschehnisse und Eindrücke in der Landschaft der Mediation. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Forum. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:- 1 Nachrichten, die für die Mediation, Mediatoren und Mediatorinnen von Bedeutung sind. :
- 1.1 Presseschau und Presseanalyse :
- 1.2 Aktuelles auf Wiki to Yes :
- 2 Artikel zur Mediation: Meinungen und Fachwissen von Experten und Praktikern :
- 2.1 Die Mediationskolumne - Meinungen zur Mediation :
- 2.2 Geballtes Fachwissen :
- 2.3 Forschungsbeiträge :
- 2.4 Mediationsreporte :
- 2.5 Die Meinung der Experten und Praktiker :
- 2.6 Die Presse mit den Augen des Mediator gelesen :
- 2.7
- 3 Tagebücher zur Mediation :
- 3.1 Die Entwicklung von Wiki to Yes :
- 3.2 Ideen, Gedankensplitter, Aphorismen und Geschichten zur und über Mediation :
- 3.3 Wer sucht, dem wird geholfen werden. :
- 3.4 Blogging Mediation - Verzeichnis der Blogs zur Mediation :
- 4 Verzeichnis der Foren bei Wiki to Yes :
- 4.1 Gästebuch, Feedback und Empfehlung :
- 4.2
- 4.3
- 4.4
- 4.5
- 4.6
- 4.7
- 4.8
- 5 Interne und externe Links zur Wissenserweiterung :
- 5.1
- 6 Hier wird Mediation gestaltet und Politik gemacht! :
- 6.1 Organisation und Einlass zu den Fragestunden :
- 6.2 Organisation und Einlass zu den Round Tables :
- 7 Erfahrungen in und mit der Mediation in der Welt der Mediation :
- 7.1 Lässt sich mit der Statistik auch die Statistik beweisen? :
- 7.2 Statistische Prognosen :
- 7.3 Wie die Politik mit der Mediation umgeht (umgehen sollte) :
- 7.4 Erfahrungen im Umgang mit der Mediation. :
- 8 Förderer, Provider und Anlaufstellen für Fragen und Angelegenheiten der Mediation :
- 8.1 Wer ist wofür zuständig in Sachen Mediation :
- 8.2 Mediationsverband und Mediatorenverband - Über die Verbundenheit in der Mediation :
- 8.3 Rechtsschutzversicherungen - Finanzierung der Mediationskosten. :
- 8.4 Auf der Suche nach einer Mediatorin, einem Mediator, einer Expertin oder einem Experten der Mediation :
- 9 Verzeichnis der Projekte. Sie zu kennen, ist der erste Schritt zum Erfolg :
- 10 Wichtige Termine für Mediation :
- 11 Zusammenstellung der Empfehlungen :
Abteilung Werkzeuge
Diese Abteilung stellt alle Werkzeuge zusammen, die Sie zur (mediativen) Konfliktbeilegung benötigt werden. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Werkzeuge. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Mediatorenkoffer - Werkzeuge des Mediators :
- 1.1 Gebrauchsanleitung Mediation :
- 1.1.1 Mediation bewältigen :
- 1.1.2 Was tun wenn? - Die Handlungsoptionen des Mediators :
- 1.1.3 Nur wer den Durchblick hat kennt die Kniffe :
- 1.1.4 Hilfestellung zur Orientierung in der Mediation :
- 1.2 Das richtige Werkzeug auswählen :
- 1.2.1 Einblick in das Verfahren Mediation :
- 1.2.2 Methodik und Methoden in der Mediation :
- 1.2.3 Ein guter Handwerker hat gute Werkzeuge :
- 1.2.4 Was mach ich nur als Nächstes? :
- 1.2.5 Setting: Einfluss der Arbeitsbedingungen :
- 1.2.6 Die Aufgaben und Pflichten des Mediators :
- 1.3 Verzeichnis über die Verwendung der Werkzeuge :
- 1.3.1 Welchen Hindernisse der Mediation im Wege stehen :
- 1.3.2 Fehler in der Mediation aufspüren :
- 1.3.3 Verzeichnis der schwierigen Situationen in der Mediation :
- 1.3.4 Schwierige Situationen in der Mediation, Herausforderungen, Hindernisse und Störungen. :
- 1.3.5 Was tun wenn ... Der Ratgeber für Profis :
- 1.4 Übersicht über die Werkzeuge der Mediation :
- 1.4.1 Der Datenfundus zur Arbeit mit den Werkzeugen der Mediation :
- 1.5 Wie finde ich das optimale Werkzeug der Mediation? :
- 1.5.1 Mediationswerkzeuge suchen und filtern :
- 1.5.1.1 Mediationen filtern, zusammenstellen und sortieren :
- 1.5.1.2 Techniken der Mediation ergründen :
- 1.5.1.3 Interventionen der Mediation ergründen :
- 1.5.1.4 Hilfe, um Fehler in der Mediation zu identifizieren :
- 1.5.1.5 Die Aufgaben des Mediators ergründen :
- 1.5.1.6 Erkundung der Hindernisse in der Mediation :
- 1.5.1.7 Einschlägige Vorschriften zur Mediation finden :
- 1.5.1.8 Formularen finden, die in der Mediation benötigt werden :
- 2 Die Mediationswerkzeuge abrufbereit zur Verfügung gestellt :
- 2.1 Das Verzeichnis der Mediationstechniken und Werkzeuge :
- 2.2 Verzeichnis der Interventionen, Problemstellungen und Herausforderungen :
- 2.3 Alle Einträge in der Enzyklopädie der Mediation :
- 2.4 Verzeichnis der Mediationsfehler und Fehlerquellen :
- 2.5 Verzeichnis der Aufgaben des Mediators :
- 2.6 Verzeichnis der technischen Hilfsmittel des Mediators :
- 2.7 Übersicht über Regeln und Vorschriften in der Mediation :
- 2.8 Zusammenstellung der Techniken und Methoden der Mediation :
- 2.9 Die Bewältigung von Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Mediation :
- 3 Vorlagen- und Formularverzeichnis, Mustertexte für die Mediation :
- 4 Verzeichnis der Rechner und Formeln :
- 5 Kataloge, Auflistungen und Verzeichnisse :
- 5.1 Verzeichnisse auf Wiki to Yes :
- 5.2 Wichtige Verzeichnisse mit Relavanz zur Mediation :
- 5.3 Externe Verzeichnisse als Hilfe für Mediatoren aufspüren :
- 5.4 Statistiken der und für die Mediation :
- 6 Rechtsquellenübersicht :
- 6.1 Zusammenstellung der wichtigsten Rechtsquellen der und für die Mediation :
- 6.1.1 Verzeichnis Gesetze und Verordnungen :
- 6.1.1.1
- 6.1.1.2
- 6.1.1.3 Diskussionen zur und über die Gesetzgebung :
- 6.1.1.4 Verzeichnis für den Verbesserungsbedarf der Gesetze für Mediation :
- 6.1.1.5 Trends in der Gesetzgebung :
- 6.1.2 Regeln zur Orientierung :
- 6.1.2.1 Mediationsordnungen sind KEINE Verordnungen :
- 6.1.3 Verzeichnis der Kunstregeln :
- 6.1.3.1
- 6.1.3.2
- 6.1.3.3
- 6.1.3.4
- 6.1.3.5
- 6.1.3.6
- 6.1.3.7
- 6.1.4 Die Suche nach Vorschriften zur Mediation :
- 6.2 Entscheidungssammlung :
- 6.2.1 Gerichtsentscheidungen über Mediation :
- 6.2.2 Rechtsdiskussion :
- 6.2.3 Beobachtungen und Trends in der Rechtsprechung :
- 6.3 Rechtsmeinungen und Interpretationshilfen :
- 6.3.1 Der Kommentar zum Mediationsgesetz :
- 6.3.1.1 Das Mediationsgesetz - Art 1 des Gesetzes zur Förderung der Mediation :
- 6.3.1.2 Auswirkungen des Mediationsgesetzes :
- 6.3.1.2.1
- 6.3.2 Onlinekommentar zur Ausbildungsverordnung :
- 6.3.2.1 ZMediatAusbV - Die Ausbildungsverordnung (Wortlaut) :
- 6.3.2.2 Ausbildung und Inhalte nach der ZMediatAusbV :
- 6.3.3
- 6.3.3.1
- 7 Das Management rund um die Mediation :
- 7.1 Wie verhält sich das Management bezogen auf die Mediation? :
- 7.2 Der professionelle Umgang mit den Verfahren :
- 7.3 Kein Fall ohne Akte. Keine Mediation ohne Verwaltung. Akten in der Mediation :
- 7.4 Konfliktmanagement als Verbindung von Konflikt und Mediation :
- 7.5 Über die Haftung bei Kunstfehlern und die Sicherstellung der Qualität :
- 7.6 Alles zur rechten Zeit - Das zeitliche Setting :
- 8 Anforderungen an die Qualität der Mediation :
- 8.1 Maßstäbe zur Qualitätsmessung in der Mediation :
- 8.2 Supervision, Intervision und Supervisoren :
- 8.3 Gegenseitige professionelle Unterstützung :
- 8.4 Dokumentation über durchgeführte Mediationen :
Abteilung Praxis
Diese Abteilung stellt alle Informationen zusammen, die für die Dienstleistung und für die Vermarktung der Mediation erforderlich sind. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Dienste. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Die Mediation als Problemlöser - eine Übersicht :
- 1.1 Häufige Fragen aus der Praxis und für die Praxis :
- 1.2 Videos zur Veranschaulichung der Mediation :
- 1.3 Der Handyfall und die Magie der Mediation :
- 1.4 Die Mediation in Bildern :
- 1.5 Der chronologische Ablauf einer Mediation :
- 1.6 Praxiserfahrungen :
- 1.7 Verzeichnis von Vor- und Nachteilen der Verfahren :
- 1.8 Wie Argumente gegen die Mediation wirklich einzuschätzen sind :
- 1.9 Verbreitung und Praxis der Mediation :
- 2 Entscheidungen entlang der Konfliktbeilegung :
- 2.1 Der Fall: Wer bekommt sein Recht? :
- 2.2 Welches Verfahren ist das richtige? :
- 2.3 Was bewirkt die Mediation? :
- 2.4 Wem nutzt die Mediation? :
- 2.5 Die Mediation als Verfahren :
- 2.6 Das Ziel ist das Ergebnis der Suche :
- 2.6.1 Über die Form und die Verbindlichkeit von Verträgen :
- 2.6.2 Beendigung der Mediation :
- 2.7 Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit Konflikten :
- 2.7.1 Entscheidungshilfen bei der Konfliktabwicklung :
- 2.8 Der Erfolg realisiert sich in der Nutzenverwirklichung :
- 2.8.1 Wenig Regeln, viele Möglichkeiten :
- 3 Märchenmediation & Co. - Mediationsfälle und Fallbearbeitung :
- 3.1 Über die Verbreitung und Verwendung der Mediation :
- 3.2 Wie komme ich an eine Mediation? :
- 3.3 Wann ist ein Fall für die Mediation geeignet? :
- 3.4 Die Wiki to Yes Falldatenbank :
- 3.5 Fallbearbeitung: Wie gehe ich vor? Worauf ist zu achten? :
- 3.6 Die nicht zwingend unprofessionelle Mediation :
- 4 Die zwingend professionelle Mediation :
- 4.1 Auf der Suche nach einem Mediator oder einer Mediatorin :
- 4.1.1 Kompetenz zur Verwirklichung des Wesens der Mediation :
- 4.1.2 Mediatorenauswahl: Wer die Wahl hat hat keine Qual :
- 4.1.3 Mediatorenverzeichnisse - Auflistung :
- 4.2 Zwischen Dienstleister und Mediator :
- 4.2.1 Darf ich das überhaupt? :
- 4.2.2 Dienstleistungsinformationspflicht :
- 4.2.3 Wenn der Vertrag nicht zustandekommt :
- 4.2.4 Dienstleistung, Qualität und Fallarbeit :
- 4.3 Verzeichnis der Dienstleistungen :
- 4.3.1 Wo finde ich den passenden Profi? :
- 4.3.2 Dienstleistungsnetzwerk - Den passenden Dienstleister finden :
- 5 Wo Sie Unterstützung finden? :
- 5.1 Über die Steuerung und Orientierungshilfen in der Mediation :
- 5.1.1 Navigationshilfe: Quo vadis im Konflikt :
- 5.1.2 Orientierungshilfe in der Mediation :
- 5.1.3 Navigatoren helfen bei der Bewältigung von Konflikten :
- 5.2 Wie löse ich mein Problem? :
- 5.3 Anlässe, Beispiele und Vorschläge für den Umgang mit schwierigen Situationen :
- 5.4 Der persönliche Kontakt :
- 5.5 Wohin wende ich mich und welche ehrenamtlichen Anlaufstellen gibt es? :
- 6 Voraussetzungen und Konsequenzen einer professionellen Mediatorentätigkeit :
- 6.1 Über die Interprofessionalität der Mediation :
- 6.1.1 Verzeichnis der Berufe im Umfeld der Konfliktbearbeitung :
- 6.2 Wer kontrolliert den Mediator? :
- 6.2.1
- 6.2.2
- 6.3 Wann und wie ein Mediator für seine Fehler einzustehen hat :
- 6.3.1 Schadenersatz :
- 6.3.2 Wer kommt auf, wenn in der Mediation etwas schief läuft? :
- 6.4 Die Werkstatt des Mediators :
- 6.4.1
- 6.4.2
- 6.4.3
- 6.4.4 Ausstattung und technische Hilfsmittel :
- 7 Die Nachfrage ergibt sich aus dem Bedarf :
- 7.1 Hilfe bei der Wahl der passenden Dienstleistung. :
- 7.2 Die Bedarfe und der mögliche Nutzen bei der Konfliktlösung :
- 7.2.1 Ich will keinen Konflikt! :
- 7.2.2 Konfliktberatung und Konfliktbegleitung :
- 7.2.3
- 7.2.4 Der Nutzen der Mediation. Der Nutzen steht stets im Vordergrund, auch bei der Verfahrenswahl. :
- 7.2.5 Woran der Bedarf erkennbar wird :
- 7.3 Wie passt das Angebot zum Bedarf? :
- 7.3.1 Mediation als Alternative? :
- 7.3.2 Wie die Nachfrage verbessert werden kann? :
- 7.4 Über den Mediationsmarkt, den Konfliktmarkt, den Wettbewerb und die Konkurrenz :
- 7.4.1 Eine gut gemeinte Hilfe ist nicht immer eine Hilfe. :
- 7.4.2 Entwicklung des Mediationsmarktes (Markttrends) :
- 7.4.3 Sinn und Zweck der Zusammenarbeit mit Mediatoren und Mediatorinnen :
- 7.4.4
- 7.5 Marketing für Mediation - Ein bedarfsgerechtes Angebot :
- 7.5.1 Die soziale Bewährtheit der Mediation :
- 7.5.2 Verzeichnis der Slogans :
- 7.6 Abschluss des Mediatiopnsvertrages :
- 8 Können Sie sich eine Mediation überhaupt leisten? :
- 8.1 Honorierung des Mediators :
- 8.2 Kosten- und Kostentabellenverzeichnis :
- 8.3 Was kostet der Konflikt und was seine Vermeidung? :
- 8.4 Verfahrens- oder Prozesskostenhilfe für die Mediation :
- 8.5 Rechtsschutzversicherungen versichern auch Mediationen :
- 8.6
- 8.7 Kosten im Vergleich :
- 9 Wiki unlimited für die Mediationspraxis :
- 9.1 Online-Meetings, Online-Seminare, Online-Mediationen und Online-Konferenzen :
- 9.2 Räume für die Onlinemediation :
- 9.3
- 9.4 Die Möglichkeit zur Bearbeitung von realen Mediationsfällen :
Abteilung Akademie
Diese Abteilung setzt sich mit der Lehre und Ausbildung zur Mediation auseinander. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Lehre. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Forschung, Lehren und theoretische Herleitungen zur Mediation :
- 1.1 Das disziplinenübergreifende Wissen der Mediation :
- 1.2 Die terminologische Präzision :
- 1.2.1 Das Fachwörterbuch der Mediation :
- 1.3 Die wissenschaftliche Herleitung der Mediation als Mediationstheorie :
- 1.3.1 Verhandlungskonzept :
- 1.3.2 Bargaining, Feilschen und die Verhandlungstheorie :
- 1.3.3
- 1.3.4
- 1.3.5 Die Theorie der Konfliktevolution erklärt Konfliktverhaltensformen :
- 1.3.6 Die Erkenntnis ist der Schlüssel für die Funktionalität der Mediation :
- 1.4 Die wichtigsten Quellen und Fundstellen zur Mediation :
- 1.4.1 Literaturverzeichnis für Mediation :
- 1.4.2 Verzeichnis der Videos über und im Zusammenhang mit Mediation :
- 1.4.3 Verzeichnis der Abbildungen :
- 1.4.4 Beispiele für die Mediation (im Mediationswiki verwendet) :
- 1.4.5 Was ein Mediator lernen und verstehen muss in der Mediation und was er sich unbedingt merken sollte :
- 1.4.6 Quellen- und Fundstellenverzeichnis der Mediation :
- 1.5 Der wissenschaftliche Datenfundus der Mediation :
- 1.5.1 Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten :
- 1.5.2 Rezensionen, Ihre Empfehlung :
- 1.5.3 Nach Mediationsliteratur forschen :
- 2 Forschung ist das halbe Leben! :
- 2.1 Beiträge zur Erforschung der Mediation :
- 2.2 Ausstehende Forschungsprojekte in der Mediation. Was zu erforschen wäre :
- 2.3 Hilfe bei der Anwendung und Erforschung der Mediation :
- 2.3.1 Quo vadis Forschung? - Forschungstrends :
- 2.3.2 Wissenschaftliche Arbeiten zur Mediation finden :
- 2.3.3 Über den Gegenstand und den Nutzen der Mediationsforschung :
- 2.3.4 Werkzeuge zur Erforschung der Mediation :
- 2.3.5 Wer forscht hat mehr vom Leben! :
- 2.4 Umfragen, surveys, polls :
- 2.4.1 Über die Motive, die Technik und die Vorgehensweise bei Wiki to Yes Umfragen :
- 2.5 Forschungen zur Erforschung der Mediation :
- 2.5.1 Wiki to Yes Unterstützung bei Projekten :
- 2.5.2 Begleitendes Projekt zur Manifestation einer Mediationstheorie :
- 2.5.3 Die Protagonisten der Mediation :
- 2.5.4 Fallanalyse und Typologisierung von Fällen der Mediation :
- 2.5.5
- 2.5.6 Über die Klarheit und die Transparenz in der Ausbildung zur Mediation :
- 2.6
- 3 Quo vadis - Wohin geht die Reise der Mediation? :
- 3.1 Entwicklungen der Berichterstattung über Mediation (Pressetrends) :
- 3.2 Einschätzung der Rechtsprechung und ihrer Entwicklung :
- 3.3 Statistisch belegte Veränderungen :
- 3.4 Veränderungen in der Gesetzgebung :
- 3.5 Entwicklungen in der Forschung :
- 3.6 Die Entwicklung des Marktes der Mediation (Markttrends) :
- 3.7 Das Barometer zur Mediationspolitik :
- 4 Zusammenstellung aller Wiki to Yes Berichte :
- 4.1 Wiki to Yes Mediationsreport: 2019 :
- 4.2 Wiki to Yes Mediationsreport: Idee und Konzept :
- 4.3 Datenservice Mediationsreports :
- 4.4 Mediationsreport-Diskussion :
- 4.5 Konferenz für Jahresberichte der Mediationsentwicklung :
- 5 Mediationskompetenz ausbilden :
- 5.1 Curricula und Ausbildungsinhalte :
- 5.2 Mit der Ausbildung erworbene Qualifikationen :
- 5.2.1 Die Kompetenz des Mediators ausbilden :
- 5.2.2 Spezial- und Fachausbildungen in der Mediation :
- 5.3 Kriterien einer optimalen Ausbildung. :
- 5.3.1 Ausbildungsmediationen, Auftragsmediationen, Gefälligkeitsmediationen :
- 5.3.2 Die notwendigen Bescheinigungen :
- 5.3.3 Über das zur Mediation passende Ausbildungsformat :
- 5.4 Kriterien für die Wahl der passenden Ausbildung :
- 5.4.1 Ausbilderverzeichnis :
- 5.4.2 Verzeichnis der Ausbildungen (die passende Quelle für die passende Ausbildung) :
- 5.4.3 Verzeichnis der Ausbildungsinstitute :
- 5.5
- 5.6
- 6 Die unterschiedlichen Schulen der Mediation :
- 6.1 Ermittlung, Zusammenstellung und Abgrenzung der Lehrinhalte in der Mediation. :
- 6.2 Was man sich merken muss und wer dafür einsteht! :
- 6.3 Fachbegriffe zuordnen :
- 6.4 Einfluss der Schulen auf die Tätigkeit des Mediators :
- 6.5 Was eine Mediatorin oder ein Mediator wissen sollte! :
- 6.6 Wie Sie die Beispiele für Forschung und Lehre nutzen können :
- 7 Ausbildung und Festigung Ihrer Kompetenz als Mediator :
- 7.1 Lernhilfen - Unterstütztes Lernen :
- 7.1.1 Lernanleitung für Mediation :
- 7.1.2
- 7.2 Studien- und Ausbildungsmaterial :
- 7.2.1 Gebrauchsanleitungen und Schnellkurse :
- 7.3 Praxisfälle zur Bearbeitung und als Vorlage :
- 7.3.1 Hilfe bei der Fallbearbeitung :
- 7.3.2 Dokumentation über durchgeführte Mediationen :
- 7.3.3 Falldokumentationen und Fallbeschreibungen :
- 7.4 Verzeichnis der Examensfragen :
- 8 Onlineschulungen und Onlineplattform für Ausbildungen :
- 8.1 OMA - Mediationsausbildung 24 Stunden geöffnet :
- 8.2 Modulare Onlineausbildung zur Mediation und zum Fachmediator :
- 8.3 Online Seminare - Lernen von zu Hause aus :
Abteilung Hilfe
Die Abteilung Hilfe betrifft die Nutzung des Portals. Ihre Startseite erreichen Sie über den Link: Hilfe. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Wiki to Yes das Metaportal der Mediation :
- 1.1 Vereinbarung über die Nutzung von Wiki to Yes :
- 1.1.1
- 1.1.2 Zitate und Verwertung von Wiki to Yes Inhalten :
- 1.1.3
- 1.1.4 Worauf Sie sioch verlassen können! :
- 1.1.5 Über die Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten bei Wiki to Yes :
- 1.2 Wiki to Yes als Informationsquelle :
- 1.3 Impressum: Mit wem Sie es zu tun haben :
- 2 Das Tiki und die Mediation: Parallele Welten vereinigt :
- 2.1
- 2.1.1 Features und Links - Orientierungshilfe :
- 2.1.2 Die Wiki to Yes Kompetenz :
- 2.1.3 Die Optionen im Mediationswiki :
- 2.1.4
- 2.1.5
- 2.2 Content Management System :
- 2.2.1 Die Software als Engine von Wiki to Yes :
- 2.2.2 Tracker als Datenbanken im Verbund :
- 2.2.3 Arbeitserleichterungen durch Perspektivenwechsel :
- 2.2.4
- 2.2.5 Möglichkeiten und Notwendigkeiten für Recherchen in der Mediation :
- 2.3 Was für die Mediation gut ist, ist auch für Sie gut! :
- 3 Hilfe zur Bedienung und Nutzung von Wiki to Yes :
- 3.1 Wiki to Yes optimal einstellen :
- 3.2 Die wichtigsten Funktionen von Wiki to Yes :
- 3.3 Die Gliederungsebenen ergeben die Bearbeitungstiefe :
- 3.4 Die Arbeitsbereiche von Wiki to Yes :
- 3.5 Ihre Expertenmeinung ist gefragt! :
- 3.6 Videokonferenzen, Onlineseminare, Onlinemediation, Meetings :
- 3.7 Wie nehme ich mit wem Kontakt auf? :
- 3.8 Wiki unlimited: Konzept und Anleitung :
- 4 Tiki baut auf bewährten Service :
- 4.1 Wiki to Yes Seiten, die Sie nicht aus den Augen verlieren möchten :
- 4.2 Benachrichtigungen halten Sie Immer auf dem neuesten Stand :
- 4.3 Verzeichnis der Dateien und Verzeichnisse :
- 4.3.1 Abbildungsverzeichnis :
- 4.3.2 Videoverzeichnis :
- 4.3.3 Verzeichnis der Themenseiten mit Seitenverweisen :
- 4.4 Wiki to Yes drucken :
- 4.5
- 4.6 Termine abstimmen :
- 4.7 In eigener Sache :
- 4.8
- 5 Startseite Redaktion - Redakteurenverzeichnis :
- 5.1 Anleitung zur Bearbeitung und zum Editieren :
- 5.1.1 Editierungshilfen für Autoren :
- 5.1.2
- 5.1.2.1
- 5.1.2.2
- 5.1.3
- 5.2 Was noch zu tun ist? :
- 5.2.1 Übersicht über Freigaben :
- 5.2.2 Woran noch zu arbeiten ist :
- 5.3 Gelegenheit sich einzubringen :
- 5.3.1 Aktive User, Contributoren, Autoren :
- 5.4 Informationen erarbeiten und ermitteln :
- 5.4.1
- 5.5 Projekte zur Beobachtung und Eintwicklung :
- 6 Verwaltung des Mediationswikis :
- 6.1
- 6.2
- 6.3
- 6.4 Verzeichnis der Bugs und Änderungswünsche :
- 6.5 Adressenverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis (Archiv)
Das Archiv verwahrt die zum Thema angelegten, aber nicht in der Gliederung erfassten Wiki-Seiten. Sie erreichen das Archiv über den Link: Archiv.
- 20-40 Methode Kreativtechnik in der Mediation: Nicht denken, sammeln!
- Aber-weg-Technik Mediationstechnik: Ja oder Nein, statt Ja aber
- Abstimmung Die Mehrheit hat die Macht!
- Ad-hoc-Mediation Ad hoc muss nicht spontan sein
- AIDA Über die Kommunikation mit dem Kunden
- AKL AKL statt ADR?
- Akzeptanz Akzeptieren heisst nicht Zustimmen
- AltenkirchenerModell Über die Verwendung der Mediation in Familiengerichtsverfahren
- Altersmediation Mediation bei und mit alten Menschen
- AnkerSetzen Die Wirkung des Ankersetzens in der Mediation
- Anwaltszwang Die Pflicht zur Beiziehung eines Anwalts
- Arbeitsbündnis Die Pflicht zum gemeinsamen Vorgehen
- Archiv-Konflikte Archiv zum Konfliktverzeichnis
- Archiv-Techniken Verzeichnis der Werkzeugbeschreibungen
- Argumente Argumente: Bedeutung und Wirkung des Argumentierens
- Assoziation Über den Umgang mit Assoziationen. Verzeichnis der Assoziationstechniken
- Auch-Wenn-Frage Fragetechnik und Frageformat
- Augenhöhe Über das Verhandeln auf gleicher Augenhöhe
- Augenzugangsbewegungen Die Augen sagen woran man denkt
- Ausnahmesuchenfrage Nach positiven Aspekten suchen
- Ausschlusstechnik Den Konfliktmotor isolieren
- Authentizität Übereinstimmung von Denken und Handeln
- Bedeutungserhellung Wie Bedeutungen in der Mediation erschlossen werden
- Begründungssemantik Argumentieren ohne Ende
- Behindertenmediation Mediation im Umfeld von Behinderungen
- Beispiele Beispiele und wie damit umzugehen ist
- Beleidigung Umgang mit Beleidigungen
- Beratungshinweis Beratung und Beratungshinweis
- BerlinerModell Ein Konzept zum Aufbau von Vertrauen
- Berufsnetzwerk Das Netzwerk des Mediators
- Beruhigen Was will uns die Erregung sagen?
- betrieblicheStrukturdaten Betriebliche Strukturdaten
- Beziehungsarbeit Beziehungsarbeit heisst, mit Beziehungskonflikten umzugehen
- Beziehungskonflikt Der auf Beziehungen basierende Konflikt
- blended Learning Lernkonzepte
- blendedMediation Blended Mediation - Der Mix verschiedener Mediationsmodelle
- Blockade Widerstand überwinden
- Brainstorming Ideen sammeln im Team
- Brainwalk Gehen und Denken
- Brückenfunktion Kommunikationsbrücke
- Chaos Die Zukunft ist nicht vorhersehbar! Trotzdem wird sie in der Mediation geregelt.
- Chunking
- Coaching Coaching - Abgrenzung zur und Berührungspunkte mit der Mediation
- CochemerPraxis
- CoelestinischeVergebungsfeier Vergebungsfeier in Italien
- Computer PCs und Computer als Hilfsmittel in der Mediation
- Coopetition Der kooperative Wettbewerb - Ein Konzept für die Mediation
- Coping Coping - Stressbewältigung in der Mediation
- Curriculum Ausbildungspläne in der Mediation
- Cyber-Mobbing Ist eine Mediation auch bei Cyber-Mobbing möglich?
- Debiasing Debiasing - Verzerrungen auflösen und vermeiden
- Deeskalation Maßnahmenen zur Konfliktdeeskalation
- Denkfehler-Wahrnehmungsfehler Verzeichnis der Denk- und Wahrnehmungsfehler
- Denkhindernisse Verzeichnis der Denkhindernisse
- Denkhüte Der gedankliche Kontext wird durch einen Denkhut repräsentiert
- Depression Über den Umgang mit Depressionen in der Mediation
- Diagnose Zur Unterscheidung von Diagnose, Konfliktdiagnose, Konflikt
- DialogischeFührung Der Dialog als Mittel zur Förderung des Miteinanders im Unterhemen
- digitaleMediation Die computergestützte, digitale Mediation
- Dilemma Dilemma heisst, das Unlösbare lösen (zu müssen)
- Donatormediation Die geschenkte Mediation
- Doppeln Das innere Erleben verdeutlichen
- Dreiecksmarketing Das Marketing, das um die Ecke denkt
- Drohungen Was Drohungen bedeuten und wie damit in der Mediation umzugehen ist
- Dunning-Kruger-Effekt Kompetenz und Selbsterkenntnis
- EarlyNeutralEvaluation Die frühe und neutrale Untersuchung
- Ehevertrag Ehevertrag und Mediation
- Einvernehmen Das Einvernehmen in der Mediation und die Einigkeit
- Einzelgespräch Ein Einzelgespräch ist ein getrenntes Gespräch
- Elevator Pitch Wie verkaufe ich die Mediation?
- Emotionen loswerden Wie sich Gefühle verändern lassen?
- Empathie einfühlsames Verstehen
- empatischesVerhandeln Die empathische Verhandlung ist keine Mediation!
- Empowerment Autonomie herstellen, Verhandlungsfähigkeit fördern
- Entscheidungsbefugnis Warum der Mediator keine Entscheidungsbefugnis besitzt
- Entscheidungshilfe Entscheidungen und Entscheidungsprozesse bewältigen
- ergebnisfokussierte Mediation Ergebnisfokussierte Mediation / Konfliktklärung / Teamoptimierung
- Erkenntnislandkarte Erkenntnislandkarte als Wegmarkierung durch die Mediation
- erklären Erklärungen in der Mediation
- Erregung Was bedeutet Erregung und wie ihr zu begegnen ist
- ethnische Konflikte Über die ethnische Herkunft eines Menschen
- Ethno-Mediation Die Mediation unter dem Einfluss der Kulturen. Ein Anwendungsfall der interkulturellen Mediation.
- Explorationstechnik Explorationstechnik: Erkundigungen einholen und ermöglichen
- Fachmediationsverzeichnis Mediation in den Anwendungsfeldern
- Fact-Finding
- Fakten Meinungen Emotionen Der sorgfältige Umgang mit Informationen
- Familienanamnese Wo die Sicht aufeinander verloren ging
- Feedbacktechnik Über Feedback, Hörersignale und Rückmeldungen
- Fehleranalyse Ermittlung und Feststellung von Fehlern in der Mediation
- Fehlerquellenanalyse Wie sich Fehler in der Mediation vermeiden lassen?
- Finanzmediation
- Flipchart Das Flipchart als ein Hilfsmittel in der Mediation
- Flow Die Mediation als Selbtläufer ist über den Flow wahrnehmbar
- forensiche Mediation Mediation bei gerichtstauglichen Verfahren
- Fragebogentechnik Fragebogen als Erhebungstechnik
- Fragetechniken Die richtige Frage richtig gestellt.
- Freiburger Handlungskonzept Konflikte am Arbeitsplatz vermeiden
- Friedensmediation Friedensmediation, was ist das?
- Führung Die Führung durch die Mediation
- Führungskräftekonflikt Die nicht funktionierende Führung
- funktionale Einheiten Funktionale Einheiten sind die Wirkfaktoren der Mediation
- Gaslighting Manipulation durch Tatsachenverdrehung
- Gedankenwelten Einmal um die Welt bis zur Lösung!
- Gefangenendilemma Gefangenendilemma: Das Dilemma als Paradoxie
- Gehirn Die Steuerungsfähigkeit des menschlichen Gehirns
- Geisterfahrersyndrom Wenn immer nur die anderen schuld sind
- Gender Genderproblematik erreicht auch die Mediation
- Generationenkonflikte Konflikt zwischen Personen unterschiedlicher Generationen
- GerichtsintegrierteMediation Der Richter als Mediator. Über die gerichtsintegrierte Mediation.
- Geschichten Geschichten oder Erzählungen in der Mediation
- GeschützterRaum Hier darf alles gesagt werden. Versprochen!
- Geschwistermediation Mediation bei Streitigkeiten zwischen Geschwistern
- Gestaltungsmediation Die Mediation zur Gestaltung einer zukünftigen Regelung bevor es zum Streit kommt
- Gleichbehandlungsgrundsatz Über die Gleichbehandlung in der Mediation
- Hase und Igel Spiel Konsistenzkontrolle: kommunikative Endlosschleifen verhindern
- Hass Hass ist nicht das Gegenteil von Liebe
- Heilung Mediation ist keine Behandlung aber eine Genesungschance
- HerausforderungPartei Warum sich eine Partei nicht auf die Mediation einlassen kann
- Hierarchie Der Umgang mit der Hierarchie in der Mediation
- Ho’oponopono Die traditionelle hawaiische Medi(t)ation
- Hochsensibilität Hochsensibilität, eine Fähigkeit, die eine Charaktereigenschaft nach sich zieht und keine Krankheit ist
- Hochstapler-Syndrom Ein Hochstapler, der kein Betrüger ist
- Homöostase Die Homöostase beschreibt das innere Gleichgewicht
- Hypothesen Mal angenommen ...
- Ich-Botschaften Der Weg in die Selbstoffenbarung
- ignorieren Ignorieren als Steuerungsinstrument
- Information Informationsverarbeitung in der Mediation
- Informationsgespräch Das kostenfreie, erzwungene Informationsgespräch über Mediation
- Informationsmanagement Die Mediation als Informationsmanagement
- Inhabermediation
- Inner Game The Inner Game: Welches Spiel spielen wir?
- innerer Konflikt Der Konflikt mit sich selbst
- IntegrativeGrievanceSystem Implementierung eines Beschwerdesystems zur Wahrung der Menschenrechte
- integrativeMediation
- Interaktion Interaktion als Mechanismus für eine selbsterfüllende Prophezeiung
- interkulturelle Kompetenz Die Kompetenz im Umgang mit (anderen) Kulturen
- Interprofessionalität Über- und zwischenberufliche Einflüsse auf die Mediation
- Interpunktion Die Interpunktion der Interaktion
- intuitivesVerhandeln Intuitives Verhandeln - Verhandeln mit dem Bauchgefühl
- InvestmentMediation
- Kärtchenmethode
- Killerphrasen Reanimation nach Totschlagargumenten - Umgang mit Killerphrasen
- Killerphrasentechnik Wie die Mediation mit Killerphrasen umgeht
- Kindesherausgabe Herausgabe des entführten Kindes
- Kindesumgang
- Kindfragen Naive Fragen als Fragetechnik
- Klärungshilfe Vergangenheit verstehen Gegenwart klären Zukunft gestalten
- kognitive Dissonanz Unvereinbare Meinungen, Erkenntnisse, Wahrnehmungen
- Kommunikationsaxiome Axiome sind grundsätzliche Regeln der Kommunikation
- Kommunikationsquadrat Jeder Mensch braucht 4 Ohren und 4 Münder,
- Kommunikationsvariablen Die Variablen der Kommunikation
- Kommunikationswege Welchen Weg die Kommunikation nehmen könnte
- Kompetenz-Amnesie Die Unfähigkeit im Konflikt Entscheidungen zu treffen
- Konferenztechnik
- Konfliktanalyse Welche Konflikte werden eigentlich in der Mediation bearbeitet?
- Konfliktangst Keine Angst vor der Konfliktangst!
- Konfliktberatung Konfliktberatung und Konfliktbegleitung
- Konfliktdiebstahl Menschen können ihre Konflikte nur selbst lösen
- Konfliktfaktoren Konfliktfaktoren sind Risikofaktoren
- Konfliktlandkarte Die Landkarte zur Navigation durch die Konflikte in der Mediation
- Konfliktmediation Mediation: Der Konflikt als Gegenstand
- Konflikttechnik
- Konfrontation Konfrontation, Krieg und Gewalt
- Konstruktivismus Radikaler Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Mediation
- Kontaktaufnahme Beeinflussungen in der Mediation
- Kontext Der Kontext in der Mediation legt die Zusammenhänge offen
- Kontrastbildung Kontrastbildung: Der Kontrast ergibt das Motiv
- Kontrolltechnik
- Kooperationsprinzip Die Kooperation ergibt sich in der Mediation aus der strategischen Zielsetzung.
- Kooperative Praxis Mediatives Zusammenwirken der Streitanwälte
- Körpersprache Was uns der Körper so alles sagt
- Krankheit Krankheit, Gegenstand oder Beeinträchtigung in der Mediation
- Kreativtechnik
- kultursynergetische-Mediation Eine Mediation , die Synergieeffekte zwischen Kulturen herstellt
- Law of Attraction
- Lebenskrisen Das kann doch nicht alles gewesen sein!?!
- Leerer_Stuhl Einsatz und Technik des leeren Stuhls
- Lösungssuche Die Bedeutung der Suche in der Mediation
- Lügen Lügen haben kurze Beine
- Machtgefälle Der Umgang mit der Macht
- Mäeutik Die Hebammenkunst - Gedanken gebären
- Manipulation Manipulationen in der Mediation. Wer beeinflusst hier wen?
- Markenschutz Mediation ist keine Marke!
- materielle Mediation Substantielle, materielle und formelle Mediation
- Mediation-Bausteine Systematisches Verzeichnis der Bausteine und Werkzeuge
- Mediation-Gewalt Ob und wie die Mediation mit der Gewalt umgehen kann
- Mediation-Planung
- MediationAnthroposophie Das anthroposophische Menschenbild. Hilfe zum Verständnis der Mediation.
- Mediationsakten Die Akten des Mediators
- Mediationsanalyse Standortbestimmung in der Mediation als Handlungsanleitung
- Mediationsbereitschaft Mediationsbereitschaft ist der Wunsch, eine Lösung zu finden
- Mediationsgeister Mediationsgeister, die unsichtbaren Pseudo-Berater im Hintergrund
- Mediationsradius Über den Anwendungsradius der Mediation
- Mediationsverfahren Über den Begriff Mediationsverfahren
- mediativeSchlichtung Mischform aus Mediation und Schlichtung
- mediativeTechniken Techniken (in) der Mediation
- Meditation Meditation - Mitte kommt auch in der Streitvermittlung vor
- Medizin Mediion und Mediation. Es geht um die Heilung.
- Mehrparteienmediation Die Mediation mit mehreren Parteien
- Metainformation Metainformationen in der Mediation - Informationsverarbeitung
- Migrationsstrategie Migrationsstrategie - Von der Konfrontation zur Kooperation
- Mind-Mapping Ideen und Gedanken sammeln, sortieren und strukturieren
- Mitarbeiterkonflikte Mitarbeiterkonflikte und innerbetriebliche Mediation
- Mobbing Wie geht die Mediation mit Mobbing, Staffing, Bossing oder Bullying um?
- MobileMediation
- Moderationskoffer Werkzeuge des Mediators
- MultidoorCourthouse Gericht mit vielen Türen
- Musiation Mediation bei Streitigkeiten in Orchestern, Bands und sonstigen musischen Bereichen
- neurolinguistischeProgrammierung NLP und Mediation
- Nicht-vertragsbasierte Mediationen Die sogenannten nicht vertragsbasierten Mediationen
- NIMBY-Strategie Die aggressive Ablehnung der NIMBY-Strategie
- Normalisieren Damit kann ich umgehen
- Notizen Über die Notwendigkeit und Zulässigkeit von Notizen in der Mediation
- Nullsummenspiel Der spieltheoretische Blick auf die Mediation
- Nutzenerwartung Das Denken in der Mediation ist stets nutzenorientiert
- Ombudsmann
- Onlinemediation-Anleitung Was bei der Durchführung einer online Mediation alles zu beachten ist.
- Opfer Wie die Mediation mit Opfern umgehen kann
- OpportunityWindow Den richtigen Moment der Mediation abpassen
- Paradoxie Die Paradoxie des Widerspruchs
- Paraphrasieren Paraphrasieren bedeutet, die Bedeutungsinhalte zurückzumelden
- Partialisieren In Portionen einteilen
- PAS Die Rolle der Eltern beim Kindesumgang
- Pause Mach mal Pause!
- PersonenbedingteHindernisse Persönliche Hindernisse in der Mediation überwinden.
- Persönlichkeit Keine Person ohne Persönlichkeit
- Pflichtenverzeichnis Die Pflichten des Mediators im Pflichtenverzeichnis
- Ping-Pong-Technik Dialogstrategie mit gleichen Redeanteilen
- Placebo-Nocebo
- Post-Mediation Post-Mediation, die Mediation danach
- Prämediation
- PrinzipienUeberzeugen Prinzipien des Überzeugens
- Problemlösen Wie löse ich ein Problem mit der Mediation?
- Psychodrama Den Konflikt nachstellen
- PuzzleEffekt Informationen und Gedanken in der Mediation zusammenführen
- Querulanten Umgang mit Querulanten und Störenfriede
- Rapport Rapport: Beziehungsaufbau im Gespräch
- Realitätscheck So gibt es keine alternativen Fakten mehr
- Rechtsberatung Rechtsberatung als Rechtsdienstleistung
- Rechtsdienstleistung Rechtsberatung, Rechtsvertretung und sonstige Diensleistungen rund um das Recht
- Rechtsnachfolgekonflikte
- ReflectingTeam Reflecting Team: Das Reflexionsgespräch im Reflexionsteam
- Reframing Die Kraft der Worte und die Wirkung der Bedeutung
- reine Mediation Mediationsformat: Das Verfahren im Mediationscontainer
- Resilienz Über die Widerstandskraft der Parteien in der Mediation
- Resonanzgesetz Resonanzgesetz: Gleiches zieht sich an.
- RespektCoach Respekt Coach zur Mobbing Prävention
- Rhetorik Rhetorik - die Kunst des Redens
- Ritualisierung Einprägung durch Übung (Wiederkehr)
- Rollen Rollen, Rollenverhalten und Rollenerwartungen in der Mediation
- Rumpelstilzcheneffekt Die Bedeutung der Selbsterkenntnis im Konflikt
- Sachkonflikt
- Sachverhalt Sachverhalte in der Mediation
- Schadensmediation Mediation in Fällen der Schadensabwicklung
- Schlichtung Schlichtung ist eine Lösungsvermittlung
- Schmetterlingseffekt
- Schuld Über schuldhafte Schadenszufügung oder Verletzung
- Schwarmintelligenz Kollektive Intelligenz
- Selbstreferenzialität Über die Selbstbezüglichkeit eines interdisziplinären Verfahrens
- Selbstregulierungsgrundsatz Die Selbstregulierungskräfte der Mediation
- Selbstwert Der eigene Wert bestimmt die Handlungsoptionen
- self-fulfillingProphecy Die Krux der self-fulfilling Prophecy. Wie ich bekomme, was ich nicht haben will.
- Semiotik Die Elemente des Verstehensprozesses und der Wahrheitsfindung in der Mediation
- Sieger-und-Gewinner
- Situationsanalyse Das Nächste ergibt sich aus dem Jetzt in der Mediation
- Skalierung Entscheidungsmaßstäbe finden
- sonstige Familiensachen Streitigkeiten in der Familie im weitesten Sinn
- Sorgerecht Sorge und Pflicht der Eltern gegenüber dem Kind
- soziale Konflikte Soziale und psychologische Konflikte in der Mediation
- Sozialmediation Sozialmediation - soziale Mediation oder Mediation im sozialen Umfeld?
- Spiegelgesetze
- Spiegeln Spiegeln als Teil des Verstehensprozesses
- Spieltheorie Die strategische Relevanz der Mediation und Einflüsse der Spieltehorie
- Stalking Nachstellungen in der Mediation
- Strafrecht Strafrecht, Strafe und Bestrafung in der Mediation
- Streitkultur Das kultivierte Streiten. Verbessert die Mediation die Streitkultur oder die Friedenskultur?
- strukturelle Kopplung Das Risiko der emotionalen Kopplung
- Strukturkonflikt
- Suchstrategie Strategien zur Lösungssuche in der Mediation
- SWOT-Analyse SWOT-Analyse heisst: Chancen- und Risikenbewertung
- Symptomträger Symptomträger geben Hinweise auf Krankheitserreger
- SystematikenMediation Die Systematiken der Mediation
- SystematischeVerfahrenszusammenstellung Die systematische Verfahrensübersicht erlaubt den Überblick
- systemisches Konsensieren Den Widerstand berechnen als Garant für Konsens
- Systemtheorie Die Systemtheorie und ihre Bedeutung für die Mediation
- Tatbestandsmerkmale
- Täter-Opfer-Ausgleich Mediation im Strafrecht, der Täter-Opfer-Ausgleich
- Teilnahmeberechtigung Wer muss, kann und darf an der Mediation teilnehmen
- telefonische Shuttle-Mediation Mediation im Shuttle am Telefon
- Tetralemma Wie der Widerspruch im Dilemma durch das Tetralemma aufgelöst wird.
- Themenzentrierte Interaktion Themenzentrierte Interaktion in der Mediation
- Therapie Wo die Mediation aufhört und die Therapie beginnt
- Tilgung Informationslücken als Attraktion. Aber bitte nicht in der Mediation>!
- Transparenzprinzip Die Transparenz ist eine Bedingung für die Verstehensvermittlung in der Mediation.
- Trennungsphasen Wie die Scheidung abläuft und was sie so schwierig macht
- TrialandError Das Trial and Error-Prinzip ist in der Mediation kein Willkürakt
- Umformulieren Schöndenken statt Schönreden
- Umfrage-Konfliktanalyse Wie eine große Mediation optimal vorzubereiten ist
- Umgehung des Mediationsgesetzes (Wie) Ist eine Umgehung des Mediationsgesetzes möglich?
- Umwidmung Das muss ich mir nicht bieten lassen!
- Unabhängigkeit Die Unabhängigkeit des Mediators
- Unmittelbarkeitsprinzip Die unmittelbare Face to Face Kommunikation
- Unsicherheit Wann und warum Unsicherheit so wichtig ist
- Unterhaltsstreitigkeiten Streit über Unterhaltsansprüche
- Unterstützung Unterstützung der Parteien. zur Verhandlung
- Verbalisieren Analoge Wahrnehmung ansprechen
- Verfahrensberatung Über die Notwendigkeit zur Verfahrensberatung
- verfahrensintegrierteMediation Eine Ausprägung der integrierten Mediation
- Verfahrenskompetenz
- Vergebung Vergebung befreit
- Vergleich Gegenseitiges Nachgeben
- Verhandlungsanalyse Verhandlungsanalyse: Einschätzung der Verhandlungslage und der Verhandlungsmöglichkeiten
- Verhandlungsbereitschaft Die Bereitschaft sich auf Verhandlungen einzulassen
- Verhandlungsklima Verhandlungsklima und Gesprächsatmosphäre
- Verhandlungsmediation Mediation zur optimierten Verhandlung
- Verhandlungsreife Momente, die dazu beitragen, das Ziel in der Mediation zu erreichen
- Verhandlungstechnik Erfolgreich verhandeln
- Verkehrsmediation Verkehrsmediation / Mediation im öffentlichen Bereich
- Vermögensauseinandersetzungen Konflikte bei der Vermögensauseinandersetzung
- Verschwiegenheit Die Verschwiegenheit dient in der Mediation dazu sprechen zu können.
- Versöhnung
- Verständigungsmediation Mediation zur Optimierung der Verständigung
- Verstehensprinzip In der Mediation geht es darum, alles und einander zu verstehen
- Verteilungskonflikt
- Vertragstechnik
- Vertrauen Das Vertrauen in der Mediation - worauf Sie sich verlassen können
- Vielredner
- vierLösungsfelderModell Konfliktnavigator als Methode zur Aufdeckung der Lölsungsfelder
- virtuelleMediation Mediation als Konzept
- Visualisierung Nutzung des Flipcharts zur Visualisierung
- Vorlage-Archiv
- Vorurteile Über den Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen in der Mediation
- Vorwurf Umgang mit Vorwürfen und Kritik
- Waffenstillstandsvereinbarung Aggressionen kanalisieren und Gelegenheiten verhindern
- Wahrnehmungstechnik
- Walt Disney Methode Ideen entwickeln
- Wegvereinbarung
- Wertekonflikt
- Wertschätzung Wertschätzung und Achtung liegen nah beieinander!
- Widerspruch Der Konflikt findet sich in einem Widerspruch wieder
- Wiederholen Wiederholen eine sorgfältig zu verwendende technik in der Mediation
- Win-Win-Prinzip Win-Win-Ergebnisse sind auch in der Mediation relativ.
- Windows-Technik Windows 1,2,3 - damit wir uns verstehen
- WoIstDerMediator Finde den Mediator!
- Wortbilder Bilder stimulieren die Assoziation
- Wunderfrage Die "das Problem ist weg" - Frage
- Zielvereinbarung Der Weg ist das Ziel
- Zufriedenheit Zufriedenheit und Nutzen
- Zukunftsprinzip Die Mediation regelt die Zukunft (oder die Gegenwart), nicht die Vergangenheit
- Zusammenfassen
Aliase: Navigation
Siehe auch: Zugang, Inhalt, Schlagworte, Kategorien