Inhaltsverzeichnis
Wissensmanagement » Sie befinden sich im Inhaltsverzeichnis des Mediationshandbuch. Bitte beachten Sie, dass hier nur der Buchinhalt angezeigt wird. Die Titel der Buchabschnitte bilden zugleich eine Ordnungskategorie für alle Beiträge, sodass sich das Mediationshandbuch auf das ganze Wiki erstreckt. Mit diesem Verzeichnis soll der Buchinhalt abgegrenzt und vorgestellt werden.
Hier können Sie sich einen Überblick über den Buchinhalt verschaffen. Das Mediationshandbuch ist vollständig im Wiki integriert, sodass Sie den Inhalt auch über die allgemeine Suchfunktion (z.B. Suchfeld im Hauptmenü) aufspüren können. Die Gliederung entspricht den Kategorien, sodass Sie im ganzen Wiki vorgehalten wird und andere Beiträge in diese Struktur einbindet, auch wenn sie nicht Teil des Handbuchs sind.
Sie haben auch den Zugriff zu einem Verzeichnis über den gesamten Inhalt des Portals. Das Gesamtinhaltsverzeichnis kann stets über den Direktbefehl im Hauptmenü aufgerufen werden.
Gesamtinhaltsverzeichnis- 1 Der Inhalt des Mediationshandbuchs. Die Fachinhalte der Mediation. :
- 2 Mediationshandbuch: Einführung in die Mediation :
- 2.1 Nur die bedeutungsvolle Bezeichnung eines inspirierenden Verfahrens :
- 2.2 2000 Jahre Erfahrung mit der Streitvermittlung :
- 2.3 Über die Notwendigkeit, die Bedeutung und den Weg zur Einigung :
- 2.4 Vorkommen und Verbreitung der Mediation :
- 3 Mediationshandbuch: Systematik der Streitbeilegungsverfahren :
- 3.1 Das Chaos bewältigen - Mediation und die Komplexität :
- 3.2 Entscheidungen und der Weg dorthin gemessen an der Mediation :
- 3.3 Das richtige Verfahren weist den richtigen Weg :
- 3.3.1 Übersicht und Verzeichnis der ADR Verfahren :
- 3.3.2 Verhandlung ist Negotiation :
- 3.3.3 Clearing - Das Auswahlverfahren für Verfahren :
- 3.3.3.1 Der beste Weg und das beste Verfahren zur Konfliktbeilegung mit Blick auf die Mediation :
- 3.3.4 Wie sich die Verfahren der Streit-und Konfliktbeilegung voneinander unterscheiden :
- 3.3.4.1 Vom Ratschlag zur Beratung. Über die Beratung und ihrem Verhältnis zur Mediation :
- 3.3.4.2 Coaching - Abgrenzung zur und Berührungspunkte mit der Mediation :
- 3.3.4.3 Schlichtung ist eine Lösungsvermittlung :
- 3.3.4.4 Über die Unterschiede und Überschneidungen von Verhandlung, Mediation und Moderation :
- 3.3.5 Zusammenstellung der möglichen Verfahren :
- 3.3.5.1 Verfahrenslandkarte zur Verfahrensübersicht :
- 3.4 Kriterien für die Einteilung und Abgrenzung der Verfahren :
- 3.4.1 Kriterien zur Bestimmung des Verfahrenscharakters :
- 3.4.2 Die Zielsetzungen der Verfahren einschließlich der Mediation :
- 3.4.2.1 Wie Verfahrensstrategien mit Konfliktstrategien zurecht kommen können :
- 3.4.3 Rahmen: Die Containertheorie sieht das Verfahren als Container :
- 3.4.3.1 Die Rollenzuschreibung ergibt die Verantwortung und das Machtgefälle :
- 3.4.3.2 Die Verteilung der Verantwortung in den jeweiligen Verfahren :
- 3.4.3.3 Die Rollen und das dazu passende Kommunikationsverhalten :
- 3.4.4 Die Handhabung der Verfahren :
- 3.4.4.1 Der Weg zur Lösung ist das Ziel :
- 3.4.4.2 Das Verfahren als Gespräch. Die Mediation ist ein zur Verhandlung führendes Gespräch. :
- 3.4.4.3 Die Art und Weise der Informationsverarbeitung in den Verfahren :
- 3.4.5 Effizienz und Effektivität der Verfahren :
- 3.4.5.1 Deckt das Verfahren den Konflikt ab? :
- 3.4.5.2 Die Wirtschaftlichkeit der Verfahren :
- 3.4.6 Möglichkeiten zur Kontrolle der korrekten Verfahrensdurchführung und der Ergebnisse :
- 3.4.6.1 Ziel erreicht :
- 3.5 Übersicht der Streit- und Konfliktbeilegungsverfahren :
- 3.5.1 Das Kontinuum der Streitbeilegung :
- 3.5.2 Verfahren, die eine Streitentscheidung erwarten lassen :
- 3.5.2.1 Das Verfahren vor dem (einem) Richter :
- 3.5.2.2 Schiedsgericht, Arbitration, Streitentscheidung neben Schlichtung und Mediation :
- 3.5.3 Streitvermittlung im Streitbeilegung- und Konfliktbeilegungsverfahren :
- 3.5.4 Gibt es auch Verfahren, die Streit vermeiden? :
- 3.5.5 Wer geht mit, wenn ich streiten will? :
- 4 Mediationshandbuch: Definition und Einteilung der Mediation :
- 4.1 Über das Verständnis der Mediation :
- 4.1.1 Die unterschiedlichen Definitionen der Mediation und die Auswirkungen auf das Mediationsverständnis. :
- 4.1.2 Verzeichnis der Mediationen und ihrer Erscheinungsformen :
- 4.1.3 Über die Bedeutung des Menschenbildes in der Mediation :
- 4.1.4 Das Wesen, die Eigenschaften und Bedingungen :
- 4.1.4.1 Der Gedankengang der Mediation in einem vernunftbasierten Verfahren :
- 4.1.4.2 Die Eigenschaften der Mediation sind der Maßstab :
- 4.1.4.3 Die Systemik des Streites und der Mediation :
- 4.1.4.4 Die Mediation ist ein Konstrukt, bei dem ihre Elemente folgerichtig zusammengesetzt werden. :
- 4.1.4.5 Die Mediation ist ein selbstreguliertes Verfahren :
- 4.1.4.6 Mediationscheck: Identifikation der Mediation :
- 4.1.5 Die Denkweise, die Denkweisen verbindet :
- 4.2 Das Verständnis der Mediation orientiert sich an einem Masterplan :
- 4.2.1 Das allgemeingültige Verständnis der Mediation :
- 4.2.2 Das umfassendste Mediationsmodell: Integrierte Mediation :
- 4.2.3
- 4.3 Mediationsarten und Modelle: Über die Art und Weise der Mediation :
- 4.3.1 Mediationsmodell: Kaum mehr als ein Sondierungsgespräch :
- 4.3.2 Mediationsmodell: Rechtsabwägende Mediation :
- 4.3.3 Mediationsmodell: Interessenabwägende Mediation :
- 4.3.4 Das psychologienahe Mediationsmodell: Transformative Mediation :
- 4.3.5 Kombination und Integration in der Mediation :
- 4.4 Über die Ausgestaltung der Mediation und die dazu beitragenden Mediationsformate :
- 4.4.1 Mediationsformat: Der Umgang mit der Co-Mediation :
- 4.4.2 Mediationsformat: Teammediation, mehr als 2 Mediatoren :
- 4.4.3 Über den Umgang mit Gruppen in der Mediation :
- 4.4.4 Mediation mit großen Gruppen und (unbegrenzt) vielen Teilnehmern :
- 4.4.5 Mediationsformat: Von Raum zu Raum, hin und her :
- 4.4.6 Mediationsformat: Mediation auf Distanz :
- 4.4.7 Mediation bei Vertragsverhandlungen :
- 4.4.8 Die institutionelle Mediation ist auch nur eine Mediation :
- 4.5 Fachmediationen und Anwendungsfelder :
- 4.5.1 Wirtschaftsmediation, Familienmediation & Co. Zusammenstellung der Fachmediationen :
- 4.5.2 Die Mediation im Anwendungsfeld Wirtschaft :
- 4.5.2.1 Mediation bei Verbraucherstreitigkeiten :
- 4.5.2.2 Mediation bei Unternehmerstreitigkeiten :
- 4.5.2.3 Arbeitsplatz- und innerbetriebliche Konflikte :
- 4.5.2.4 Mediation für Streitigkeiten zwischen Unternehmensinhabern und Eignern :
- 4.5.2.5 Die Mediation als Konfliktmanagement im Unternehmen und für das Unternehmen :
- 4.5.2.6 Wie die Mediation mit arbeitsrechtlichen Streitigkeiten umgeht und was der Mediator wissen muss :
- 4.5.3 Die Mediation bei Konflikten in und mit der Familie :
- 4.5.3.1 Wie ich eine Ehe rette. Kann das die Mediation auch? :
- 4.5.3.2 Trennung wann und wie? :
- 4.5.3.3 Es geht um die Kinder (und die Eltern) :
- 4.5.3.4 Wenn aus dem Ehestreit ein Rosenkrieg wird :
- 4.5.4 Wie gehe ich mit dem Nachbarn um? :
- 4.5.5 Umweltmediation und Mediationen im öffentlichen Bereich :
- 4.5.6 Streitigkeiten im Zusammengang mit der Rechtsnachfolge :
- 4.5.6.1 Mediation bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Erfall :
- 4.5.7 Mediation in und bei Konflikten in der Schule :
- 4.5.8 Die Mediation als Instrument der Politik :
- 4.6 Der persönliche Stil des Mediators :
- 4.6.1 Über das Denken und die Haltung in der Mediation :
- 5 Mediationshandbuch: Über das Mediieren und die Prozesshaftigkeit der Mediation :
- 5.1 Über Ziel und Zweck in der Mediation und warum der Weg ihr Ziel ist. :
- 5.1.1 Die Zukunft wird durch die (jeweilige) Gegenwart gestaltet :
- 5.1.2 Über die Bedeutung von Entscheidung, Lösung und Nutzen im Entscheidungsprozess der Mediation. :
- 5.2 Verfahrenseffekte der Mediation sind die Auswirkungen der Verfahrenskriterien :
- 5.2.1 Die Logik der Mediation als Verfahren :
- 5.2.2 Struktur und Strukturierung :
- 5.2.3 Der Mediationsgegenstand: Themen, Konflikte und Gegenstände in der Mediation :
- 5.2.4 Standpunkt und Rolle beim Verhandeln in der Mediation :
- 5.2.5 Kooperation ist die dominante Strategie der Mediation :
- 5.2.6 Der Mediationsbeginn. Über den Anfang und das Ende der Mediation und den richtigen Moment. :
- 5.3 Die Reichweite des Verfahrens ergibt den Umfang der Konfliktlösung :
- 5.3.1 Streit- Konflikt- und Mediationsgegenstand ergibt das Thema :
- 5.3.2 Der Tiefgang der Mediation orientiert sich am Konflikt :
- 5.3.3 Der Verfahrensschwerpunkt qualifiziert das Ergebnis :
- 5.3.4 Parallelprozesse und äußere Einflüsse auf die Mediation :
- 5.4 Zur Prüfung der Einschlägigkeit der Mediation :
- 5.4.1 Wie sich die Mediation methodisch in andere Prozesse integrieren lässt :
- 5.5 Der Mediationsablauf und die Phasen der Mediation :
- 5.5.1 Der innere Zusammenhalt der Phasen :
- 5.5.1.1 Mediationsschema II - Phasenübersicht als Poster :
- 5.5.1.2 Die Kommunikation in der Mediation verfolgt mehrere Spuren :
- 5.5.1.3 Welches Werkzeug passt zu welcher Phase? :
- 5.5.2 Vorphase oder Phase 0 zur Vorbereitung der Mediation :
- 5.5.2.1 Was zur Vorbereitung einer Mediation erforderlich ist :
- 5.5.3 1. Phase - Initialisierung und Arbeitsbündnis :
- 5.5.4 Phase 2: Bestandsaufnahme / Themensammlung :
- 5.5.4.1 Von Standpunkten, Positionen und Forderungen :
- 5.5.5 Interessenerhellung und Konfliktarbeit als Kriteriensammlung :
- 5.5.5.1 Das Interesse ist in der Mediation von besonderem Interesse :
- 5.5.5.2
- 5.5.6 Der Weg zur Lösung durch Optionesammlung :
- 5.5.6.1 Lösungen: So könnte es funktionieren! :
- 5.5.6.2 Beweiserhebung und Faktenklärung :
- 5.5.7 Die Abschlussvereinbarung manifestiert die gefundene Lösung :
- 5.5.8 Die Notwendigkeit der Nachbearbeitung in der Mediation (Nachphase)) :
- 5.6 Grundsätze, Prinzipien und Bedingungen der Mediation :
- 5.6.1 Das Prinzip der Freiwilligkeit in der Mediation :
- 5.6.2 Der Grundsatz der Offenheit :
- 5.6.3 Der Grundsatz der Informiertheit :
- 5.6.4 Der Grundsatz der Neutralität in der Mediation :
- 5.6.5 Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit :
- 5.6.6 Der Grundsatz der Indetermination :
- 5.6.7 Der Grundsatz der Vertraulichkeit :
- 5.7 Parteien, Streitparteien, Konfliktparteien und sonstige und Beteiligte in der Mediation :
- 5.7.1 Mediator i.S.d. § 1 Abs. 2 Mediationsgesetz :
- 5.7.2 Der Mediand - die Verhandlungspartei in der Mediation :
- 5.7.2.1 Mediationsfähigkeit. Wann kann eine Partei an der Mediation teilnehmen? :
- 5.7.2.2 Die Befähigung zur Abschlussvereinbarung :
- 5.7.3 Bevollmächtigung in der Mediation und Mediation mit Stellvertretung :
- 5.7.4 Beteiligte und Verfahrensteilnehmer :
- 5.7.4.1 Die Rolle von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen in der Mediation :
- 5.7.4.2 Der Sachverständige als Mittel zur Lösungsfindung oder zu Beweiserhebung :
- 5.7.4.3 Beistände unterstützen die Parteien in der Mediation :
- 5.7.5 Warum sich eine Partei nicht auf die Mediation einlassen kann :
- 5.7.5.1 Wie Vorgesetzte in der Mediation zu behandeln sind. :
- 5.7.5.2 Die Rolle der Kinder in der Mediation :
- 5.7.5.3 Gruppen sind auch nur Menschen, die an einer Mediation teilnehmen. :
- 5.7.5.4 Über Parteien, die der Mediation fernbleiben oder die Mediation verlassen. :
- 5.8 Störungen und Hindernisse in der Mediation sind nur Herausforderungen :
- 5.8.1 Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt :
- 5.8.2 Wenn es im Getriebe klemmt :
- 5.8.3 Wie sicher kann ich damit rechnen, dass die Mediation erfolgreich ist? :
- 5.9 Beendigung der Mediation. Wann ist eine Mediation eigentlich vorbei? :
- 5.9.1 Woran messe ich den Erfolg einer Mediation? :
- 5.9.2 Alternativen zur Auswahl bilden :
- 5.9.3 Kosten, Honorar, Vergütung :
- 5.9.4 Evaluierung, Qualitätsmanagement und Bewertung der Mediation :
- 5.9.5 Wann ist das Ergebnis der Mediation komplett und vollständig? :
- 6 Mediationshandbuch: Das Know how der Mediation :
- 6.1 Wie eine gelingende Mediation zustande gebracht wird. :
- 6.2 Methode der Rahmenbildung in der Mediation :
- 6.3 Die Bestandsaufnahme des Streites :
- 6.4 Verstehen ist das wichtigste Wort in der Mediation! :
- 6.4.1 Information als Baustein des Verstehens. Die Informationsverarbeitung in der Mediation :
- 6.4.2 Die Wahrheit der Wirklichkeit :
- 6.4.3 Wahrnehmungsphänomene in der Mediation :
- 6.4.3.1 Eine reduzierte Wahrnehmung führt zur unbemerkten Täuschung :
- 6.4.3.2 Die drehende Frau dreht sich gar nicht :
- 6.4.4 Über das Denken - Verzeichnis der Denkfehler :
- 6.4.4.1 Das Bewusstsein und wozu wir es brauchen :
- 6.4.4.2 Das Unterbewusstsein ist auch ein Bewusstsein :
- 6.4.4.3 Die Intelligenzzentren sind der Wegweiser im Menschen :
- 6.4.5 Worauf es ankommt? :
- 6.4.6 Über die Bedeutung des Zuhörens in der Mediation :
- 6.4.6.1 Zuhören will gelernt sein :
- 6.4.6.2 Präzises Zuhören: Synchronisation des Denkens und der Kommunikation :
- 6.4.7 Fragen, Notwendigkeit und Bedeutung in der Mediation :
- 6.5 Die (eigentliche) Verstehensvermittlung :
- 6.5.1 Kommunikation ist mehr als nur Worte. Die Mediation hilft die Kommunikation herzustellen. :
- 6.5.2 Eine gemeinsame Basis ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Weg :
- 6.6 Die kreative Suche in der Mediation :
- 6.6.1 Wie Denken die Lösung verhindert und warum ein kreatives Denken in der Mediation die Lösung herbeiführt :
- 6.7 Aus den Lösungsvorschlägen ergibt sich ein Lösungskanal :
- 6.8 Das mediative Verhandeln :
- 6.9 Die Umsetzung vereinbaren :
- 6.10 Die Methode der meditativen Prozesssteuerung :
- 6.10.1 Die Komplexität der Mediation lässt sich mit den Dimensionen bewältigen :
- 6.11 Die Methode der Qualitätssicherung in der Mediation :
- 7 Mediationshandbuch: Worum es bei Konflikten geht in der Mediation. :
- 7.1 Wie die Mediation mit dem Anlass, der Ursache und der Erscheinungsform des Konfliktes umgeht :
- 7.1.1 Emotionen sind der Wegweiser durchs Leben und durch die Mediation :
- 7.1.2 Die Motivation, Motive zu offenbaren :
- 7.2 Spannung, Konfliktlogik, Konfliktdynamik und Handlungsoptionen :
- 7.2.1 Den Konflikt anhand seiner Merkmale besser verstehen :
- 7.2.2 Mit dem Konfliktverständnis beginnt der Weg in die Konfliktlösung :
- 7.2.3 Konfliktreife: Den richtigen Zeitpunkt erkennen :
- 7.3 Die Konfliktstrategie verstehen :
- 7.3.1 Die stufenweise Verschärfung des Konfliktes und die Auswirkung der Eskalation auf die Mediation :
- 7.3.2 Streiten will gelernt sein :
- 7.4 Die Arbeit am Konflikt in der MediatIon :
- 7.4.1 Die Konflikttheorie in der Mediation: Eine von vielen :
- 7.4.2 Eine Systematik für den Umgang mit Konfliktarten :
- 7.4.3 Das Lösungsentagramm ergibt die Konfliktmotivation :
- 7.5 Verzeichnis der Konflikte :
- 8 Buchabschnitt 07: Mediation (un)geregelt. Das Recht der und in der Mediation. :
- 8.1 Über die Abgrenzung und die Anwendung des Rechts in der Mediation :
- 8.2 Über das für die Mediation geltende Verfahrensrecht :
- 8.2.1 Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen der Mediation :
- 8.2.2 Über die Rechtsgrundlagen der Mediation und die einschlägigen Vorschriften :
- 8.2.3 Eine Mediation darf nicht durchgeführt werden! :
- 8.3 Alles ist eine Frage der Vereinbarung :
- 8.3.1 Legitimation der Mediation - Mediationsvertrag :
- 8.3.2 Vereinbarung zum Mediationsverfahrensrecht :
- 8.3.3 Anreden und Nebenabreden in der Mediation :
- 8.3.4 Abschlussvereinbarung - Mediationsabschlussvereinbarung - Mediationsergebnisvereinbarung :
- 8.4 Rechtliche Absicherung der Mediation :
- 8.4.1 Protokolle und Nachweise in der Mediation :
- 8.4.2 Pflichtmediation: Pflicht zur Freiwilligkeit :
- 8.4.3 Form und Wirksamkeit von Vereinbarungen :
- 8.4.4 Einhaltung, Sicherung und Überwachung von Fristen in der Mediation :
- 8.4.5 Beendigung und Abbruch der Mediation durch Kündigung :
- 8.4.6 Braucht es Zwang, um eine Abschlussvereinbarung zu verwirklichen? :
- 8.5 Die Pflichten des Mediators :
- 8.5.1 Die Verteilung der Verantwortung in den jeweiligen Verfahren :
- 8.5.2 Pflichtverletzungen in der Mediation :
- 8.6 Die Mediation optimiert zwar das Recht. Sie ersetzt es aber nicht. :
- 8.7 Beweiserhebung und Beweisführung in der Mediation :
- 9 Buchabschnitt 08: Professionalisierung - Ausübungsrecht - Berufsrecht :
- 9.1 Der Berufsmediator verspricht eine professionelle Leistung :
- 9.1.1 Zur Identifizierbarkeit eines Mediators. Über seine Haltung und Kompetenz. :
- 9.1.2 Versierte General- und Fachmediatoren :
- 9.1.3 Mediation von und mit Anwälten :
- 9.1.4 Notarmediator, Mediationen und Beurkundungen :
- 9.1.5 Konfliktlotse - Der Navigator durch den Konflikt :
- 9.2
- 9.3 Fragen zur Honorierung der Mediatorendienstleistung :
- 10 Die Mediation in der Praxis :
- 11 Ausbildung in Mediation heißt: Wissen, Erfahrung und Fertigkeit erwerben. :
- 11.1 Übersicht zur Ausbildung und Orientierungshilfe :
- 11.2 Die zeitliche Planung der Aus- und Fortbildung :
- 12 Die Lehre der Mediation :
- 13 Buchabschnitt 10: Die mediative Gesellschaft :
- 13.1 Das Phänomen der Öffentlichkeit in der Mediation :
- 13.1.1 Politik und Mediation. Politik bedeutet, etwas zu bewirken Mediation doch auch oder? :
- 13.1.2 Ist der Einsatz von Presse und sozialen Medien mit der Mediation verträglich? :
- 13.2 Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei :
- 13.2.1 Das Verfahren vor dem Gericht :
- 13.2.1.1 Der Richter aus mediativer Sicht :
- 13.2.2 Justiz, Gericht und Mediation :
- 13.2.2.1 Mediationsformat: Die Mediation wird vom Gericht initiiert :
- 13.2.2.2 Der Richter als Mediator. Über die gerichtsintegrierte Mediation. :
- 13.2.2.3 Gerichtsinterne Mediation - eine Variante der Mediation in der Justiz :
- 13.2.3 Verhandlung vor dem Güterichter :
- 13.2.3.1 Der Richter ohne Entscheidungsbefugnis :
- 13.2.4 Für den richtigen Weg ist es nie zu spät! :
- 13.3 Ad hoc Mediation, institutionalisierte Mediation und Institutionalisierung der Mediation :
- 13.3.1 Gütestelle, Güteverfahren, Schlichtung und Mediation. Was ist was? :
- 13.3.2 Schlichtung im Strafrecht :
- 13.3.3
- 13.4 Gesellschaftliche Einbindung der Mediation zur Verbesserung der Streitkultur :
- 13.4.1 Über den Zwang zur Freiwilligkeit und den Mut zur Einigung :
- 13.4.2
- 14 Buchabschnitt 11: Mediation International :
- 14.1 Mediation bei interkulturellen und Kulturkonflikten. :
- 14.1.1 Konflikte zwischen Kulturen? :
- 14.2 Übersetzen, was gemeint ist :
- 14.3
- 14.3.1 Arbitration, das private Gerichtsbarkeit :
- 14.4 Bearbeitung der der internationalen und interkulturellen Streitfälle mit Hilfe der Mediation :
- 14.4.1 Die grenzüberschreitende Mediation heißt Cross Border Mediation :
- 14.4.2 Interkulturelle Mediation :
- 14.4.3 Internationale Mediation und internationales Recht :
- 14.5 Internationale Zusammenarbeit :
- 14.5.1 International tätige Institutionen im Bereich Mediation :
- 15 Zusammenstellungen und Hinweise zur Mediation :
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis unten.
Siehe auch: Gesamtinhaltsverzeichnis
Geprüft: