Das Magazin der Mediation
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Rubriken:
Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.
Die Mediation und der Krieg
29.12.2022 18:31 - (7075 Zugriffe) -Die Frage, was Mediatoren gegen den Krieg unternehmen können, dürfte viele Mediatoren umtreiben. Mediatoren sind doch dazu berufen, Menschen aus dem Streit herauszuhelfen. Können sie nichts tun, um ihnen auch aus dem Krieg herauszuhelfen? Die täglichen Nachrichten über das Kriegsgeschehen, etwa in der Ukraine, zeigen uns doch, wie wichtig es ist, einen Ausweg zu zeigen. Wäre die Mediation in der Gesellschaft und bei den Menschen angekommen, würde sich das erübrigen. Dann gäbe es keinen Krieg und falls doch, wäre die Mediation eine Exit-Strategie. Die Realität ist von dieser Ausgangslage aber noch weit entfernt.
- Weiterlesen
- (18324 Bytes)
- 0 Kommentare
Post-Merger-Integration
22.11.2022 09:12 - (896 Zugriffe) -Post-Merger-Integration nach einer Firmenübernahme – Wie kann es gelingen?
In diesem Artikel geht es darum, Mitarbeiter nach einer Unternehmensübernahme zu integrieren. Der Vorgang ist als Post-Merger-Integration bekannt.
- Weiterlesen
- (12408 Bytes)
- 0 Kommentare
Coaching und Mediation
Andrea Ruttmann, die eine Coachingausbildung absolviert hat und jetzt eine Ausbildung zur Mediatorin darauf setzt, stellt die Unterschiede von Mediation und Coaching heraus, wie sie sie bisher erlebt hat. Sie fragt, ob es Unterschiede zwischen Coaching und Mediation gibt und entdeckt sogar viele Gemeinsamkeiten. Und trotzdem ist die Mediation anders.
- Weiterlesen
- (7158 Bytes)
- 0 Kommentare
Untersuchung zur Mediationsverwendung
Im Anschluss an den hier unter dem Titel Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf veröffentlichten Auszug aus der Dissertation hat die Autorin, Raimonda Krämer, die Gelegenheit genutzt, ihre Fragen, die sie zuvor an Rechtsanwälte in verschiedenen Ländern gerichtet hatte, auch an ein Fachpublikum bestehend aus professionell tätigen MediatorInnen aus unterschiedlichen Berufen zu richten. Sie befragte Teilnehmer des Kongresses der integrierten Mediation „Mediation ohne Grenzen“ in Bonn, am 19. Juni 2022. Das nachfolgend vorgestellte Umfrageergebnis ergänzt deshalb den Beitrag über die Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf.
- Weiterlesen
- (19830 Bytes)
- 0 Kommentare
Mit einer Stimme sprechen
16.11.2022 09:18 - (771 Zugriffe) -Es war eine Veranstaltung des DFfM, wo auch Vertreter anderer Verbände, insbesondere die QVM-Verbände beteiligt waren. Neben der Vorstellung des QVM wurde die Gelegenheit genutzt, das weitere Vorgehen im Rahmen eines Workshops zu besprechen, der auf der Tagung "Treffen der Verbände" am 14. und 15.11.2022 in Stuttgart abgehalten wurde. Alle wissen, dass die Zusammenarbeit der Verbände zu wünschen übrig lässt. Vielleicht ändert sich das jetzt. Wie heißt es so schön? Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
- Weiterlesen
- (4441 Bytes)
- 0 Kommentare
Das Wiki to Yes Projekt
Ich habe jetzt 1 Stunde Zeit, Ihnen ein Webportal vorzustellen. Dafür ist der Zeitrahmen viel zu großzügig bemessen. Ich kann Ihnen das Portal in wenigen Minuten vorstellen. Aber darum geht es nicht, zumindest nicht nur. Es geht auch nicht darum, Werbung zu machen. Nein, das war eine Lüge. Natürlich geht es mir darum, für das Projekt und das Portal zu werben. Andererseits erübrigt sich die Werbung, wenn der Sinn und Zweck des Portals, die dahinterliegenden Absichten, seine Nützlichkeit und die Einsatzmöglichkeiten verstanden werden. Dann wirbt das Projekt für sich selbst.
- Weiterlesen
- (52238 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation zu spät? Chance verpasst. Was ist zu tun?
Es gibt viele Gründe, mit denen Parteien eine Mediation ablehnen. Meistens wird die Mediation dabei unterschätzt. Eines der Argumente, auf das ich hier besonders eingehen möchte, ist das Argument, dass die Mediation zu spät komme. Was verbirgt sich dahinter und warum ist das Argument bei genauem Hinsehen unzutreffend? Vielleicht trägt dieser Artikel dazu bei, auch in einer ausweglos erscheinenden Situation eine Veränderung herbeizuführen, mit der sich die Chancen auf eine gute Lösung verbessern lassen.
- Weiterlesen
- (13967 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation kann geopolitische Herausforderungen lösen
13.10.2022 06:57 - (6990 Zugriffe) -Was im Kleinen gilt, gilt auch im Großen. In dem Dokument über die National Security Strategy vom Oktober 2022 legen die USA ihre Strategie zur nationalen Sicherheit offen. Dort wird China als die größte sicherheitspolitische Herausforderung und Bedrohung beschrieben. Wurde bei den strategischen Überlegungen auch die Mediation in Betracht gezogen? Das Strategiepapier sähe dann sicher anders aus.
- Weiterlesen
- (15308 Bytes)
- 0 Kommentare
Thüringer Projekt Güterichter
Um die einvernehmliche Konfliktlösung weiter zu fördern und eine neue Streitkultur zu etablieren, hob das Justizministerium im Jahr 2009 das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt zur sogenannten „gerichtsinternen Mediation“ aus der Taufe. Der Abschlussbericht von Prof. Dr. Greger und Prof. Dr. Unberath stellt die dort gewonnenen Erfahrungen heraus. Das Mediationsgesetz trat 2012 in Kraft. Auch aus der Sicht von heute sind einige Zahlen und Erfahrungen durchaus noch verwertbar.
- Weiterlesen
- (1343 Bytes)
- 0 Kommentare
Braucht die Mediation einen Dachverband?
Es gibt Länder, in denen Mediatorinnen und Mediatoren in eine feste administrative Struktur eingebunden sind. In Österreich z.B. müssen Mediatorinnen und Mediatoren in einem Verzeichnis gelistet sein, das vom Ministerium geführt wird. In Lettland wird die Zertifizierung nach einer Prüfung vergeben, die ebenfalls vom Ministerium durchgeführt wird. In Deutschland vertraut die Regierung darauf, dass die Verbände und Institutionen die Mediationslandschaft selbstverantwortlich organisieren. Das ist eine Herausforderung, die zu der Frage führt, ob es dafür einen Dachverband braucht. Den gibt es bisher in Deutschland jedenfalls nicht.
- Weiterlesen
- (16624 Bytes)
Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?
Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge