Loading...
 
page id: 575 Die Presse mit den Augen des Mediator gelesen Abteilung »  Erfahrung Inhaltliche Zuordnung »  Ausbildung

Eine neutrale Sicht würde allen gut tun

Der nachlässige und gar missbräuchliche Umgang mit Informationen ist vielleicht das gefährlichste Phänomen der Gegenwart. Schnell entnimmt der Leser den Nachrichten Informationen, die bei genauem Hinsehen gar keinen Informationswert haben. Meinungen werden zu Fakten. Sie geben Anlass zur Entrüstung und fordern Konsequenzen ein. Sie können sogar zu Kriegen führen.

Augen auf

Ein Beispiel für die verheerende Wirkung solcher Fehleinschätzungen ist der Fall1 der Justine Sacco. Er verdeutlicht, dass der korrekte Umgang mit Informationen nicht nur Fehleinschätzungen vermeidet und zur Entspannung beiträgt. Er verhindert auch Manipulationen und Angriffe im Informationskrieg. Die Einführung einer neutralen Sicht hilft, die Verletzlichkeit zu überwinden. Sie kann dem Populismus, dem Wutbürgertum und der Feindseligkeit den Boden entziehen. Das Augen-auf-Projekt2 verwirklicht diese Idee.

 Aktionshinweis:
Mediatoren sind herausgefordert, einen Beitrag zur Verbesserung der Kommunikation in der Gesellschaft zu erbringen und gleichzeitig etwas für ihr eigenes Training zu tun. Wenn sie darauf trainiert sind (oder sich trainieren wollen), Informationen aus der Meta-Perspektive zu qualifizieren (siehe Loopen), sind sie die ideale Instanz,3 um Fakenews und Irritationen in der öffentlichen Meinung zu korrigieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen. Lesen Sie bitte die Einladung. Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen

Je nach Zugangsrechten können Sie selbst eine Presseparaphrase einreichen. Klicken Sie einfach auf den Button Fachbeitrag. Geben Sie als Artikeltyp bitte ein Artikel und als Thema Kolumne. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.

Mail senden Presseparaphrase einreichen Artikelhandling Artikelverwaltung Seite empfehlen


Mensch-Mediation

Author: Arthur Trossen - Published 2022-03-13 07:59 - (1453 Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Die Artikel Ukraine-Mediation und Welt-Mediation erschließen das Kriegsgeschehen noch nicht vollständig. So wie es scheint, bedarf es einer Trilogie, um die Möglichkeiten und die Notwenigkeit der Mediation vor Augen zu führen. Im Ukraine-Krieg wissen alle, dass es nur noch Verlierer geben kann. Es wird deutlich, dass auch die Mediation unter der Staatengemeinschaft der Welt noch nicht genügt, um den Konflikt beizulegen.

Welt-Mediation

Author: Arthur Trossen - Published 2022-03-02 06:55 - (2184 Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Das Lehrstück des Ukraine-Konfliktes nimmt kein Ende. Einem Mediator, der mit hoch eskalierten Konflikten zu tun hat, werden beängstigende Parallelen zu einem Konfliktphänomen deutlich, das als Kompetenz-Amnesie bezeichnet wird. Die Irrationalität des Konfliktverhaltens tritt immer deutlicher zutage. Fest steht, dass Ermahnungen und Friedensappelle vollständig ihre Wirkung verloren haben und dass es inzwischen zur direkten Gewaltanwendung gekommen ist. Eskalationsstufe 9 ist erreicht.

Ukraine-Mediation

Author: Arthur Trossen - Published 2022-02-14 11:29 - (1301 Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Die Pressebeiträge über die Ukraine-Krise klingen nicht gerade optimistisch. Sie erinnern an eine dunkle Vergangenheit. Sie belegen, wie sich ein Konflikt aufschaukelt. Es liest sich wie ein Lehrstück. Seine Tragik ist die Vermeidbarkeit. Die Herausforderung besteht darin, den Weg in die Deeskalation zu finden. Vielleicht hilft die Sicht eines Mediators. Sie deckt die Stolpersteine auf und weist auf Ansatzpunkte hin, wie eine Deeskalation selbst bei hoch eskalierten Konflikten zu erreichen ist. Ein Umdenken ist angesagt. Der Weg ist das Ziel.

Worte genügen nicht mehr

Author: Arthur Trossen - Published 2019-05-24 07:08 - (1153 Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Das beste Angebot, ein brillanter Redner, ein großartiges Land, ... Ohne Attribute geht es nicht mehr. Der Superlativ ist entwertet. Das Beste kann es eigentlich nur einmal geben. Aber jeder behauptet, das Beste zu sein oder zu haben. Einen Experten aufzuführen ist nicht mehr genug. Erst wenn er ein brillanter Redner oder ein exzellenter Fachmann ist, scheint er ein Experte zu sein. Werden die Superlative überhaupt noch wahrgenommen? Wie geht ein Mediator damit um?

Mediation ist kein Alibi

Author: Arthur Trossen - Published 2018-03-26 00:39 - (5461 Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Der Landkreis Viersen lehnte laut einem Pressebericht eine Mediation mit der Begründung ab, Recht und Gesetz könne nicht ausgehandelt werden. Offenbar gibt es in dem zu entscheidenden Fall nur eine gesetzliche Lösung. Die Betonung liegt auf eine. Worüber will die Kreisverwaltung dann noch verhandeln?

Dialog ja, aber kein Vermittler

Author: Arthur Trossen - Published 2017-10-11 18:37 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Es geht um den Katalanen-Konflikt in Spanien. Lauf einem Pressebericht der ARD vom 11.11.2017 soll der spanische Ministerpräsident gesagt haben, dass in der spanischen Verfassung eine Mediation nicht vorgesehen sei. Schade, dass er nicht weiß, was das ist.

Postfaktisch

Author: Trossen - Published 2017-01-17 08:01 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Ein neuer Begriff geistert durch die politische Landschaft. Wofür steht er und was hat das mit "Augen auf!" zu tun? Handelt es sich um eine Erkenntnis oder um eine Argumentationshilfe?
Lesen Sie, wie Mediatoren mit dieser Begrifflichkeit und ihrer Verwendung zurecht kommen.

Kommunikation als Pannenhilfe

Author: Trossen - Published 2017-01-15 06:35 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Es geht um die Silvesternacht in Köln. Was will uns der am Samstag, dem 14. Januar 2017 bei www.NTV.de erschienene Artikel darüber sagen? Von einem Kommunikations-GAU ist die Rede. Die Polizei muss aus der Nafri Panne lernen, heisst der Titel. Müssen wir das nicht alle? Lesen Sie, was einem Mediator auffällt, wenn er den Artikel liest.

Der böse Populismus

Author: Arthur Trossen - Published 2016-11-26 05:52 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Endlich wissen wir wo es lang geht. Der Populismus sei der falsche Weg. Wer das behauptet, suggeriert, er wisse den richtigen. Mediatoren lernen, einen großen Schritt zurück zu treten, um das Geschehen aus der Ferne zu beobachten. Ein Urteil erlauben sie sich erst, nachdem sie
präzise Zugehört und hingeschaut haben. Aus dem Justine Sacco Fall wissen sie, dass man Populismus nur mit korrekten Informationen verhindern kann, anstatt mit einem vorwurfsvollen Elitarismus.

Das kostbare Gut

Author: Arthur Trossen - Published 2016-11-16 20:46 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



In einer modernen Gesellschaft sind Konsum und Information die Güter, an denen sich die Menschen orientieren. Wir sollten uns darüber bewusst werden, wie kostbar sie sind und behutsam mit ihnen umgehen. Die Mediation sagt wie! Sie deckt Lücken auf und gibt den Maßstab für den Umgang mit Bedürfnissen und Informationen. Wir müssen nur verstehen.

Die Qual der Wahl

Author: Arthur Trossen - Published 2016-11-09 04:52 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Wie ein Mediator die Wahl in Amerika oder den BREXIT in England beurteilen würde? Er würde in beiden Fällen Phänomene beobachten, die ihn nachdenklich machen. Er würde verstehen. Das würde ihm allerdings nicht wirklich gelingen, weil Informationen fehlen.

Einnahmequelle

Author: Administrator - Published 2016-09-26 18:11 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Es gibt ganz unterschiedliche Methoden, wie man mit der Mediation Geld verdienen kann. Man kann sie als Dienstleistung anbieten. Man kann auch die Mediation prostituieren.
Ob die Mediation mit den Einnahmen einer Anwaltskammer einverstanden wäre, wenn sie reden könnte?

BREXIT in Mediation

Author: Trossen - Published 2016-06-14 20:26 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Manche nennen es BREXIT, andere BREGRET. Man könnte es auch BRAME nennen, das Britain Game. Der Name des Spiels lautet: "Bleib mir treu, damit ich mich trennen kann". Die EU spielt das Spiel: "Trenn' Dich erst, dann überlege ich inwieweit ich Dir noch treu sein kann".
Wie sähe die Scheidung aus, wenn man den Prozess mit den Augen und Ohren eines Mediators betrachtet?

Wut erlaubt keinen Spaß

Author: Trossen - Published 2016-04-14 22:24 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Die Tragik der Unbedachtsamkeit erlebte Justine Sacco, als sie im Dezember 2013 twitterte, dass sie auf dem Weg nach Afrika sei. Der spaßig gemeinte Tweed wurde ihr zum Verhängnis. Die Mediation schützt, indem sie klarstellt, dass Unverständliches Fragen aufwirft, anstatt eine Verurteilung zu rechtfertigen.

Weltkrieg III – bitte nicht!

Author: System Administrator - Published 2016-03-04 20:28 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



“Wir sind nicht nur Opfer eines Terroranschlags, wir sind auch Kriegspartei”, lesen wir in einem Artikel im Handelsblatt nach den Attentaten in Paris am 13.11.2015. Der Artikel trägt den grauenhaften Titel: Weltkrieg III. So, als ginge es nur um ein Update. Mittags zeigt das Fernsehen das Interview eines syrischen Emigranten, der vor eben diesem Terror geflohen ist: "Das ist kein Krieg", sagt er, “Wenn Ihr wissen wollt, wie sich ein Krieg anfühlt, kommt nach Syrien”. Krieg oder nicht, als Mediatoren fragen wir natürlich, ob die Mediation dazu beitragen kann, einen Ausweg zu finden. Die Antwort lautet: ja!

Herausforderung für Mediatoren

Author: Trossen - Published 2016-01-15 08:48 - ( Reads)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Ein neues Mediationsprojekt unterstellt ein öffentliches Bedürfnis nach korrekter Informiertheit und greift das Bedürfnis der Mediationsschüler auf, Übungsgelegenheiten zu finden. Beide Bedürfnisse werden in dem Projekt zusammengeführt.
Augen auf! Das ist der Name des Projektes. Mediatoren können etwas bewegen. Der erste Schritt besteht darin, den korrekten Umgang mit Informationen sicherzustellen.

Hinweise und Fußnoten

Aliase: Sichtweisen, Augen auf!, Friedensbeitrag

1 Siehe der Beitrag Wut erlaubt keinen Spaß
2 Augen auf ist ein Projekt der Integrierten Mediation!


Based on work by anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Page last modified on Sunday May 28, 2023 20:41:22 CEST.