Die Mediationskolumne
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite des Titels Artikel in der Abteilung Erfahrungen.
Das ist die Mediationskolumne, wo Meinungen zur und über die Mediation wiedergegeben werden. Beachten Sie deshalb bitte auch:
Das Wort Kolumne leitet sich vom Lateinischen columna ab und bedeutet so viel wie Stütze, Säule. In der Presse wird mit der Kolumne ein kurzer Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform bezeichnet.1
Demzufolge werden in der Mediationskolumne Meinungen, Kommentare, Beobachtungen und was sonst noch so alles in der Welt der Mediation auffällt, gelistet. Die Besonderheit dieser Kolumne besteht darin, dass die Artikel überperiodisch sichtbar bleiben und kommentiert werden können. Meinungen sind es wert, sich damit auseinanderzusetzen.
Sie können selbst einen Kolumnenbeitrag einreichen und selbst als Autor in Erscheinung treten, wenn Sie etwas zu berichten haben, das der Welt der Mediation nicht vorenthalten bleiben sollte
Soft Power im Krankenhaus
Veröffentlicht 01.11.2023 09:35 - (1576 Zugriffe) -Diese Geschichte ist symptomatisch. Sie spielt in einem kleinen Ort namens Altenkirchen im Westerwald. Immerhin handelt es sich um eine Kreishauptstadt, sodass es in Altenkirchen ein Gericht und alle Behörden gibt, die eine Kreishauptstadt vorzuhalten hat. Natürlich gibt oder soll ich sagen, gab es ein Krankenhaus, worum es hier geht.
- Weiterlesen
- (13307 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Mediation als Exitstrategie
Der Krieg ist ganz sicher ein Thema, mit dem sich nicht nur Mediatorinnen und Mediatoren auseinanderzusetzen haben. Sie finden dazu auch schon viele Beiträge im Wiki. Besonders vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und neuerdings auch des Krieges in Israel und all der Kriege, die noch in der Pipeline liegen, dürfen sie nicht tatenlos zusehen.
- Weiterlesen
- (56319 Bytes)
- 0 Kommentare
Love Bombing
Kennen Sie Love Bombing? Es ist ein kursierendes Phänomen, das sich negativ auf Beziehungen auswirkt. Sie fragen, was das mit Mediation zu tun hat? Es gibt Berührungspunkte im Arbeitsleben und bei der Einschätzung von Beziehungen. Ein Mediator sollte zumindest wissen, dass es so etwas gibt und nicht nur Mediatoren.
- Weiterlesen
- (5877 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Mediation als Evolutionskatalysator
Die Evolution des Menschen begann vor etwa 7 Millionen Jahren. Er hat seine Intelligenz immer weiter entwickelt. Haben wir den Zenit erreicht? Heute sagen selbst namhafte Wissenschaftler, dass wir uns zurück entwickeln. Die Intelligenz verkümmere, weil sie immer weniger gebraucht werde. Möglicherweise ist einfach nur die Art des Denkens nicht mehr zeitgemäß. Sie basiert auf archaischen Mustern und passt längst nicht mehr in die moderne Welt. Ich behaupte, dass die Menschheit ihre nächste Evolutionstufe erreicht, wenn Menschen anfangen zu denken, wie ein Mediator denken sollte.
- Weiterlesen
- (16839 Bytes)
- 0 Kommentare
Fluch und Segen des Umdenkens
Normaler Weise denken wir linear nach vorne. Ganz abgesehen von den Denkfehlern, ist das nicht immer die optimale Art ein Problem zu lösen. De Bono hat das laterale Denken eingeführt, was auch als Querdenken bezeichnet wurde. Die Mediation führt in ein Umdenken. Das ist wieder etwas anderes und ihr Segen. Ihr Fluch ist, dass ein Umdenken manchmal schon vor der Mediation stattfinden muss, damit die Mediation nachgefragt werden kann. Das klingt paradox, erklärt jedoch vieles.
- Weiterlesen
- (7831 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Mediation und der Krieg
Die Frage, was Mediatoren gegen den Krieg unternehmen können, dürfte viele Mediatoren umtreiben. Mediatoren sind doch dazu berufen, Menschen aus dem Streit herauszuhelfen. Können sie nichts tun, um ihnen auch aus dem Krieg herauszuhelfen? Die täglichen Nachrichten über das Kriegsgeschehen, etwa in der Ukraine, zeigen uns doch, wie wichtig es ist, einen Ausweg zu zeigen. Wäre die Mediation in der Gesellschaft und bei den Menschen angekommen, würde sich das erübrigen. Dann gäbe es keinen Krieg und falls doch, wäre die Mediation eine Exit-Strategie. Die Realität ist von dieser Ausgangslage aber noch weit entfernt.
- Weiterlesen
- (18324 Bytes)
- 0 Kommentare
Mit einer Stimme sprechen
Es war eine Veranstaltung des DFfM, wo auch Vertreter anderer Verbände, insbesondere die QVM-Verbände beteiligt waren. Neben der Vorstellung des QVM wurde die Gelegenheit genutzt, das weitere Vorgehen im Rahmen eines Workshops zu besprechen, der auf der Tagung "Treffen der Verbände" am 14. und 15.11.2022 in Stuttgart abgehalten wurde. Alle wissen, dass die Zusammenarbeit der Verbände zu wünschen übrig lässt. Vielleicht ändert sich das jetzt. Wie heißt es so schön? Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
- Weiterlesen
- (4441 Bytes)
- 0 Kommentare
Das Wiki to Yes Projekt
Ich habe jetzt 1 Stunde Zeit, Ihnen ein Webportal vorzustellen. Dafür ist der Zeitrahmen viel zu großzügig bemessen. Ich kann Ihnen das Portal in wenigen Minuten vorstellen. Aber darum geht es nicht, zumindest nicht nur. Es geht auch nicht darum, Werbung zu machen. Nein, das war eine Lüge. Natürlich geht es mir darum, für das Projekt und das Portal zu werben. Andererseits erübrigt sich die Werbung, wenn der Sinn und Zweck des Portals, die dahinterliegenden Absichten, seine Nützlichkeit und die Einsatzmöglichkeiten verstanden werden. Dann wirbt das Projekt für sich selbst.
- Weiterlesen
- (52238 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation kann geopolitische Herausforderungen lösen
Was im Kleinen gilt, gilt auch im Großen. In dem Dokument über die National Security Strategy vom Oktober 2022 legen die USA ihre Strategie zur nationalen Sicherheit offen. Dort wird China als die größte sicherheitspolitische Herausforderung und Bedrohung beschrieben. Wurde bei den strategischen Überlegungen auch die Mediation in Betracht gezogen? Das Strategiepapier sähe dann sicher anders aus.
- Weiterlesen
- (15312 Bytes)
- 0 Kommentare
Braucht die Mediation einen Dachverband?
Es gibt Länder, in denen Mediatorinnen und Mediatoren in eine feste administrative Struktur eingebunden sind. In Österreich z.B. müssen Mediatorinnen und Mediatoren in einem Verzeichnis gelistet sein, das vom Ministerium geführt wird. In Lettland wird die Zertifizierung nach einer Prüfung vergeben, die ebenfalls vom Ministerium durchgeführt wird. In Deutschland vertraut die Regierung darauf, dass die Verbände und Institutionen die Mediationslandschaft selbstverantwortlich organisieren. Das ist eine Herausforderung, die zu der Frage führt, ob es dafür einen Dachverband braucht. Den gibt es bisher in Deutschland jedenfalls nicht.
- Weiterlesen
- (16624 Bytes)
Eine gute Politik ist eine Friedenspolitik
Eine gute Politik schafft Freunde. Eine schlechte braucht Feinde. Eine gute Politik bezieht ein, eine schlechte grenzt aus. Wer Feinde schaffen muss, um Anhänger zu finden, verfolgt demnach keine gute Politik. Wie wäre es, wenn die Politik, die Politiker und die Regenten der Welt an ihrer Konsensbildungsfähigkeit gemessen werden, statt an der Fähigkeit, Feindschaften zu generieren? Eine gute Politik kann Spaltungen überwinden und Kriege verhindern. Davon sind wir gerade weit entfernt. Vielleicht hilft die Sicht der Mediation auch der Politik weiter?
- Weiterlesen
- (59416 Bytes)
- 0 Kommentare
Im Rhythmus der Mediation
Mediation ist Bewegung. Bewegung drückt sich (auch) im Tanz aus. Schieferstein hat einmal die Mediation als einen Tanz mit dem Moment beschrieben. Wie jeder Tanz, folgt sie einem bestimmten Rhythmus. Die Mediation ist aber mehr als nur ein Moment. Sie ist die Summe von Momenten, die in einer Komposition zusammengeführt werden. Ein versierter Mediator erkennt den Zusammenhang. Er spürt, ob die Mediation auf dem richtigen Kurs liegt oder nicht. Ist es der Rhythmus den er spüren kann oder die Dissonanz, die den Rhythmus stört?
- Weiterlesen
- (13764 Bytes)
- 0 Kommentare
Das Inhaltsverzeichnis über alle Artikel finden Sie in der Artikelübersicht.
Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?
Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Aliase: Mediationskolumne
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge