Fachbeiträge zur Mediation
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf der Unterseite zur Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Hier werden Ihnen Artikel von Autoren vorgestellt, die sich fachlich mit der Mediation asueinandersetzen.
Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert und hinterlegt, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen gibt, wie z.B. Gesetze und Rezensionen. Sie werden unter der entsprechenden Rubrik im Zusammenhang gelistet.
Tragen Sie dazu bei, dass auch Ihre Expertise gesehen und beachtet wird und einem breiten Publikum zugänglich ist, sodass sie nicht nur in der Wissenschaft Beachtung findet, sondern auch in der Anwendung.
Beendigung der Mediation durch den Mediator
Es gilt der Grundsatz der Freiwilligkeit. Die Parteien können jederzeit die Mediation beenden. Juristisch formuliert haben sie die Möglichkeit zur fristlosen Kündigung der Mediation sogar ohne Angabe von Gründen. Der Mediator hat dieses Privileg nicht. Was ist zu tun und zu bedenken, wenn die Mediatorin oder der Mediator die Mediation beenden will? Ist die Beendigung der Mediation durch den Mediator grundlos möglich?
- Weiterlesen
- (7652 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Mediation als ein Format der Selbstberatung
Veröffentlicht 10.04.2023 08:37 - (167 Zugriffe) -Die Abgrenzung der Mediation zur Beratung fällt nicht immer leicht. Darf der Mediator beraten? Kann er rechtlich beraten, wenn er ein Anwalt ist? Inwieweit kann er überhaupt seine Expertise in die Mediation einbringen. Ist er dazu nicht verpflichtet? Kann und muss er es akzeptieren, wenn die Parteien aus seinem Fachwissen heraus eine unangemessene oder gar unwirksame Entscheidung treffen? All diese Fragen erfordern eine klare Abgrenzung der Mediation zur Beratung. Es ist ein Thema, mit dem sich das Wiki zwangsläufig auseinanderzusetzen hat. Hier wird das Ergebnis der Auseinandersetzung zusammengefasst.
- Weiterlesen
- (6748 Bytes)
- 0 Kommentare
Ersetzt die KI den Mediator?
Alle reden von der KI (künstlichen Intelligenz) und speziell über ChatGPT. Lässt sich dieses Tool auch im Bereich der Mediation einsetzen oder im Konfliktmanagement benutzen? Es ist sicherlich anregend mit einem Computer zu chatten, der in ganzen Sätzen antworten kann. Und wie man hört, kann die KI noch viel mehr. Wie aber kann sie im Bereich der Mediation eingesetzt werden? Ich wollte es genau wissen. Mein Selbstversuch hat jedenfalls zu Erkenntnissen geführt, die es rechtfertigen, den Artikel in die Rubrik der Fachbeiträge einzuordnen. Hier berichte ich über erste Erfahrungen.
- Weiterlesen
- (24444 Bytes)
- 0 Kommentare
Neue Fristen und Bedingungen für die Ausbildung
Veröffentlicht 15.03.2023 12:39 - (530 Zugriffe) -Das Bundesministerium der Justiz hat am 14.3.2023 den Entwurf für die 2. Änderung der Ausbildungsverordnung vorgelegt. So viel ändert sich eigentlich nicht. Trotzdem sind die neuen Regelungen markant und wichtig genug, um sich gerade jetzt mit der Ausbildung zu befassen. Davon sind die Interessenten ebenso betroffen wie die Absolventen. Wer sich nicht jetzt für eine Ausbildung zur Mediation entscheidet oder die Fortbildungsbescheinigungen vorlegen kann, könnte einen Nachteil erleiden. Hier erfahren Sie, was sich ändern wird und worauf zu achten ist.
- Weiterlesen
- (6960 Bytes)
- 0 Kommentare
Ukraine: Eine Mediation wäre möglich
Das Thema Verhandlungen wird immer öfter als eine Möglichkeit zur Beendigung des Ukraine-Krieges angesprochen. Verhandlungen werden zwar gefordert. Sie werden aber abgelehnt und nicht für möglich gehalten. Wahrscheinlich stimmen die westliche und die östliche Berichterstattung in dem Punkt sogar überein. Dass der Grund dafür jeweils beim Gegner gesehen wird, täuscht darüber hinweg, dass alle Parteien in der Verantwortung stehen, den Krieg zu beenden. Was macht das so schwer? Die Möglichkeiten, wie auch in einer derart verfahrenen Situation Verhandlungen geführt werden können, wird wohl nicht gesehen.
- Weiterlesen
- (32883 Bytes)
- 0 Kommentare
Integrierte Mediation und die internationale Politik
Veröffentlicht 25.01.2023 14:51 - (426 Zugriffe) -Im Vordergrund steht die Aufzeichnung eines Interviews von Finn Schüssler. Er befragt Arthur Trossen zur Integrierten Mediation und ihrer Bedeutung für die internationale Politik. Zu Beginn geht es um das Verständnis der Mediation und ihre Möglichkeiten, um dann auf die Bedeutung und das Konzept der Integrierten Mediation einzugehen. Mit ihr wird die kognitive Mediationstheorie vorgestellt. Im letzten Teil des Videos geht es um Fragen der internationanlen Politik und was die Mediation dazu beitragen kann.
- Weiterlesen
- (4012 Bytes)
- 0 Kommentare
Darf ein Mediator Geschenke annehmen?
Die Frage kam auf, als ein Mediator stolz darauf berichtete, dass er von den Parteien nach einer sehr erfolgreichen Mediation ein ebenso wertvolles Geschenk zusätzlich zu seinem Honorar bekommen habe. "Warum sollte ich das nicht annehmen?", fragte er. Die anschließende Diskussion ergab, dass es sich um ein recht verfängliches Thema handelt, das durchaus in ein Dilemma führen kann. Das jedenfalls ist Grund genug, sich mit der Frage näher auseinanderzusetzen.
- Weiterlesen
- (294 Bytes)
- 0 Kommentare
Post-Merger-Integration
Veröffentlicht 22.11.2022 09:12 - (260 Zugriffe) -Post-Merger-Integration nach einer Firmenübernahme – Wie kann es gelingen?
In diesem Artikel geht es darum, Mitarbeiter nach einer Unternehmensübernahme zu integrieren. Der Vorgang ist als Post-Merger-Integration bekannt.
- Weiterlesen
- (12408 Bytes)
- 0 Kommentare
Coaching und Mediation
Andrea Ruttmann, die eine Coachingausbildung absolviert hat und jetzt eine Ausbildung zur Mediatorin darauf setzt, stellt die Unterschiede von Mediation und Coaching heraus, wie sie sie bisher erlebt hat. Sie fragt, ob es Unterschiede zwischen Coaching und Mediation gibt und entdeckt sogar viele Gemeinsamkeiten. Und trotzdem ist die Mediation anders.
- Weiterlesen
- (7158 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation zu spät? Chance verpasst. Was ist zu tun?
Es gibt viele Gründe, mit denen Parteien eine Mediation ablehnen. Meistens wird die Mediation dabei unterschätzt. Eines der Argumente, auf das ich hier besonders eingehen möchte, ist das Argument, dass die Mediation zu spät komme. Was verbirgt sich dahinter und warum ist das Argument bei genauem Hinsehen unzutreffend? Vielleicht trägt dieser Artikel dazu bei, auch in einer ausweglos erscheinenden Situation eine Veränderung herbeizuführen, mit der sich die Chancen auf eine gute Lösung verbessern lassen.
- Weiterlesen
- (13967 Bytes)
- 0 Kommentare
Der Deal mit der Presse
Veröffentlicht 06.01.2022 13:57 - (1005 Zugriffe) -
Die Mediation ist ein vertrauliches Verfahren. Mediationen im Umweltbereich mit einer Vielzahl von Teilnehmern, die gegebenenfalls nicht einmal bekannt sind und auch nicht konkret angesprochen werden können, sind auf eine Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Dabei spielt die Presse eine wichtige Rolle. Schließen sich die gebotene Vertraulichkeit und die erforderliche Öffentlichkeitsarbeiten nicht aus? Es kommt zu einem Grenzgang, bei dem die Presse eine verantwortliche Rolle spielt.
- Weiterlesen
- (5085 Bytes)
- 0 Kommentare
Gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen
Veröffentlicht 06.01.2022 10:53 - (839 Zugriffe) -
Kaum ein Bebauungsplan hält einer gerichtlicher Überprüfung stand, lautet die vollständige Überschrift des Beitrages von Prof. Dr. Andrea Versteyl. Sie ist Mediatorin und eine erfahrene Anwältin, die sich seit Jahren mit der Realisierung von Großprojekten befasst. Sie werden sich fragen, was dieser Beitrag mit der Mediation zu tun hat. Viel, denn das Argument von Investoren, man könne schneller und sicherer mit einer offiziellen Bauleitplanung zum Ziel kommen, ist nicht ohne Weiteres zutreffend.
- Weiterlesen
- (3548 Bytes)
- 0 Kommentare
Integrierte Mediation und Anthroposophie
Veröffentlicht 22.11.2021 17:44 - (1525 Zugriffe) -
Die Anthroposophie (als ‚Weisheit vom Menschen‘) entsteht Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie versteht sich als Geisteswissenschaft, als Ausbildungs- und Erkenntnisweg. Dieser Beitrag wirft einen Blick darauf, ob und inwieweit die Sicht der Anthroposophie auf das menschliche Wesen einen Beitrag zum Mediationsverständnis leisten kann. Die dazu führenden Grundgedanken werden hier in der gebotenen Kürze vorgestellt.
- Weiterlesen
- (44540 Bytes)
- 0 Kommentare
Zusammenarbeit zwischen Mediatoren und Notaren
Veröffentlicht 10.11.2021 17:07 - (1569 Zugriffe) -
Wird in einer Mediation eine einvernehmliche Lösung gefunden, so soll diese in der Regel auch rechtsverbindlich vereinbart werden. Geht es um notariell beurkundungspflichtige Lösungen, mündet die Mediation notwendigerweise im notariellen Beurkundungsverfahren. Die Dienstleistungen werden oft als eigenständige Leistungen betrachtet, die nicht immer optimal mit der Mediation einhergehen. Besonders aus der Sicht der Medianden kommt es zu vermeidbaren Irritationen. Thurid von Keller erläutert, wie die Zusammenarbeit zwischen Mediator und Notar optimal zu gestalten ist.
- Weiterlesen
- (26103 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation bei Trennungen mit minderjährigen Kindern
Veröffentlicht 04.11.2021 08:36 - (924 Zugriffe) -
Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2020 153.801 Ehen geschieden. 72.138 Ehen wurden mit Kindern geschieden. 119.106 minderjährige Kinder waren betroffen. Jeder Scheidung geht eine Trennung voraus. Die nackten Zahlen spiegeln nicht das Drama wider was in jeder Kinderseele bei der Trennung der Eltern vor sich geht. Und das auch bei einer noch so einvernehmlichen Trennung. Was passiert mit der Kinderseele erst, wenn die Eltern sich um die Kinder streiten und diese für Ihre Zwecke missbrauchen?
- Weiterlesen
- (16028 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Mediation lebt von der Vielfalt. Deshalb werden Sie im Beitrag Mediationsblogs auch auf andere Seiten hingewiesen, die Fachartikel zur Mediation zur Verfügung stellen.
Alias: Fachartikel