Loading...
 
page id: 543 Die Frage nach dem Wunder - Lösungsorientierte Kurztherapie Abteilung »  Wissen Inhaltliche Zuordnung »  Systematik

Lösungsorientierte Kurztherapie

Steve de Shazer, Erfinder der lösungsorientierte Kurztherapie wrote:
Der Lösung ist es egal, wie das Problem entstanden ist.


Die lösungsorientierte Kurztherapie kursiert auch unter dem Namen lösungsorientierte Kurzzeittherapie und Lösungsanbieter Kurztherapie. Die englische Bezeichnung ist die wörtliche Übersetzung des Begriffs. Sie lautet: Solution Focused Brief Therapy (SFBT). Sie wurde von en Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt.

Bei der lösungsorientierten Kurztherapie handelt es sich um eine Gesprächstherapie. Ihr Konzept besteht darin, nicht das Problem, sondern die Wünsche und Motive der Patienten zu fokussieren. Sandra Wißmüller beschreibt die lösungsorientierten Kurztherapie wie folgt1 :

Die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie bedient sich hauptsächlich dem Prinzip der Einfachheit und der Reduzierung von komplexen Zusammenhängen. Dies besagt, dass es sich im therapeutischen Setting oftmals als hilfreich erweist, die Rolle des unvoreingenommenen Beobachters einzunehmen und die Gegebenheiten, die Seitens des Kunden bestehen, positiv zu verstärken und kleinschrittig zu vervielfältigen. Zentraler Therapieansatz ist, dem jeweiligen Problemverständnis des Kunden nicht zu viel Aufmerksamkeit zu widmen, sondern viel mehr die Ausnahmen vom jeweiligen Problem gemeinsam zu finden. Aus diesem Grund werden vergangene, positiv behaftete Situationen gesucht, in denen die aktuellen Probleme nicht bestanden und der Kunde in der Lage war, eine konstruktive Lösung zu entwickeln. Dann kann dieser Lösungsansatz auf die aktuelle Situation übertragen werden. Eine weitere wichtige Grundlage der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie bildet die Interaktion und Kommunikation zwischen verschiedenen beteiligten „Systemen“, zum Beispiel Paaren, Freunden oder auch Familienkonstruktionen. Dabei wird über jeweils beobachtbare Handlungen jedes Einzelnen gesprochen und hinterfragt, welchen Zweck diese Handlungen innerhalb des Systems innehaben, wofür diese gut waren und immer noch sind und welche hinderlichen Aspekte es gibt. Es werden immer Stärken und Verhaltensmuster des Einzelnen zur weiteren Lösungskonstruktion genutzt, die positiv sind und neue Türen im Erkennen, Fühlen und Handeln eröffnen. Chancen einer Veränderung werden im „Gestern“, „Heute“ und auch „Morgen“ gesucht und zugunsten des Kunden genutzt. Jede problembehaftet Situation eines neuen Kunden wird als speziell und einzigartig angesehen, sodass für jeden Kunden seine eigene Lösungskonstruktion erarbeitet werden kann und ihm keine einheitliche Intervention „übergestülpt“ werden kann.


Der dieser Therapie zugrunde liegende Gedanke verbreitet sich in den auch im Coaching, in der Pädagogik, im Management sowie der Seelsorge. Zumindest der Gedanke findet auch seinen Niederschlag in der Mediation.

Therapieansätze

Eine zusammenstellende Übersicht findet sich bei Wikipedia2 . Danach geht die Lösungsfokussierung davon aus, dass kleine Schritte genügen, um eine Veränderung herbeizuführen. Ein ähnlicher Gedanke findet sich im Law of Attraction wieder. Das Resonanzgesetz besagt, dass der negative Fokus am Negativen festhält, während positive Gedanken andere positive Gedanken anziehen, sodass sich daraus ein Weg ergibt, der ein konstruktives Handeln ermöglicht3 . Um diese kleinen (gedanklichen) Schritte gehen zu können, muss nicht bis ins Detail erörtert werden, was nicht funktioniert hat oder warum die Dinge falsch gelaufen sind. Besser ist es, den Unterschied zu erkennen, was wie richtig läuft. Dabei sind nur wenig Informationen ausreichend, um sich aus dem Problem herauszudenken. Das Intersse an der positiven Veränderung wired mit den Patienten herausgearbeitet. Die daraus resultierenden Grundprinzipien der Lösungsfokussierung sind2 :

  1. Repariere nicht, was nicht kaputt ist! (Die Indianerweisheit wusste bereits: Wenn Dein Pferd stirbt, steig ab!)
  2. Finde heraus, was gut funktioniert und passt - und tu mehr davon!
  3. Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert und passt - dann höre damit auf und versuche etwas anderes! Dieser Grundsatz entspricht der Übung "Mehr vom Selben". Menschen neigen dazu ein Verhalten, das sie einmal als erfolgreich in ihrenm Gedächtnis gespeichert haben immer wieder zu reproduzieren, ohne zu bemerken, wenn es nicht mehr erfolgreich ist.

Umsetzung

Die Umsetzung der lösungsbasierten Kurztherapie setzt im Wesentlichen auf folgende Fargetechniken auf:

Bedeutung für die Mediation

Es gibt erstaunliche Ähnlichkeiten im Denken und Parallelen in der Vorgensweise, wenn man die lösungsorientierte Kurztherapie mit der Mediastion vergleicht. Auch in der Mediation wird der Fokus vom Problem weggelenkt. Allerdings nicht direkt auf eine Lösung hin, sonern auf das Motiv oder den Nutzen. Mithin sind die Techniken der lösungsorientierte Kurztherapie auch gut in der Mediation zu verwerten.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2021-11-06 14:45 / Version 16.

Aliase: lösungsfokussierte Kurztherapie, Wunderfrage, SFT, lösungsorientierte Kurztherapie
Siehe auch: Ratgeber für Interventionen
Archiv: Ein Beitrag zum Werkzeugarchiv
Prüfvermerk: -

1 Sandra Wißmüller, „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg“, Therapielexikon, zugegriffen 13. August 2018, https://www.therapie-portal.de/therapielexikon/42.
2 „Lösungsorientierte Kurztherapie“, Wikipedia, 4. September 2017, de.wikipedia.org/Lösungsorientierte_Kurztherapie
3 „What Is The Law Of Attraction? And How To Use It Effectively“, The Law Of Attraction, zugegriffen 13. August 2018, http://www.thelawofattraction.com/what-is-the-law-of-attraction/.


Based on work by Arthur Trossen and anonymous contributor . Last edited by Bernard Sfez
Page last modified on Thursday June 8, 2023 11:49:30 CEST.