Lösungsorientierte Kurztherapie
Die lösungsorientierte Kurztherapie kursiert auch unter dem Namen lösungsorientierte Kurzzeittherapie und Lösungsanbieter Kurztherapie. Die englische Bezeichnung ist die wörtliche Übersetzung des Begriffs. Sie lautet: Solution Focused Brief Therapy (SFBT). Sie wurde von en Psychotherapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt.
Bei der lösungsorientierten Kurztherapie handelt es sich um eine Gesprächstherapie. Ihr Konzept besteht darin, nicht das Problem, sondern die Wünsche und Motive der Patienten zu fokussieren. Sandra Wißmüller beschreibt die lösungsorientierten Kurztherapie wie folgt1 :
Der dieser Therapie zugrunde liegende Gedanke verbreitet sich in den auch im Coaching, in der Pädagogik, im Management sowie der Seelsorge. Zumindest der Gedanke findet auch seinen Niederschlag in der Mediation.
Therapieansätze
Eine zusammenstellende Übersicht findet sich bei Wikipedia2 . Danach geht die Lösungsfokussierung davon aus, dass kleine Schritte genügen, um eine Veränderung herbeizuführen. Ein ähnlicher Gedanke findet sich im Law of Attraction wieder. Das Resonanzgesetz besagt, dass der negative Fokus am Negativen festhält, während positive Gedanken andere positive Gedanken anziehen, sodass sich daraus ein Weg ergibt, der ein konstruktives Handeln ermöglicht3 . Um diese kleinen (gedanklichen) Schritte gehen zu können, muss nicht bis ins Detail erörtert werden, was nicht funktioniert hat oder warum die Dinge falsch gelaufen sind. Besser ist es, den Unterschied zu erkennen, was wie richtig läuft. Dabei sind nur wenig Informationen ausreichend, um sich aus dem Problem herauszudenken. Das Intersse an der positiven Veränderung wired mit den Patienten herausgearbeitet. Die daraus resultierenden Grundprinzipien der Lösungsfokussierung sind2 :
- Repariere nicht, was nicht kaputt ist! (Die Indianerweisheit wusste bereits: Wenn Dein Pferd stirbt, steig ab!)
- Finde heraus, was gut funktioniert und passt - und tu mehr davon!
- Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert und passt - dann höre damit auf und versuche etwas anderes! Dieser Grundsatz entspricht der Übung "Mehr vom Selben". Menschen neigen dazu ein Verhalten, das sie einmal als erfolgreich in ihrenm Gedächtnis gespeichert haben immer wieder zu reproduzieren, ohne zu bemerken, wenn es nicht mehr erfolgreich ist.
Umsetzung
Die Umsetzung der lösungsbasierten Kurztherapie setzt im Wesentlichen auf folgende Fargetechniken auf:
Bedeutung für die Mediation
Es gibt erstaunliche Ähnlichkeiten im Denken und Parallelen in der Vorgensweise, wenn man die lösungsorientierte Kurztherapie mit der Mediastion vergleicht. Auch in der Mediation wird der Fokus vom Problem weggelenkt. Allerdings nicht direkt auf eine Lösung hin, sonern auf das Motiv oder den Nutzen. Mithin sind die Techniken der lösungsorientierte Kurztherapie auch gut in der Mediation zu verwerten.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Aliase: lösungsfokussierte Kurztherapie, Wunderfrage, SFT, lösungsorientierte Kurztherapie
Siehe auch: Ratgeber für Interventionen
Archiv: Ein Beitrag zum Werkzeugarchiv
Prüfvermerk: -