Der Selbstwert
Das Selbst spielt in der Mediation eine große Rolle. Wir begegnen ihm bei der Selbstverantwortung, der Selbstwahrnehmung, der Selbstsicht, bei der Art und Weise wie Emotionen verarbeitet werden und bei der Auseinandersetzung mit dem Selbst.
Definition
Der Begriff Selbstwert wird oft als Selbstwertgefühl bezeichnet und mit der Selbstwertschätzung, der Selbstachtung, der Selbstsicherheit und dem Selbstvertrauen gleichgesetzt. Der Selbstwert meint die Bewertung, die eine Person von sich selbst hat1 . Der Selbstwert ist vom Selbstbewusstsein zu unterscheiden, das ein Erkennen der eigenen Persönlichkeit bezeichnet.
Grundsatz
Warum der Selbstwert eine so große Rolle für das Konfliktverhalten und die Konfliktlösung spielt, ergibt der nachfolgende Grundsatz:
Selbstwertkriterien
Dieses Video stellt Elemente des Selbstwertes dar. Es sind Anhaltspunkte, um das Selbstwertgefühl korrekt einzuschätzen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem Video um ein bei Youtube (Google) hinterlegtes Video handelt. Es wurde im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Was das bedeutet, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung.
Eintrag im Videoverzeichnis erfasst unter Selbstbewusstsein stärken?
Das Selbstwertgefühl strahlt auf das Konfliktverhalten aus. Es bestimmt die gefühlte Abhängigkeit von der Meinung des Gegners, veringert die Notwendigkeit ihn herabzuwürdigen und nimmt Einfluss auf die Fähigkeit, auch nein sagen zu können. Die 6 Kriterien, die das Selbstwertgefühl ausmachen und es auch verändern können sind:
- Bewusstheit im Leben
- Sich selbst annehmen
- Kontrolle über das eigene Leben
- Selbstbehauptung
- Zielgerichtetheit
- Integrität (ehrlich und authentisch, mit sich selbst im Reinen sein)
Die Kriterien werden als Ideen und Säulen des Selbstwertgefühls im Video näher erläutert.
Bedeutung für die Mediation
Es ist nicht die Aufgabe des Mediators, das Selbstwertgefühl einer Partei zu stärken. Wohl kann es seine Aufgabe sein, der Partei dabei zu helfen, auf gleicher Augenhöhge verhandeln zu können. Auch weil Selbstwert und Konfliktverhalten im Zusammenhang stehen, kann es seine Aufgabe sein, den Selbstwert, die Opferbereitschaft, die Entscheidungsfähigkeit, die Verantwortungsübernahme usw. herauszustellen. Daraus kann sich durchaus eine Stärkung des Selbstwertes ergeben.
Das Selbst einer jeden Partei wird in der Mediation mit der Windowstechnik in den Fokus genommen und bedarfsabhängig bearbeitet. Es gibt Coaching-Elemente, wenn der Selbstwert gestärkt wird, um mehr Vertrauen in das Verfahren oder die Lösung herbeizuführen. Der Selbststärkungseffekt endet allerdings bei der Erkenntnis, dass der geringe Selbstwert Einfluss auf die Lösung hat. Eine eventuell weiter erforderliche Stärkung des Selbstwertes wäre einer Therapie oder einem Coaching zu überlassen.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Alias: Selbstbewusstsein
Siehe auch: Inner Game, Persönlichkeit
Prüfvermerk: