Therapie
Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel Behandlung (auch Dienst, Pflege, Heilung).1 Die Therapie zielt darauf ab, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen einer Heilung zuzuführen, also die körperliche und seelische Integrität herzustellen. Es geht stets um die Behandlung einer Krankheit. Ausgangspunkt ist eine Krankheitsdiagnose.
Das Ziel der Mediation ist die Regelung der Zukunft. Die Zukunft darf auch ein Zustand der Gesundheit sein. Der Regelungsbedarf entsteht bei der Mediation allerdings aus dem Konflikt und nicht wie bei der Therapie aus einer Krankheit. Der Konflikt ist etwas Normales. Er ist deshalb weit entfernt davon, als Krankheit definiert zu werden. Allerdings gibt es ein krankhaftes Konfliktverhalten. Auch kann die Krankheit durchaus Konflikte heraufbeschwören, so wie Konflikte auch krank machen können. Für die Frage der Abgrenzung kommt es somit entscheidend darauf an, wie sich das Krankheitsbild darstellt, wenn der Konflikt beigelegt ist.
Überschneidungen
Davon ausgehend, dass auch die Heilung einen positiven Effekt auf die Zukunft nehmen soll, gibt es eine scheinbare Übereinstimmung. Die in der Mediation oder der Psychotherapie anzusprechenden Themen können sich also durchaus überschneiden. Der Unterschied ergibt sich deshalb nicht aus der Themenstellung der Mediation oder der Behandlung, sondern aus dem Behandlungsgegenstand. Die Therapie schaut auf die Ursachen. Die Mediation auf die Wirkung. Mithin ergibt sich das Unterscheidungskriterium aus der Art und Weise der gebotenen oder gewünschten Bearbeitung der zum Problem führenden Verletzung.2
Je nach dem zugrunde gelegten Mediationskonzept gibt es aber auch insoweit Überschneidungen. Der mit der kognitiven Mediationstheorie beschriebene Gedankengang weist durchaus Ähnlichkeiten mit der lösungsorientierten Kurztherapie auf. Auch diese Therapie kommt ohne eine Diagnose aus. Anders als dort geht es in der Mediation jedoch nicht primär um die Änderung innerer psychischer Verhaltensmuster. Diese Veränderung kann sich durchaus als ein Effekt darstellen. Sie steht in der Mediation aber nicht im Fokus der Bearbeitung. Mit anderen Worten: wenn die Impulse zur Selbstheilung der Mediation nicht genügen, besteht ein Mediationshindernis, das den Mediator veranlasst, Maßnahmen zu ergreifen.3
Schnittstellen
Die Mediation zielt (lediglich) auf eine Entscheidung, was wie zu ändern ist, damit der Konflikt überwunden wird. Voraussetzung dafür ist eine Konflikteinsicht. Die Konflikteinsicht wiederum beruht auf der Fähigkeit zur Einsicht. Die kognitive Fähigkeit kann durchaus wegen einer psychischen Erkrankung eingeschränkt sein, wenn die Krankheit dem Erkenntnisgewinn nicht sogar im Wege steht.4 Der Mediator oder die Mediatorin haben also die Aufgabe auf Krankheitssymptome zu achten.5 Das klingt komplizierter als es ist. Der Mediator erkennt dieses Hindernis spätestens dann, wenn sich der mediative Gedankengang nicht verwirklicht und seine Interventionen nicht anschlagen. In dem Fall muss er, wenn er die Mediation nicht abbricht, einen Therapeuten zurate ziehen oder die Therapie zumindest ergänzend anraten.
So wie die Erkrankung die Lösungsfindung verhindern kann, kann sie auch der Verwirklichung der Lösung im Wege stehen.
{EXAMPLE()}{trackermerkeitem trackerId="85" fieldId="903" fieldId2="904" itemId="11959"}{EXAMPLE}
Die Mediation endet zwar mit der Entscheidung. Es gibt jedoch häufige Nachwehen, die der Mediator oder die Mediatorin im Blick haben sollten. Eine individuelle Begleitung einer Partei, wie sie etwa das Coaching oder die Therapie anbieten, ist ihnen schon im Hinblick auf das Verbot der Nachbefassung untersagt.6 In dem Fall bietet es sich an, mit einem Coach oder einem Therapeuten zusammenzuarbeiten.
Seiteneffekte
Sowohl der Mediator wie der Therapeut arbeiten am Menschen, nicht am Fall. Während der Therapeut oft nur seinen Patienten im Blick hat, muss der Mediator die Partei in der streitigen Beziehung zu den Gegnern in den Blick nehmen. Je nach Therapeut und Therapieform verschiebt sich dabei der Behandlungsgegenstand, sodass es zu Ausstrahlungen auf das jeweils andere Verfahren7 kommen kann.
{EXAMPLE()}{trackermerkeitem trackerId="85" fieldId="903" fieldId2="904" itemId="12007"}{EXAMPLE}
Um diese Seiteneffekte zu vermeiden, sollten die Dienstleister (Mediatoren und Therapeuten) sich abstimmen.
Die Notwendigkeit zur Zusammenarbeit in der Mediation
Behandlung
Die Behandlung wird mit Dienst, Pflege und Heilung erläutert. Die (Be-)Handlung steht im Vordergrund. Ob die Heilung eine Handlung oder einen Erfolg darstellt, mag dahingestellt bleiben. In jedem Fall ist es ein Prozess, der auf den Zweck (Wiederherstellung von Gesundheit) schaut. Auch wenn der Prozess identisch ist, unterscheidet er sich von der Genesung, die eine Überwindung eines (krankhaften) Zustands fokussiert. Die Begrifflichkeit verleitet zu der Annahme, dass die Heilung in den Händen derer liegt, die sich zu der Behandlung verpflichtet haben. Tatsächlich liegt sie aber weiterhin in den Händen der Patienten. Die genaue Abgrenzung der Verantwortlichkeiten erschließt sich aus dem folgenden Beispiel einer Verwundung:
{EXAMPLE()}{trackermerkeitem trackerId="85" fieldId="903" fieldId2="904" itemId="12076"}{EXAMPLE}
Das Beispiel soll zeigen, dass die Wunde selbst heilen muss. Demzufolge kann eine Behandlung auch nur den Zweck verfolgen, den Heilungsprozess zu unterstützen und Bedingungen zu schaffen, die die Heilung ermöglichen und Beeinträchtigungen auszuräumen, die der Heilung im Wege stehen.
Die Heilungseffekte in der Mediation
Es gibt eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten.
Bedeutung für die Mediation
Die Mediation ist oft der sanftere Weg der Konfliktbeilegung, weil sie den Finger nicht in die Wunde steckt. Sie ist lösungsoffen und kommt ohne eine Diagnose und die darauf bezogenen Bewertungen aus.8
Was tun wenn ...
- Der Mediator übersieht die Krankheitssymptome
- Falscher Beratungshinweis
- Beratungshinweis unterlassen
- Weitere Empfehlungen im Fehlerverzeichnis oder im Ratgeber
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Alias:
Siehe auch: Heilung, Verfahrensabgrenzung
Prüfvermerk: -