Lade...
 

Die Bausteine der Mediation

Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Die Bausteine der Mediation stellen ein zetrales Element dar, das intensiv mit anderen Inhalten verlinkt ist. Beachten Sie deshalb bitte auch:

Systematik der Mediation Bausteine funktionale Einheiten Wirkfaktoren Mediationskompetenzen

Die Mediation wird als ein komplexes System und ein dementsprechend kompliziertes Verfahren beschrieben. Ihre systemische Sicht erlaubt es, die Mediation als ein selbstregulierendes System zu verstehen, dessen Elemente miteinander in Beziehung stehen und eine Wechselwirkung auslösen.
Um das Beziehungsgefüge der Mediation und das Zusammenspiel ihrer Elemente zu verstehen, ist eine Auseinandersetzung mit ihren Bausteinen unerlässlich. Man könnte die Mediation mit dem Bau eines Gedankenhauses verstehen. Wie bei dem Hausbau kommt es darauf an, die Bauelemente korrekt zusammen zu setzen. Weil die Bauelemente nicht nur eine statische, sondern auch eine funktionale Bedeutung haben, werden sich hier als Werkzeuge im weitesten Sinne verstanden. Die hier aufgeführten Bausteine stehen in einer Abhängigkeit zueinander, über die sichergestellt wird, dass alle Werkzeuge dasselbe Ziuel verfolgen.

Werkzeuge

Werkzeuge der 1. Ordnung

Wesen

  1. Mediation ist anders!
  2. Das Wesen ergibt die Eigenschaften
  3. Die Mediation ist ein Kognitionsprozess, der es den Parteien ermöglicht, selbst die Lösung zu finden.
  4. Es geht um die Suche, bei der die Nutzenerwartung im Vordergrund steht.
  5. Alle Aspekte der Komplexität werden in die Lösungsfindung einbezogen.
  6. Ihre Grundlage ist keine Lösungs-, sondern eine Vermittlung.
  7. Die Mediation ist ein Meta-Prozess. Der Mediator personifiziert die Metaebene.
  8. Systemisch betrachtet steht der Mediator außerhalb des Streitsystems
  9. Weitere Beiträge ...

    Beiträge, die der Kategorie Wesen zugewiesen sind:

Werkzeuge der 2. Ordnung

Haltung

  1. Die Haltung beschreibt die sich aus den Anforderungen der Mediation ergebende geistige Einstellung
  2. Der Mediator muß zur Mediation passende Haltungsmerkmale vorweisen.
  3. Die Vermittlung erfordert eine stabile Metaebene, die der Mediator repräsentieren muss.
  4. Die Metaebene ist neutral und wertfrei.
  5. Die Autonomie der Parteien erwartet Verantwortlichkeit.
  6. Weitere Beiträge ...

    Beiträge, die der Kategorie Haltung zugewiesen sind:

Struktur

  1. Die Struktur ergibt sich aus der Systemik
  2. Der Ablauf ergibt sich aus der Phasenlogik.
  3. Die Phasen geben dem Mediator und den Parteien den Auftrag, was zu tun ist.
  4. Die Mediation strukturiert nicht nur das Verfahren, sondern auch das Denken.
  5. Im Konfliktgeschehen bildet die Mediation eine strategische Exklave.
  6. Weitere Beiträge ...

    Beiträge, die der Kategorie Struktur und Ablauf zugewiesen sind:

Prinzipien

  1. Die Prinzipien sind die Bedingung für eine korrekte Mediation.
  2. Die wichtigsten parteiseitigen Prinzipien sind: Freiwilligkeit, Eigenverantwortlichkeit, Offenheit, Informiertheit, Vertraulichkeit
  3. Die wichtigsten mediatorseitigen Prinzipien sind: Neutralität, Indetermination.
  4. Die Prinzipien sind von den Eigenschaften zu unterscheiden.
  5. Weitere Beiträge ...

    Beiträge, die der Kategorie Grundsätze zugewiesen sind:

Werkzeuge der 3. Ordnung

Methodik

  1. Die Methodik ist vom Verfahren zu unterscheiden
  2. Das Verfahren ist der Container in dem die Methodik zur Anwendung kommt
  3. Die Methodik beschreibt die Ausrichtung der Techniken
  4. Die Mediation verwendet mehrere Methoden, mit denen sich die Etappenziele verwirklichen
  5. Methodenverzeichnis
  6. Weitere Beiträge ...

    Beiträge, die der Kategorie Methodik zugewiesen sind:

Techniken

  1. Die Techniken sind die Werkzeuge des Mediators
  2. Sie sind Tools zur Verwirklichung der Methodik.
  3. Verzeichnis der Techniken
  4. Ratgeber und Verzeichnis der Interventionen
  5. Regeln der Kunst und Fehlerverzeichnis
  6. Weitere Beiträge ...

    Beiträge, die der Kategorie Techniken und Arbeitsmittel zugewiesen sind:

Werkzeuge der 4. Ordnung

Setting

  1. Das Setting beschreibt die Arbeitsbedingungen
  2. Das Setting folgt den Rahmenbedingungen
  3. Weitere Beiträge ...

    Beiträge, die der Kategorie Setting zugewiesen sind:


Die Unterteilung in Ordnungen entspricht der Werkzeuggewichtung. Fehler betreffend Bausteine der ersten und zweiten Ordnung sind immer als gravierend anzusehen. Fehler bezüglich der dritten und vierten Ordung erschweren die Mediation. Sie führen aber nicht zwingend zu einer Wesensverletzung, sind in der Regel also heilbar.

Funktionale Einheiten

Die Bausteine der Mediation haben nicht nur eine statische, sondern auch eine funktionale Bedeutung. Deshalb werden einige Elemente als sogenannte funktionale Einheiten oder functional Units zusammengefasst. Sie stellen die Schlüsselelemente der Mediation heraus, anhand derer sich die Zusammenhänge innerhalb der Mediation erklären lassen. Es handelt sich um diejenigen Elemente, die in ihrem Zusammenpiel, wie beim Zusammentreffen chemischer Elemente, eine dynamische Wirkung entfalten. Das Zusammenspiel ergibt sich aus der Mediationslogik. Im Grunde steht jedes Element mit jedem in einem Zusammenhang, sodass kein (oder kaum ein) Element hinweggelassen werden kann, ohne dass die Mediation darunter leidet. Ausgangspunkt, um die functional Units herauszuarbeiten, sind die grundlegenden Elemente:

funktionale Einheitenbox

  1. Ziel: Die Zielfestlegung ist zunächst lediglich darauf gerichtet, eine Lösung zu finden, die den maximalen Nutzen verspricht.
  2. Rahmen: Aus der Zielfestlegung ergibt sich der Weg. Weil es um die Suche geht, ist die Kooperation die naheliegende Strategie.
  3. Konflikt: Der Konflikt bildet den Bezug. Er muss sich also in den Themen wiederfinden und in dem Mediationmodell, das die dazu erforderliche Bearbeitungstiefe festsetzt.
  4. Verstehen: Die Klärung des Konfliktes und der zur Beseitgung erforderlichen Anforderungen steht im Mittelpunkt.
  5. Lösung: Das Ziel ict erreicht, wenn eine den Anforderungen entsprechende Lösung gefunden wurde.

Die funktionalen Einheiten erfassen die Bausteine, die in ihrer Interaktion für das Funktionieren der Mediation verantwortlich sind. Sie beschreiben die Funktion der Bausteine und stellen Verbindungen zwischen den Navigations- oder Montagepunkten her, indem sie den inneren Zusammenhang des Mediierens oder dessen beschreiben, was eine Mediation ausmacht. Die Montagepunkte, zwischen denen sich funktionale Beziehungen herstellen lassen, sind:

Navigationspunkt Verknüpfung Erkenntnis
Zielabstimmung 1.Phase Es gibt keine verwertbare Lösung. Eine Suche ist erforderlich
Rahmen 1.Phase Errichtung der Metaebene. Gedankenfreiheit (Offenheit) wird ermöglicht. Kontrollfähigkeit wird eingerichtet (Freiwilligkeit). Der Weg wird markiert (Prinzipien).
Streit 2.Phase Widerspruch wird akzeptiert. Parteien stellen sich der kognitiven Dissonanz, Streitbekenntnis. Das Thema neutralisiert die Positionen und wandelt sie in eine Frage um.
Themen 2.Phase Was zu regeln ist, damit der Konflikt beigelegt werden kann.
Fokus 1.Phase, 3.Phase Wird auf die Nutzenerwartung gesetzt
Dimension 1.Phase, 3.Phase, Kontinuum, Mediationsmodell Welche Dimensionen des Streitkontinuums und der Komplexität sind zu erfassen, damit eine ganzheitliche Lösung möglich wird
Reichweite Konfliktkongruenz Wie weit reicht der Konflikt?
Nutzen 3.Phase Orientiert am Nutzen werden die Kriterien für die Lösung erarbeitet.
Verstehen alle Phasen Es wird ein Gedankengang produziert, der alle Lösungshindernisse aus dem Weg räumt. Die Gedanken der Parteien können sich ungehindert in eine Lösung entwickeln.

Wirkfaktoren

Die Zusammenstellung der Wirkfaktoren trägt dazu bei, die Phänomene der Mediation zu verstehen und ihre Methodik zugänglich zu machen. Insofern gibt es durchaus Parallelen und Überschneidungen mit den funktionalen Einheiten, die das Zusammenspiel der Wirkfaktoren aus der Sicht der kognitiven Mediationstheorie heraus beschreiben. Laut Schmidt, sollen die Wirkfaktoren die weichen Energien der Mediation bündeln, damit der Konflikt entwirrt und eine Verständigung zwischen den Parteien herbeigeführt werden kann.1 Er führt insgesamt 10 Wirkfaktoren auf:

  1. Grundstruktur
  2. Prinzipien
  3. Phasenstruktur
  4. Psychologie
  5. Kommunikation
  6. Problembearbeitungstechnik
  7. Feldfkompetenz
  8. Rechtskompetenz
  9. Verhandlungskompetenz
  10. Persönlichkeit und Haltung

Beachten Sie bitte, dass die vorstehende Aufzählung der Wirkfaktoren die Faktoren der Mediation mit den erforderlichen Kompetenzen des Mediators vermischt. Beides ist sicherlich erforderlich, um die Mediation zur Wirkung zu bringen. Um jedoch die Wirkungsweise der Mediation selbst herauszustellen, wäre eine Differenzierung hilfreich. Wiki to Yes setzt sich an anderer Stelle ausführlich mit den Kompetenzen des Mediators auseinander.

Mediationskompetenzen

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2024-07-19 09:59 / Version 112.

Aliase: Bausteine, functional Units, functionalUnits, Mediationsbausteine
Siehe auch: Werkzeugsystematik, Dimensionen, Mediationslogik, funktionaleEinheiten, Wirkfaktoren
Prüfvermerk:


Based on work by Arthur Trossen und Bernard Sfez und anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Montag November 25, 2024 15:27:16 CET.

Durchschnittliche Lesedauer: 4 Minuten