Wirkfaktoren der Mediation
Auch die Wirkfaktoren beschreiben Elemente der Mediation, die ihrem Baukasten zuzuordnen sind. Sie unterscheiden sich von den funktionalen Einheiten der Mediation, wo der innere Zusammenhalt und das Zusammenspiel der Elemente im Vordergrund steht.
Bausteine der Mediation funktionale Einheiten Wirkfaktoren Mediationskompetenzen
Die Zusammenstellung der Wirkfaktoren soll trägt ebenfalls dazu bei, die Phänomene der Mediation zu verstehen und ihre Methodik zugänglich zu machen. Insofern gibt es durchaus Parallelen und Überschneidungen mit den funktionalen Einheiten, die das Zusammenspiel der Wirkfaktoren aus der Sicht der kognitiven Mediationstheorie heraus beschreiben. Laut Schmidt, sollen die Wirkfaktoren die weichen Energien der Mediation bündeln, damit der Konflikt entwirrt und eine Verständigung zwischen den Parteien herbeigeführt werden kann.1 Er führt insgesamt 10 Wirkfaktoren auf:
- Grundstruktur
- Prinzipien
- Phasenstruktur
- Psychologie
- Kommunikation
- Problembearbeitungstechnik
- Feldfkompetenz
- Rechtskompetenz
- Verhandlungskompetenz
- Persönlichkeit und Haltung
Beachtenb Sie bitte, dass die vorstehende Aufzählung der Wirkfaktoren die Faktoren der Mediation mit den erforderlichen Kompetenzen des Mediators vermischt. Beides ist sicherlich erforderlich, um die Mediation zur Wirkung zu bringen. Um jedoch die Wirkungsweise der Mediation selbst herauszustellen, wäre eine Differenzierung hilfreich. Wiki to Yes setzt sich an anderer Stelle ausführlich mit den Kompetenzen des Mediators auseinander.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Siehe auch: Mediation-Bausteine, Durchblick, Wirkfaktoren, funktionale Einheiten
Prüfvermerk: