Kairos | Der Begriff stammt aus dem Altgriechischen. Er bezeichnet den günstigen Zeitpunkt einer Entscheidung, Handlung oder Vornahme. Wird dieselbe Frage beispielsweise im falschen Moment gestellt, verliert sie ihre Wirkung. Ein Vergleich mit der Entscheidungsreife im Juristischen liegt nahe. Kairos geht darüber jedoch hinaus, weil sich die Mediation auf den Prozess konzentriert, wo es nicht nur auf DIE Entscheidung ankommt, sondern auf eine Vielzahl von Aktionen und Reaktionen, die aufeinander abzustimmen sind. Das Phänomen wird in der Mediation mit dem aus dem Kampfsport stammenden Begriff Window of Opportunity beschrieben. |
kalter Konflikt | Der Konflikt wird indirekt ausgetragen. Die Parteien meiden den Kontakt. Die Kommunikation wird eingefroren. |
Kampf-oder-Flucht-Modus | Siehe Fight or Flight-Reaktion |
kaputte Welt | Der Begriff wird bei der Integrierten Mediation verwendet, um die unterschiedlichen Gedankenwelten zu kennzeichnen, durch die die Mediation führt. Der Terminus verdeutlicht, dass die 2.Phase dazu dient, die kaputte Welt (das Problem, was nicht stimmt, was sich nicht gut anfühlt) zu ergründen. Er umschreibt die Bestandsaufnahme. |
Kärtchenmethode | Abfrage unter Verwendung von Moderationskärtchen. Die Kärtchenmethode (die eigentlich eine Technik ist) wird meist bei Gruppen eingesetzt, wenn Meinungen abgefragt werden, die nicht offen geäußert werden können. Mit der Kärtchenmethode kann auch die Themensammlung durchgeführt werden. |
Katharsis | Der Begriff kommt aus dem Altgriechischen und bezeichnet die Reinigung von Affekten. In der modernen Psychologie wird der Katharsis die Bedeutung zum Abbau psychischer Spannungen zugeschrieben. Nach Glasl kann auch eine konstruktive Bearbeitung von Konflikten ebenso zur Genesung führen, wie ein Genesungsprozess durch Krankheit, Krisis und Katharsis zu einer Wandlung führen kann. |
kathartische Mediation | Die kathartische oder metanoische Mediation sind von Glasl eingeführte Begriffe, mit der die Notwendigkeit und Fähigkeit der Mediation beschrieben wird, die zur Konfliktbewältigung erforderliche, innere Wandlung im Menschen herbeizuführen. Die Herangehensweise entspricht der transformativen Mediation. |
Kautel | Die Begriffe Kautelarpraxis, Kautelarjurisprudenz, Kautelarklausur und lassen Kautel werden auf den lateinischen Ursprung cautela zurückfgeführt, was mit Schutz oder Vorsicht zu übersetzen ist. Die Kautelarjurisprudenz beschreibt deshalb ein Anwendungsformat des Rechts, das keinen Streit lösen sondern vermeiden will. Notare beispielsweise werden als Kautelarjuristen bezeichnet, weil sie rechtsgestaltend darauf hinwirken sollen, dass eine Vereinbarung rechtssicher abgeschlossen wird, die rechtliche Probleme vermeiden will. Eine Parallele findet sich in der sogenannten Gestaltungsmediation oder bei der Abschlussvereinbarung. |
Killerphrasen | Killerphrasen sind Aussagen, die darauf angelegt sind, ein Gespräch schnell und ohne Ergebnis zu beenden. Killerphrasen verfügen über keinen wirklichen Informationsgehalt. Meistens beinhalten sie eine Abwertung. |
Killerphrasentechnik | Killerphrasen sind Aussagen, die darauf angelegt sind, ein Gespräch schnell und ohne Ergebnis zu beenden. Die Killerphrasentechnik wandelt die Killerphrase in ein konstruktives Gespräch um. |
Kinder | Der Begriff Kinder bezeichnet die Abkömmlinge oder gleichgestellt die Adoptivkinder. Kinder und Adoptivkinder sind rechtlich gleichgestellt, auch wenn es biologische Unterschiede gibt. Bei den Pflegekindern wird die Versorgung von Nichtabkömmlingen beschrieben. Mit dem Begriff Kind wird aber auch der Grad der Geschäftsfähigkeit bezeichnet. Ein Kind ist demnach, wer das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Jugendliche sind zwischen 14 und 18 Jahre alt. |
Kinderrecht | Die Kinderrechte sind in einer UN-Konvention festgelegt und in das nationale Gesetz überführt. Die Kinderrechte sind von den Kindschaftssachen zu unterscheiden, wo sie im Idealfall zur Geltung kommen. |
Kindesanhörung | Die Anhörung von Kindern ist in manchen Verfahren (z.B. bei einer Familiensache) vorgeschriebven. Sie kann auch in der Mediation vorkommen. Dann sind jedoch besondere Regeln zu beachten, damit die Anhörung kjindgerecht erfolgen kann. |
Kindesunterhalt | Unterhaltsansprüche bedürftiger Kinder gegen die Eltern. Geregelt in §§ 1601 ff. BGB |
Kindeswohl | Kriterium für Entscheidungen das Kind betreffend. Grob umschrieben kann unter Kindeswohl die Herstellung eines förderlichen Ausgleichs zwischen den Bedürfnissen eines Kindes und seinen Lebensbedingungen verstanden werden. |
Kindschaftsrecht | Unter dem Begriff Kindschaftsrecht werden die Regelungen zusammengefasst, die das Kind und die Beziehungen zu seiner Familie betreffen. Hierzu gehören: das Abstammungsrecht, das Sorge- und Umgangsrecht, das Namensrecht, das Adoptionsrecht, das Kindesunterhaltsrecht und das damit zusammenhängende Recht des gerichtlichen Verfahrens. Das Kindschaftsrecht geht über die Kindschaftssachen hinaus. Letztere betreffen lediglich die an dem Familiengericht zugewiesenen Verfahren. |
Kindschaftssachen | Kindschaftssachen sind die nach §151 FamFG dem Familiengericht zugewiesenen Verfahren. Die Kindschaftssachen sind vom Kindschaftsrecht zu unterscheiden. |
Kinobesucher | Um den Kontext nicht aus dem Blick zu verlieren, sollte der Mediator auch (und zwar zusätzlich!) die Perspektive eines Kinobesuchers einnehmen. Er hört der Partei nicht nur zu. Er beobachtet auch den Anlass, die Art des Vorbringens, das Verhalten und die Interaktion mit dem Gegner, um das Gesagte in diesen Kontext einzubeziehen. Ein Kinobesucher achtet weniger auf wörtlichen Zitate und die inhaltlichen Aussagen als auf den Gesamtzusammenhang, die Geschichte, die Eindrücke, die Rollen der Akteure und die Spannung, die das Schauspiel ihm vermittelt. |
Klammerthema | Bei der Themensammlung sollte darauf geachtet werden, dass ein Thema (separat) ausgewiesen wird, das den Bezug zu dem Kontext herstellt, in dem sich der Konflikt bewegt. Dieses Thema wird als Klammerthema bezeichnet. Meist wird es durch den Beziehungskonflikt ausgedrückt. |
Klammerthema herausarbeiten | Die Parteien sollen mit den Themen einen Bezug zum Konflikt finden. Den inhaltlichen Bezug stellen die Konfliktdimensionen her. Für eine vollständige Themensammlung sind alle Konflikte zu listen. Besonders dann, wenn die Liste nur Sachkonflikte erfasst, sollte darauf geachtet werden, dass ein Thema aufgeführt wird, das den Bezug zum Kontext herstellt und die Klammer über die anderen Themen bildet. Das ist meist der Beziehungskonflikt. |