assymmetrische Konflikte | Die Kräfteverhältnisse sind ungleichmäßig verteilt. |
Beziehungskonflikt | Ein Beziehungskonflikt beschreibt den Konflikt zwischen zwei Personen, der sich nicht auf Sachfragen beschränkt und sich von einem Wertekonflikt unterscheidet. |
Bossing | Mit dem Begriff wird ein Mobbing ausgehend vom Vorgesetzten beschrieben. |
Bullying | Der Begriff wird synonym zum Mobbing vedrwendet. |
Conflictus google | In Analogie zu dem Begriff Morbus Google bezeichnet der Begriff Conflictus Google das Phänomen, dass Konfliktparteien in Google nach Lösungen suchen. Ohne ein Grundlagenwissen können die Informationen in die Irre leiten und falsche Schlussfolgerungen ermöglichen. Das kann sich auf die Wahl der Konfliktdienstleistung niederschlagen. |
Cyber-Mobbing | Das Cyber-Mobbing bezeichnet Formen der Verleumdung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer Menschen oder Unternehmen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel. Das Cybermobbing ist vom Mobbing zu unterscheiden. Gemeinsam sind die dauerhafte Aggression und das Machtungleichgewicht. Das Cyber-Mobbing findet jedoch in einem anonymen Kontext statt und hat eine größere Reichweite. |
Dilemma | Ein unlösbarer Widerspruch. Es gibt zwei Entscheidungsoptionen, die beide zu unangenehmen Ergebnissen führen. |
ethnische Konflikte | Die Berufung auf die ethnische Zugehörigkeit führt zu sozialen Konflikten, wenn aus der Ethik (der behaupteten Volkszugehörigkeit) ein Unterwerfungsanspruch hergeleitet wird (siehe Rassismus). |
Führungskonflikt | Siehe Führungskräftekonflikt |
Führungskräftekonflikt | Als Führungskräftekonflikt wird ein Konflikt mit der Unternehmens- oder Abteilungsleitung oder der Konflikt der oder mit der Führungskraft bezeichnet. |
heißer Konflikt | Der Konflikt wird direkt und als offener Kampf ausgetragen. Es kommt zu einer eskalativen Kommunikation. |
innerer Konflikt | Eine Person (Partei) ist im Konflikt mit sich selbst. Innere Konflikte werden auch psychologische Konflikte genannt und unterscheiden sich von sozialen Konflikten. |
Interkulturelle Konflikte | Streitigkeiten, bei denen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen betroffen sind. |
intersubjektiver Konflikt | Konflikt zwischen Subjekten, wozu auch Entitäten gehören, die nicht natürliche Personen sind. |
Intrapsychische Konflikte | Auch psychologische Konflikte genannt. Gemeint sind innere Konflikte eines Menschen. |
intrasubjektiver Konflikt | Konflikt innerhalb eines Subjektes, wozu auch Entitäten gehören, die nicht natürliche Personen sind. |
kalter Konflikt | Der Konflikt wird indirekt ausgetragen. Die Parteien meiden den Kontakt. Die Kommunikation wird eingefroren. |
Konfliktkontext | Wenn sich Konflikte häufen, gibt es meistens einen Konflikt, der den Konfliktkontext abbildet. Meistens handelt es sich um den zu Grunde liegenden Beziehungskonflikt. Wenn der Beziehungskonflikt geklärt wird, lassen sich die anderen Sachkonflikte meist leicht regeln. Die Aufdeckung des Konfliktkontextes ist bei der Frage der Themenpriorisierung. |
Kontaktabbruch | Der Kontaktabbruch beschreibt eine Situation, in der eine Person den Kontakt zu einer anderen Person absichtlich nicht aufrecht erhält. Die Gründe können vielschichtig sein, z.B. Konflikte oder Unstimmigkeiten zwischen den Personen, persönliche Gründe, wie zum Beispiel der Wunsch, sich von bestimmten Menschen zu distanzieren, oder aufgrund von Umständen, die den Kontakt erschweren oder unmöglich machen, wie zum Beispiel eine geografische Distanz. |
Lebenskrisen | Lebenskrisen sind innere Konflikte oder können sie zumindest hervorrufen. Krisen sind im Leben unvermeidlich und ein Teil desselben. In einem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung beschreibt Erik H. Erikson acht Lebenskrisen, die jeder Mensch durchschreiten muss. |