Wiki | 1.Phase 1. Phase - Initialisierung und Arbeitsbündnis |
Wiki | Akzeptanz Akzeptieren heisst nicht Zustimmen |
Wiki | Blockade Widerstand überwinden |
Wiki | Container Rahmen: Die Containertheorie sieht das Verfahren als Container |
trackeritem | Der Mediator argumentiert |
trackeritem | Der Mediator begibt sich auf die operative Ebene |
trackeritem | Der Mediator kommt mit der Moral der Medianden nicht zurecht |
Artikel | Die Bedeutung der Metaebene Ein Artikel der Wiki to Yes Fachbeiträge Die Metaebene ist ein unabdingbares Element der Verstehensvermittlung. Sie wird in der Mediation durch den Mediator repräsentiert. |
trackeritem | Die Sicht des Mediators ist einseitig |
Wiki | Dienstleistung Die zwingend professionelle Mediation |
Wiki | Gesprächsführung Das Verfahren als Gespräch |
trackeritem | Herstellung der Metaebene |
trackeritem | Metamediation |
trackeritem | Muss der Mediator ein Gutmensch sein? |
Wiki | Reframing Die Kraft der Worte und die Wirkung der Bedeutung |
Wiki | Selbstregulierung Die Mediation ist ein selbstreguliertes Verfahren |
Wiki | Struktur Struktur und Strukturierung |
Wiki | Supervision Supervision, Intervision und Supervisoren |
Wiki | Systemik Die Systemik des Streites und der Mediation |
trackeritem | Tracker Item 388 |
trackeritem | Umwidmung |
trackeritem | unterbrechen |
Wiki | Verhandlung Verhandlung ist Negotiation |
Wiki | Verhandlungsklima Verhandlungsklima und Gesprächsatmosphäre |
Wiki | Vermitteln Die (eigentliche) Verstehensvermittlung |
trackeritem | Was bedeutet: Nur wenn die Mediation keinen Frieden bezweckt, gelingt der Friede? |
trackeritem | Was die Partei sagt, ist nicht zu akzeptieren |
trackeritem | Was ist der Unterschied zwischen der Verfahrens- und der Fallebene? |
trackeritem | Was würde die Mediation dazu sagen? |