Lade...
 
Skip to main content

Das schwebende Zuhören

Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Werkzeugsammlung der Wiki-Abteilung Werkzeuge und wird im Archiv abgelegt. Thematisch kann sie dem Abschnitt Methodik der Mediation des Fachbuchs zugeordnet werden. Beachten Sie bitte auch folgende, damit zusammenhängende Seiten:

Werkzeugsystematik Zuhören schwebendes Zuhören aktives Zuhören Paraphrase Loopen Fragen Eintrag Suche 

Das schwebende Zuhören (engl. "suspended listening" or "hovering listening") ist ein zentrales Konzept der klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie. Es beschreibt eine besondere Form des Zuhörens, bei der der Zuhörende bewusst auf Wertungen, Interpretationen oder direkte Eingriffe verzichtet, um dem Sprechenden einen freien, ungestörten Raum für Selbstexploration zu bieten. Merkmale sind

  1. Präsenz und Offenheit: Der Zuhörende ist vollständig im Moment, konzentriert sich auf die Emotionen und Gedanken des Gegenübers, ohne eigene Agenda.
  2. Nicht-Direktivität: Es werden keine Ratschläge, Bewertungen oder Lösungen angeboten. Stattdessen wird der Sprechende darin bestärkt, eigene Antworten zu finden.
  3. Empathische Haltung: Der Fokus liegt darauf, die Perspektive des anderen zu verstehen, ohne sie zu "korrigieren" oder zu lenken.
  4. Suspendierung der Eigenperspektive:Eigene Meinungen, Urteile oder Emotionen werden zurückgestellt ("suspendiert"), um den Sprechenden nicht zu beeinflussen.

Das schwebende Zuhören ist ist passiver als das aktive Zuhören, das Rückfragen oder Paraphrasieren (z. B. "Habe ich richtig verstanden, dass...?") beinhaltet. Das sachwebende Zuhören verzichtet bewusst auf Interventionen. Die Stille und das "Aushalten" von Unklarheiten stehen im Vordergrund. Das schwebende Zuhören erfordert Übung, um eigene Impulse (z. B. Rat geben) zu kontrollieren. Es kann für den Zuhörenden emotional anstrengend sein, sich zurückzunehmen. Das Ziel besteht darin, dass der Sprechende durch eine wertfreie Atmosphäre Selbstakzeptanz entwickelt und eigenständig Lösungen findet. Es ist eine Haltung des Respekts und des Vertrauens in die Fähigkeiten des anderen.

Bedeutung für die Mediation

Die Technik wird meist kombiniert mit den anderen Formaten des Zuhörens.

Was tun wenn ...

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2025-05-02 10:35 / Version .

Aliase: schwebendes Zuhören
Siehe auch: Zuhören, Loopen, Spiegeln, Kommunikationsvariablen
Prüfvermerk: