Das Mediationsmanagement
Wissensmanagement » Abteilung: Werkzeuge → Rubrik: Management
Wo das Verfahren auf das Management trifft. Der Wiki to Yes Think-Tank kombiniert Datenbanken und Inhalte, damit Sie das Management auf die Mediation erstrecken können. Es geht um Planung, Steuerung und Kontrolle.
Diese Seite gehört zur Rubrik Management
Abteilung: Wissen → Rubrik: Management
Kapitel: Mediationsmanagement
Dieser Beitrag Mediationsmanagement
Buchinhalt → Weiter: Verfahrensmanagement
Zum Thema » Interessanter Weise liefert Google, wenn Sie den Begriff Mediationsmanagement eingeben nur Ergebnisse für das Medikationsmanagement. Es ist trotzdem interessant und inspirierend, zu verstehen, was damit gemeint ist. Vom Medikationsmanagement soll die Rede sein, wenn sich an die Medikationsanalyse eine kontinuierliche Betreuung durch ein interdisziplinäres Team anschließt. Dadurch sollen eine fortlaufende und dauerhafte Verbesserung der Arzneimitteltherapie sowie eine Reduzierung von Arzneimittelrisiken erreicht werden.1
Warum ein Mediationsmanagement
Wenn es den Begriff Mediationsmanagement noch nicht gibt, ist die Zeit gekommen, ihn einzuführen. Das Definiendum ist vergleichbar. Der Gedanke, dass sich an eine Analyse eine mehr oder weniger kontinuierliche Teambehandlung anschließt, könnte schon fast als Definition für Mediationsmanagement verwendet werden. Im Idealfall liegt auch bei einer Mediation eine Analyse zugrunde, die einen Handlungsbedarf erfordert, der nicht statisch sondern von verschiedenen Akteuren in einer methodischen Abfolge geschieht und der Prozessverwirklichung dient.
Wenn wir uns den zielführenden Handlungsbedarf näher anschauen, gehen die erforderlichen Eingriffe des Mediators oder der Mediatorin oft über eine reine Verfahrensführung - wie es das Mediationsgesetz in §1 Abs. 2 vorsieht - hinaus. Die Mediation ist mehr als nur das Verfahren. Sie ist auch das Drum und Dran und das drumherum, das sich in der Dienstleistungskompetenz verwirklicht. Sie erfordert eine gewisse Betreuung und Begleitung der Parteien, um den Prozess sicherzustellen. Der Mediator muss nicht nur die Parteien, sondern auch das Helfersystem im Blick haben. Er muss parallel laufende Prozesse koordinieren, den Parteien helfen, die Zeit zwischen den Terminen stressfrei zu überstehen und vieles andere mehr. Wenn man die Dienstleistung im Blick hat, geht der Handlungsbedarf über eine reine Verfahrensführung hinaus. Wenn in dem Zusammenhang von einer koordinierten Betreuungsbedarf gesprochen wird istvdr Managementbegriff gerechtfertigt.
Lenken wir jetzt den Blick vom einzelnen Verfahren weg auf die Gesamtheit der Verfahren, dann gibt es einen Handlungsbedarf, um sich auf die Nachfrage eunzustellen usw.
Was tun wenn ...
- Der Mediator findet kein passendes Werkzeug
- Der Mediator weiß nicht weiter
- Was mache ich nur als Nächstes?
- Die Parteien machen nicht was sie sollen
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Die Seite wird im Aufgabenverzeichnis erfasst.
Siehe auch: Management, Konflikt
Prüfvermerk: -