Lade...
 
Skip to main content

Das Magazin der Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Beiträge in der Abteilung Erfahrung. Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Rubriken:

pencil

Worum es geht: Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen, Gesetze und Rezensionen gibt.1 Ganz neu ist auch die Rubrik der Podcasts. Moderne Medien dürfen beim Austausch doch nicht fehlen.

  Alle warten schon darauf!

Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.

Warum es wichtig ist, alles zu hinterfragen

Die Bedeutung der Bedeutungslosigkeit

Arthur Trossen - 28.02.2024 05:35 - (1065 Zugriffe)

Was geschieht, wenn ich das Wort benutze, das man plötzlich nicht mehr sagen darf und allenfalls noch mit seinem Anfangsbuchstaben benennt? Was bedeutet das unsagbare Wort und was bedeutet es, wenn ich es nicht ausspreche aber stattdessen ein anderes Wort benutze, mit dem ich das gleiche verbinde? Ich erinnere mich an das Axiom, dass es keine Nicht-Kommunikation gibt. Gibt es also auch eine Nicht-Bedeutungslosigkeit?

Wie die Mediation Grenzen überwindet

Grenzen überwinden mit Mediation

Arthur Trossen - 28.01.2024 17:55 - (2290 Zugriffe)

Dieser Beitrag ist das Handout zu einem Vortrag auf der Konferenz in Riga am 8.2.2024, die sich mit dem Thema beschäftigt, warum und wie Mediation in hoch eskalierten Konflikten und bei Gewalt möglich ist. Ich habe den Titel meines Beitrages „Grenzen überwinden mit Mediation“ genannt. Er impliziert bereits die Antwort. Die Mediation ist in diesen Fällen nicht nur möglich. Sie ist auch das Mittel der Wahl, um Grenzen zu überwinden, die einer konstruktiven Lösung selbst bei hoch eskalierten Konflikten und Fällen mit Gewalt im Wege stehen.

Zur Frage ob und inwieweit die Kommunikation digital unterstützt werden kann

Kommunikation und Informatik

Arthur Trossen - 15.01.2024 14:46 - (1759 Zugriffe)

Vordergründig betrachtet hat das eine einen eher sozialen Bezug, das andere einen eher technisch-mathematischen. Das klingt fast so, als habe das eine mit dem anderen nichts zu tun. Trotzdem gibt es viele Berührungen, sowohl in wissenschaftlicher als auch in praktischer Hinsicht, die sich auf das Konfliktverständnis und die digitale Welt auswirken.

Wie wird die Personalabteilung zur Konfliktanlaufstelle?

Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen

Anna Mombauer - 11.12.2023 06:34 - (1568 Zugriffe)

Anna Mombauer, selbst Personalmanagerin in einem Unternehmen, Master-HRM und qualifizierte Mediatorin, kennt das Problem aus erster Hand. Sie berichtet, wie die Mediation ein Bestandteil des Personalmanagements wird und warum die Personalabteilung die Konfliktanlaufstelle eines Unternehmens ist oder sein sollte.

Wie indirekte Gewalt Ergebnisse verhindert und Polarisiert

Soft Power im Krankenhaus

Arthur Trossen - 01.11.2023 09:35 - (2710 Zugriffe)

Diese Geschichte ist symptomatisch. Sie spielt in einem kleinen Ort namens Altenkirchen im Westerwald. Immerhin handelt es sich um eine Kreishauptstadt, sodass es in Altenkirchen ein Gericht und alle Behörden gibt, die eine Kreishauptstadt vorzuhalten hat. Natürlich gibt oder soll ich sagen, gab es ein Krankenhaus, worum es hier geht.

Wie die Mediation aus dem Krieg heraushelfen kann

Die Mediation als Exitstrategie

Arthur Trossen - 13.10.2023 06:53 - (2108 Zugriffe)

Der Krieg ist ganz sicher ein Thema, mit dem sich nicht nur Mediatorinnen und Mediatoren auseinanderzusetzen haben. Sie finden dazu auch schon viele Beiträge im Wiki. Besonders vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und neuerdings auch des Krieges in Israel und all der Kriege, die noch in der Pipeline liegen, dürfen sie nicht tatenlos zusehen.

Marketing und Mediation. Zwei Welten begegnen sich.

Arthur Trossen - 29.09.2023 08:15 - (1003 Zugriffe)

Viele Mediatoren tun sich schwer mit dem Angebot ihrer Dienstleistung und der Fallakquise. Manche konzentrieren ihre Werbung auf die Ausbildung: "Ich bin zertifizierter Mediator". Dann fügen sie hinzu: "Ich biete ein strukturiertes, vertrauliches Verfahren ... an". Was soll ein Kunde damit anfangen? In diesem Artikel soll der Frage nach einem effizienten Marketing für Mediatoren am Beispiel der Integrierten Mediation auf den Grund gegangen werden.

Wo (vermeintliche) Liebe zum Verhängnis wird

Love Bombing

Arthur Trossen - 21.09.2023 11:20 - (1418 Zugriffe)

Kennen Sie Love Bombing? Es ist ein kursierendes Phänomen, das sich negativ auf Beziehungen auswirkt. Sie fragen, was das mit Mediation zu tun hat? Es gibt Berührungspunkte im Arbeitsleben und bei der Einschätzung von Beziehungen. Ein Mediator sollte zumindest wissen, dass es so etwas gibt und nicht nur Mediatoren.

Gray Divorce, der neue Trend

Die Forschung zu grauen Scheidungen
Arthur Trossen - 21.08.2023 06:47 - (6289 Zugriffe)

Auch wenn die hier vorgestellte Forschung nicht die Mediation selbst betrifft, sollten speziell die Mediatoren, die mit Trennungs- und Scheidungsproblemen umzugehen haben, darüber Bescheid wissen. Es geht um das Phänomen, dass die Scheidungsrate bei Altehen ansteigt. Die Studie von I-Fen Lin, Susan L Brown und Kagan A Mellencamp zum Thema "Die Rolle der grauen Scheidung und der anschließenden Partnerschaft für Eltern-Erwachsenen-Kind-Beziehungen" gibt Hinweise auf die Problematik.

Beendigung der Mediation durch den Mediator

Wann und wie der Mediator die Mediation beenden kann oder muss
Torsten von der Embse - 19.07.2023 20:18 - (887 Zugriffe)

Es gilt der Grundsatz der Freiwilligkeit. Die Parteien können jederzeit die Mediation beenden. Juristisch formuliert haben sie die Möglichkeit zur fristlosen Kündigung der Mediation sogar ohne Angabe von Gründen. Der Mediator hat dieses Privileg nicht. Was ist zu tun und zu bedenken, wenn die Mediatorin oder der Mediator die Mediation beenden will? Ist die Beendigung der Mediation durch den Mediator grundlos möglich?


Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?

Hinweise und Fußnoten

Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge

1 Siehe auch die Rubriken in Artikel