Lade...
 

Suche

Nachschlagen
  • Dummheit-Ignoranz (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 1188)

    in ihrer eigenen Meinung versteifen, sich weigern, neue Informationen zu akzeptieren, oder sogar die Realität

  • Eisbergmodell (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 1488)

    #Ich: Die rationale, bewusste Komponente, die die Realität wahrnimmt und Entscheidungen trifft....in das Über-Ich, wo das Moralitätsprinzip (Normen, Werte, Moral) einordnet und das Ich, wo sich das Realitätsprinzip

  • ElevatorPitch (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 7382)

    Die Aufzugsituatiob bildet nur einen Teil der Realität ab, weil der potenzielle Kunde zumindest für die

  • Emotionen (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 37228)

    Wenn man davon ausgeht, dass das Bewusstsein nur wenige Prozent der Umweltrealität erfassen kann, sind

  • Emotionskontraste (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 7677)

    Wie sich die Gefühle als der zu erwartende Nutzen in der Realität herstellen lässt, ist die Aufgabe der

  • Faktenklärung (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 7380)

    Eine Vorstufe zur expliziten Faktenklärung ist der Realitätstest.

  • Gedankenwelten (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 13525)

    Danach wechselt der Denkmodus wieder in die Logik hinein, um zu prüfen ob die gefundene Lösung der Realität

  • Gruppendynamik (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 8346)

    Diese ist zu erreichen, indem Überzeugungen eines Individuums an der physikalischen Realität, oder aber...an der sozialen Realität getestet werden....Können Vorstellungen, Ideen oder Gedanken nicht an der physikalischen Realität überprüft werden, orientiert...man sich an der sozialen Realität, die durch andere Personen und insbesondere die Gruppe, der man angehört...Außerdem bilden diese Normen auch eine Möglichkeit, Informationen über die soziale Realität zu sammeln

  • Hase und Igel Spiel (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 9997)

    In der Realität gewinnt niemand.

  • Ich-Botschaften (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 14523)

    Ihre eigenen Emotionen werden offen gelegt, es erfolgt eine Annäherung an die Realität des Einzelnen,

  • Implementierung (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 13862)

    Die Vielfältigkeit der Mediation ist eine Realität, der sich nicht nur die Mediation zu stellen hat.

  • Initialisierungsfrage (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 7302)

    Hier könnte die Initialisierung der Frage lauten: "Wie können Sie die Lösungskriterien in die Realität...#Phase: "Wie können Sie die Lösungskriterien in die Realität umsetzen?".

  • InsightMediation (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 1674)

    Anders als dort betont der kritische Realismus jedoch eine objektivere Sichtweise auf die Realität....Beide Ansätze haben mit der Differenz der Wahrnehmung und der erkennbaren oder konstruierten Realität

  • Intelligenzzentren (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 17022)

    Wenn wir uns ins Gedächtnis rufen, dass die bewusste Wahrnehmung nur einen Bruchteil der Realität erfassen...Der (un)heimliche Entscheider Wieder vor Augen haltend, dass ca. 95 % der Realität vom Bewusstsein nicht

  • KI (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 2266)

    auf Daten und Algorithmen treffen, die von den Parteien unkritisch übernommen werden aber nicht der Realität

  • Kindfragen (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 9895)

    Machen Sie den Realitätstest und fragen Sie einfach ... !!

  • Kognitionstheorie (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 11073)

    Besonders bei Konflikten ginge es an der Realität vorbei, zu glauben, dass sich die Sinnhaftigkeit der

  • kognitive Dissonanz (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 9153)

    konträr zu eigenen Überzeugungen, Glaubenssätzen und Werten verhalten soll oder wenn im Konflikt die Realität...des Gegerns mit der eigenen Realität kollidiert.

  • Kommunikationsdefizite (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 5205)

    Der Realitätscheck trägt ebenfalls dazu bei. Emotionen werden aufgedeckt und angesprochen.

  • Konflikt (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 31386)

    und der Konfliktbeilegung unterschieden wird, suggeriert die Gleichsetzung einen Zustand, der mit der Realität

  • Konfliktdynamik (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 13704)

    Ganz abgesehen davon, dass das Bewusstsein auch nur einen Teil der Realität erfassen kann.

  • Phänomenologie (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 5086)

    Dieser Wunsch sei ein ethischer Kompass, der mit der Realität nicht immer einhergehe....Die Realität erfordere manchmal auch den Einsatz von Gewalt.

  • Konfliktvermeidung (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 13307)

    über einen nicht vorhandenen, aber befürchteten Konflikt gesprochen wird, bekommt der Konflikt eine Realität

  • Krankheiten (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 2581)

    Sie ist eine Realität, mit der alle Beteiligten in der Mediation umzugehen haben. !!...Das aus der Realität stammende Beispiel soll zeigen, dass es durchaus Fälle geben kann, in denen die

  • Loopen (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 23864)

    Geeignete Techniken sind die Mäeutik oder der Reality Check. !!

  • Lösungsweg (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 16878)

    Die Lösung ergibt sich in der Mediation aus der Frage, wie der Nutzen in die Realität umgesetzt werden

  • Lügen (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 12322)

    auseinandersetzt was eine Lüge ist, sollte man sich über den Unterschied von Wahrheit, Wirklichkeit und Realität...Wirklichkeit im Sinne einer korrekten Wiedergabe.Aber was ist schon die Wirklichkeit, die nicht mit der Realität

  • Macht (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 1475)

    Machtkonflikte Machtkonflikte sind eine häufige und oft unvermeidliche Realität in vielen Kontexten.

  • Mediationstheorie (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 30812)

    Erschwerend kommt hinzu, dass die Suche auf widerstreitende Realitätskonstrukte und ganz unterschiedliche

  • Medizin (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 8390)

    Die Realität sieht in vielen Fällen anders aus.

  • Migrationsstrategie (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 8629)

    Die Realität ist oft umgekehrt.

  • Mobbing (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 15817)

    Zwischen Wahrnehmung und Realität Spätestens seit Watzlawick wissen wir, dass die Realität nur ein gedankliches...Spätestens jetzt ist die Konfrontation zur Realität geworden. !!!!

  • Narrativtechniken (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 2033)

    Grundprinzipien der narrativen Gesprächstechniken Erzählungen formen das Leben: Menschen konstruieren ihre Realität...“ Effekt: Das Teilen der neuen Erzählung mit anderen stärkt das Gefühl der Authentizität und Realität...Zusammenfassung: Narrative Gesprächstechniken basieren darauf, dass Menschen ihre Realität und Identität

  • Curriculum (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 750)

    Verfahren, Methoden, Techniken) • Grenzen des Verstehens • Bewusstsein und Unterbewusstsein • Realität

  • Onlinesupervision (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 29110)

    Die hier verwendete Konferenztechnik erlaubt jedenfalls einen realitätsnahen Erfahrungsgewinn, der einer

  • Optimismus (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 6043)

    Das wiederum wird schnell mit einem Realitätsverlust gleichgesetzt....Optimismus Anders als bei einem gesunden Optimismus führt der zwanghafte Optimismus dazu, dass die Realität...Dieses Verhalten kann zu wiederholten Enttäuschungen führen, weil die Realität nicht mit den übertriebenen...Zwanghafter Optimismus kann dazu führen, dass man die Realität verleugnet und keine angemessenen Maßnahmen

  • PAS (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 11761)

    der Vermögensausgleich, die Wohnungszuweisung oder die Unterhaltszahlungen, vermischen sich in der Realität...Die Realität ist eben nicht so trennscharf wie das Recht.

  • Persönlichkeit (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 17059)

    Die psychische Struktur von Es, Ich und Überich #Das Spannungsverhältnis zwischen Lustprinzip und Realitätsprinzip..., das darauf gerichtet ist, die vom Es angestrebte Lust durch die Vorgaben des vom Ich gesteuerten Realitätsprinzips...Vielmehr bezeichnet das Unbewusste eine umfassende und ständig auf unser Verhalten wirkende „psychische Realität...Lacan nennt diese psychische Realität das „Reale“....Bei diesen Prozessen besitzt das Unbewusste, die psychische Realität, das Reale, eine konstitutive Notwendigkeit

  • Pflichtenverzeichnis (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 15257)

    #Realitätscheck !!!!!

  • Philosophie (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 8322)

    Philosophie einen tiefgreifenden Einfluss auf unsere Kultur, unsere Werte und unser Verständnis der Realität...theoretische Philosophie befasst sich mit der Untersuchung grundlegender Fragen über die Natur der Realität

  • Positivismus (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 4382)

    Der Positivismus grenzt sich auch vom Realismus ab, der die Existenz einer objektiven Realität unabhängig

  • Offenheit (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 14586)

    Dass sie ihr Bekenntnis in die Realität umsetzen hängt von der Art und Weise ab, wie die Mediatiomn geführt

  • Probleme (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 5927)

    ich mich fühlen, wenn das Problem gelöst ist) #Es werden Ideen etwickelt, wie sich der Nutzen in der Realität

  • Querulantenwahn (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 2220)

    Recht zu bekommen, wird dabei zu einem zentralen Teil ihrer Identität und verzerrt ihre Wahrnehmung der Realität...Sie verlieren oft den Kontakt zur Realität und sind unfähig, ihre Handlungen oder Überzeugungen kritisch...Oft sind die Betroffenen auf Hilfe angewiesen, um die Realitätsprüfung zu bewältigen und ihre sozialen

  • Rache (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 9136)

    Er unterscheidet Rachephantasien von der in die Realität umgesetzten Rache.

  • Recht (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 22571)

    Auch bietet die Realität viel mehr Lösungen an, als der Gesetzgeber in der Lage ist, sich in den Rechtsfolgen

  • Rechtfertigungen (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 5478)

    Das französische Sprichwort bekommt jedoch eine Realität, wenn die Partei sich immer wieder versucht

  • Rechtskunde (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 20259)

    In der Realität sind Sitte, Moral und Recht nicht messerscharf voneinander zu trennen.

  • Reframing (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 15516)

    auf der "Annahme, dass Medien durch Selektion, Betonung aber auch Exklusion bestimmte Ausschnitte der Realität

  • Resilienz (Wiki-Seite) (Relevanz: 1.56) (Besuche: 8859)

    Der Realitycheck verbindet das Denken mit dem was möglich ist und was nicht.