Lade...
 
Skip to main content

Mediationenverzeichnis

Wissensmanagement » Es gibt eine Vielzahl von Meditationen. In diesem Verzeichnis werden alle Varianten erfasst. Die Mediationssystematik erläutert, wie die Verfahren einzuordnen sind. Die Datenbankeinträge enthalten aber auch Hinweise dazu und über die Leistungsfähigkeit des einzelnen Verfahrens. So besteht die Möglichkeit die Mediation zu ordnen und zu filtern.

Zusammenstellung Verfahrenssystematik Mediationssystematik Mediationsrecherche 

Das Mediationsverzeichnis gehört auch in jeden Mediatorenkoffer, auch wenn es hier als ein Bestandteil der Wiki to Yes Enzyklopädie geführt wird. Sie finden hier alle Erscheinungsformen und Varianten der Mediation, die jeder Mediator kennen sollte. Das Mediationsverzeichnis verschafft Ihnen einen Überblick über die Vielfalt und Varianz der Mediation. Alle Modelle und Formate werden gelistet. Beachten Sie bitte die Systematik der Mediation, um die unterschiedlichen Mediationsvarianten korrekt einzuschätzen. Benutzen Sie das nachfolgende Verzeichnis sowohl als Nachschlagewerk wie auch zur Navigation zu den ausführlichen Beiträgen über Mediation. Zu jedem Begriff wird der Link auf die Wiki-Seite angezeigt, wo Sie Detailinformationen zu dem Thema finden. Die Beiträge liegen entweder im 3. Buch Mediation oder im Archiv.

 Aktionshinweis:
Die Kenntnis der Erscheinungsformen der Mediation ist ein wichtiger Aspekt für die (professionelle) Arbeit als Mediator. Sie sind herzlich eingeladen, bei der Vervollständigung des Verzeichnisses mitzuwirken. Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen
Verzeichnis der Mediationen
Mediationen und deren Erscheinungsformen. Eine vertiefte Suche und Datenzusammenstellungen sind mögöich mit der Mediationsrecherche. Die Spalte Mediationssystematik erlaubt folgende Einteilung: unspezifisch, Mediationskonzept, Mediationsmodell, Mediationsformat, Mediationsfeld und Mediationsstil. Näheres über diese systematische Erfassung finden Sie im Beitrag Mediation-Systematik. Wenn Sie einen der Begriffe im Suchfeld unter der Spaltenüberschrift Mediationssystematik eingeben, können Sie die Mediationen nach dem gewählten Kriterium zusammenstellen.
A . B . C . D . E . F . G . H . I . J . K . L . M . N . O . P . Q . R . S . T . U . V . W . X . Y . Z . Alle
1 - 15 / 15 (15)
Bezeichnung
Beschreibung
ImmobilienmediationMediation in Streitigkeiten rund um Grundbesitz und Immobilien
implizite MediationDer Begriff wird in der Schweiz verwendet. Er bezeichnet den Fall, wenn Elemente aus der Mediationslehre zur Lösung eines Konflikts eingesetzt werden, der sich nicht im expliziten Setting eines Mediationsverfahrens abspielt. Hier entspricht diese Beschreibung der sogenannten materiellen Mediation (oder kommt ihr zumindest nahe)
IMVIMV ist das Akronym, das für internationale Mediationsvergleiche steht. Damit wird ein Rechtsinstitut angesprochen, das mit dem Singapur-Abkommen eingeführt wurde. Abschlussvereinbarungen in der Mediation, die unter das Singapur-Übereinkommen fallen, unterliegen einem Rechtsrahmen, der die Vereinbarung vollstreckbar macht. Voraussetzung ist, dass es sich um eine Vereinbarung handelt, die wirtschaftlicher Natur ist, die sich aus der Mediation ergibt und die einen internationalen Charakter hat.
Inklusive MediationInklusive Mediation (inclusive mediation) basiert auf der Überzeugung, dass die Parteien mit Unterstützung und Anleitung durch einen Problemlösungsprozess eine Lösung entwickeln, die ihren Bedürfnissen entspricht.
Insight MediationDer Begriff könnte mit Einsichtsmediation übersetzt werden. Es geht darum, Konflikte zu transformieren, indem die Parteien Einblicke in sich selbst und andere gewinnen. Die Parteien werden dabei unterstützt, Gefühle der Bedrohung zu erforschen, die sie daran hindern, eigenständig Lösungen zu entwickeln. Durch Einsichten lösen sie sich von den Gefühlen der Bedrohung und dies eröffnet Wege für eine echte Neugier, die kooperativere und weniger bedrohliche Formen der Interaktion erkunden kann.
Institutionalisierte MediationDer Begriff grenzt sich von der Ad-Hoc Mediation ab. Gemeint sind diejenigen Fälle, bei denen die Medianden die Dienste einer Mediatorenorganisation etwa zur Vermittlung eines Mediators in Anspruch nehmen. Der Vorteil institutionali-sierter Mediationen mag in der vorherigen Berechenbarkeit und Transparenz gesehen werden. Ihr Nachteil indes ist die damit einhergehende Generalisierung und die institutionelle Ausrichtung eines individuellen Verfahrens. Verfahrensbezogene Vorgaben sind bei hoheitlich ausge-richteten Verfahren ohne weiteres möglich. Sie lassen sich nicht ohne weiteres auf die Mediation als ein privat-rechtlich zu organisierendes Verfahren übertragen. Wel-che Gefahren mit einer Institutionalisierung der Mediation verbunden sind, zeigen die Ausführungen zur Media-tionsordnung.
institutionelle MediationSiehe "institutionalisierte Mediation"
integrale MediationNicht zu verwechseln mit der Integrierten Mediation. Die integrale Mediation ist KEINE Mediation, sondern eine Methode der integralen Energetik zur Persönlichkeitsbildung. Sie ist darauf angelegt, um mit seinen höheren Bewusstseins-Ebenen in Kontakt zu kommen.
integrative MediationIntegrative Mediation ist eine methodenübergreifende Prozessbegleitung, in die unterschiedlichste Verfahren zur Entwicklung von Potenzialen und zur Lösung von Aufgaben, Problemen und Konflikten individuell integriert werden können. Sie ist von der integrierten Mediation zu unterschieiden.
integrierte Mediation

Die Integrierte Mediation ist eine Mediation, die auf die kognitive Mediationstheorie zurückgeführt wird. Darauf basierend definiert sie ein Metaverfahren zur Mediation sowie die verfahrensintegrierte Mediation als Mediationsformat, die Integrierte Mediation als Mediationsmodell und als ein Mediationskonzept.

Inter-MediationDie Inter-Mediation ist ein Oberbegriff, der alle Formen der Mediation im internationalen und interkulturellen Kontext erfasst und gegen andere Verfahren angrenzt. Die Inter-Mediation fasst also die Cross Border Mediation, die interkulturelle Mediation und die internationale Mediation zusammen und grenzt sie gegeneinander ab.
interkulturelle MediationMediation bei Beteiligung von Medianden aus unterschiedlichen Kulturen
internationale MediationEine Mediation, in der ein Element einen Auslandsbezug hat. Die internationale Mediation ist von der CBM-alt zu unterscheiden.
Investment MediationVergleichbar mit der Finanzmediation
Investor State MediationNachdem der Anlegerschutz durch die Investor State Arbitration als zu wenig transparent kritisiert wurde öffnet sich der Weg in die Mediation, die konsequenterweise auch Investor State Mediation ersetzt wird.


Wenn Sie kommentieren möchten, klicken Sie auf den Link unter der Spalte "Bezeichnung". Sie gelangen in den Tracker-Datensatz. Dort finden Sie einen tab "Kommentare", wo Sie Ihre Anmerkungen eingeben können. Registrierung ist erforderlich.

Neueingabe
Weitere Mediationen erfassen. Helfen Sie, alle Erscheinungsformen der Mediation zu identifizieren. Es geht darum, dass die Liste möglichst vollständig ist. Sie müssen angemeldet sein, um Daten eingeben zu können. Beachten Sie bitte die Zugangsrechte.


Du hast keine Berechtigung einen Eintrag einzufügen

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2023-02-16 21:51 / Version 24.

Siehe auch: Liste der Verzeichnisse