Beziehungen | Die Beziehung drückt eine Verbindung aus, die Menschen miteinander eingehen können oder wie Menschen zueinander stehen. Es gibt ganz unterschiedliche Beziehungsqualitäten. Wenn es Reibungspunkte gibt, kommt es zu einem Beziehungskonflikt. |
stumme Aufstellung | Die Technik erlaubt eine Visualisierung von Beziehungen. Sie kommt einer Aufstellung nahe und kann bei der Beziehungsanalyse helfen. Anders als dort werden keine Repräsentanten eingesetzt. Die Aufstelllung wird gezeichnet, indem die Parteien in einem in umrissen vorgegebenen Raum die Personen einzeichnen, die zur Gruppe gehören. Anhand der Positionierung lassen sich Beziehungen analysierten und visualisieren. |
Soziogramm | Ein Soziogramm ist die graphische Darstellung der Beziehungen in einer Gruppe. Das Soziogramm unterscheidet sich vom Organigramm, das die vorgegebenen Struktur einer Gruppa abbildet. In der Mediation spielt die Gegenüberstellung eine Rolle, wenn es darum geht, Spannungen aufzuzeigen die daraus resultieren, dass die vorgegebene Struktur in einer Gruppe von der gelebten Beziehungsstruktur abweicht. |
Proxemik | Die Proxemik bezieht sich auf die Art und Weise, wie Menschen den Raum um sich herum nutzen und wie sie sich in Bezug auf andere Personen positionieren. Sie beschreibt auch das Distanzverhalten und ist ein Teil der Körpersprache. Sie eignet sich, um die Beziehungen zwischen den Parteien zu erkennen. |
Kommunikationsrahmen festlegen | Dieser Begriff wurde eingeführt um eine Abgrenzung zu den Gesprächsregeln vornehmen zu können. Der Kommunikationsrahmen beschreibt die Rahmenbedingungen der Kommunikation in der Mediation. Konkret geht es darum, wie mit Telefonaten, E-Mails, Zufallskontakten usw. umzugehen ist, wenn eine Mediation zustande gekommen ist. Der Kommunikationsrahmen betrifft die strukturellen Bedingungen. Er ist vom Kommunikationskontext zu unterscheiden. |
Kommunikationskontext | Der Kommunikationskontext ist vom Kommunikationsrahmen zu unterscheiden. Er bezieht sich auf die Umgebung oder Situation, in der die Kommunikation stattfindet und umfasst Faktoren wie den Ort, die Zeit, die Teilnehmer, ihre Beziehungen zueinander, ihre Kultur und ihre individuellen Erfahrungen und Hintergründe. Der Kommunikationskontext kann sich stark auf den Verlauf und den Ausgang der Kommunikation auswirken. Er kann mit dem Setting gestaltet werden. |
Augensprache | Die Augensprache bezieht sich auf die Kommunikation, die durch Augenbewegungen, Blickkontakt, Pupillenreaktionen und andere Augenausdrücke ausgedrückt wird. Diese Art der Kommunikation kann bewusst oder unbewusst sein und kann verwendet werden, um eine Vielzahl von Emotionen, Gedanken und Absichten auszudrücken.
|
Mikroexpression | Die Mimik ist mit dem limbischen System verbunden, sodass die Gesichtsmuskeln für einen sehr kurzen Moment die wahren Gefühle zeigen. Dieser kurze Moment wird als micro expression oder als Mikroexpression bezeichnet. |
Kontrastgefühle | Es ist hilfreich, wenn der Mediator die Kontrastgefühle herausarbeitet. Man wird ein schlechtes Gefühl nicht los, wenn man nach den Gründen fragt. Besser ist es, das Kontrastgefühl herauszuarbeiten, das den Weg in das gute Gefühl zeigt. |
Achtsamkeitstechniken | Achtsamkeitstechniken sind Übungen und Praktiken, die darauf abzielen, das bewusste Wahrnehmen und Annehmen dessen, was im gegenwärtigen Moment geschieht, zu fördern. |
Mindful Mediation | Mindful heißt auf Deutsch übersetzt achtsam. Mindful Mediation beschreibt die Rolle der Achtsamkeit in der Mediation und gibt ihr eine Bedeutung, mit der sich die Mediation von der Methode zur Haltung entwickelt. |
Beratungsberatung | Die Beratungsberatung ist eine Beratung über den Beratungsbedarf und die Durchführung einer Beratung. Der Mediator muss den Parteien helfen, ihren Beratungsbedarf zu decken. Er ist verpflichtet auf die Möglichkeit der (externen) Beratung hinzuweisen. Die Pflicht umfasst die Fürsorge, dass die Parteien nicht wahllos eine Beratung in Anspruch nehmen sondern eine passende. |
Meditation | Meditation ist eine Praxis, die seit Jahrtausenden von Menschen auf der ganzen Welt praktiziert wird. Es ist eine Technik zur Konzentration und Entspannung des Geistes, die dazu beitragen kann, den Stress des modernen Lebens zu reduzieren und ein Gefühl von innerem Frieden und Wohlbefinden zu fördern. Es gibt Überschneidungen und Ähnlichkeiten mit der Mediation, die eine Abgrenzung erfordern. |
Kostenberatung | Allgemein: Beratung über die Kosten eines Verfahrens oder einer Leistung. Es genügt oft nicht, wenn der Mediator sein Stundenhonorar benennt, um die Partei über die Mediationskosten zu informieren. Ein Kunde will Kosten vergleichen können, um das für ihn nützlichste und preioswerteste Produkt auswählen zu können. |
Rechtfertigungen | Rechtfertigen bedeutet, eine Handlung, Entscheidung oder Aussage zu verteidigen, die von anderen kritisiert oder angegriffen wird. Es geht darum, zu erklären oder zu begründen, warum etwas getan wurde oder gesagt wurde, um die Kritik oder den Angriff abzuwehren. Rechtfertigung kann auch bedeuten, sich für etwas zu entschuldigen oder um Verzeihung zu bitten. Rechtfertigungen haben in der Mediation deshalb einen besonderen Stellenwert und sollten Beachtung finden. |
Schlagabtausch | Schnelle Folge von Schlägen und Gegenschlägen. Der Begriff, der beim Boxen verwendet wird, kommt auch als Beschreibung einer erregten Unterhaltung über ein Thema zur Anwendung, wenn die Unterhaltung durch eine schnelle Folge von Argumenten und Erwiderungen gekennzeichnet ist. |
Kongruenz | Siehe Authentizität |
Echtheit | Siehe Authentizität |
Rat | Siehe Ratschlag |
beraten | Der Mediator hat über das Verfahren zu beraten, damit die Parteien im Verfahren die korrekten Entscheidungen treffen können. |