Lade...
 

Wortergreifung

Wissensmanagement » Diese Seite ist der Kategorie Konfliktphänomenologie des Archivs in der Wiki-Abteilung Wissen zugeordnet. Eine logische Verknüpfung erfolgt mit der Rubrik Konflikt, also dem 6. Buchabschnitt des Fachbuchs Mediation und den Konfliktphänomenen. Bitte beachten Sie auch:

Konflikt Wortergreifung Wortzuteilung xxx Eintrag Suche

Die Wortergreifung bildet den Gegensatz zur Worterteilung. Im einen Fall wird die Sprecherlaubnius gewährt. Im anderen Fall wird sie sich selbst erteilt oder einfach genommen. Die Wortergreifung kann situationsabhängig ganz verschiedenartig ausfallen und dementsprechend vielfältig motiviert sein. Bemerkenswert ist zunächst, dass oder wenn es eine Partei überhaupt für nötig erachtet, das Wort ergreifen zu wollen oder zu müssen. Um ihre Bedeutung zu erfassen, kommt es darauf an, wie die Wortergreifung erfolgt.

Beispiel 16483 - Der Mediator unterbricht die Parteien regelmäßig und relativ häufig bei einem hoch eskalierten Konflikt, weil er weiß, dass weitere Ausführungen nur aus unhaltbaren Vorwürfen bestehen, die den Konflikt eskalieren.

Beispiel 16484 - Partei A fällt Partei B ständig ins Wort. Partei B kann keinen Satz mehr zu Ende sprechen.

Beispiel 16485 - Partei A und Partei B fallen sich ständig ins Wort. Niemand kann aus reden. Der Ton wird immer lauter und heftiger.

Beispiel 16486 - Partei B ist überhaupt nicht einverstanden mit dem, was Partei A alles behauptet. Partei B hebt die Hand und meldet einen Wunsch zu sprechen an. Der Mediator signalisiert, dass er die Wortmeldung registriert hat. Das Gespräch geht ohne Unterbrechung weiter.


Die Motive, der anderen Partei oder dem Mediator ins Wort zu fallen, können aus einem Dominanzverhalten, einem Kontrollbedürfnis, emotionalen Beweggründen oder einem Mitteilungsbedürfnis resultieren. Der Mediator sollte das Motiv kennen, um adäquat einschreiten zu können. Durch klare Regeln und respektvollen Umgang kann die Wortergreifung dazu beitragen, produktive und harmonische Gespräche zu führen.

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2024-05-21 11:06 / Version .

Alias:
Siehe auch: Wut Verfahrensverzeichnis
Prüfvermerk: -

1 Siehe auch -


Based on work by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Montag Juni 3, 2024 13:20:50 CEST.

Durchschnittliche Lesedauer: 1 Minuten