Lade...
 
Skip to main content
Willkommen: Allgemeines Interesse an der Mediation
Wiki to Yes für Anwältinnen und Anwälte

Zugangs- und Nutzungsempfehlungen für andere Zielgruppen

Willkommen auf der Medizinerseite

Was hat die Medizin mit Mediation zu tun? Auffällig ist, dass beide Worte mit Medi anfangen. Die Mitte der Vermittlung und die Gesundheit liegen nicht weit auseinander. Die Mediation kann heilen, auch wenn es weder ihr Ziel noch ihre Absicht ist. Die Heilung stellt sich her, wo Konflikte gelöst werden. Es gibt aber noch mehr Berührungspunkte zwischen der Mediation und der Mediation und zwar:

  1. Verwertung des Fachwissens z.B. wenn es darum geht, Krankheiten zu erkennen
  2. Verwertung der Methoden z.B. in Patientengesprächen
  3. Konfliktbeilegung bei Behandlungsfehlern
  4. Mediation bei Personenschäden
  5. Konflikte im Gesundheitswesen

Dementsprechend können der Arzt oder die Ärztin folgende Rollen in der Mediation einnehmen:

  1. Mediator: Der Arzt oder die Ärztin können selbst als Mediator auftreten.
  2. Gutachter: Der Arzt oder die Ärztin können als Sachverständige hinzugezogen werden. Das ist beispielweise der Fall, wenn es um die Beurteilung von Personenschäden, Kranheitszuständen oder Handlungsoptionen geht.
  3. Berater: Der Arzt oder die Ärztin können als Berater auftreten, wenn es um die Koordination von Dienstleistungen oder die Unterstützung bei Fachfragen geht.
  4. Beistand: Die individuelle Beratung kann auch mit einer Beistandschaft verbunden werden.
  5. Partei: Der Arzt oder die Ärztin können auch Streitparteien in eigenen Angelegenheiten sein.

Das Wiki to Yes Projekt

Wiki to Yes ist ein organisations- und zielgruppenübergreifendes Mediationsprojekt, bei dem die Mediation zur Sprache kommt.1 Es soll helfen, Einigungen zu ermöglichen,2 die Mediation zu verstehen und zu erforschen, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen und ihre Verwendung zu fördern. Wiki to Yes ist mit seinem immensen Fundus an vernetztem Wissen und Erfahrung3 in 2199 Wikiseiten, 8580 Datenbankeinträgen, 202 Videos, 921 Artikeln, mehr als 1.500 registrierten Usern und ca 17.000 Besuchen/Tag die wohl bedeutendste interaktive Plattform, wenn es um Fragen der Mediation geht.4
Wenn Sie als Rechtsanwalt oder als Rechtsanwältin auf dieser Seite angekommen sind, haben Sie möglicherweise nur ein ganz allgemeines Interesse an der Mediation. Möglicherweise haben Sie sich an einer Mediation zu beteiligen oder selbst eine Mediation durchzuführen. Vielleicht möchten Sie aber auch nur ihre anwaltliche Beratungsleistung optimieren. Auch dazu eignet sich die Mediation. All diese Fragenkomplexe (und noch mehr) werden auf Wiki to Yes zusammengeführt und konstruktiv behandelt. Eine erste Orientierungshilfe zur Nutzung des komplexen Portals finden Sie in folgenden Seiten:

  • Volltextsuche Das Suchfeld ist stets im Hauptmenü zu erreichen
  • Inhaltsverzeichnis: Die ist das Inhaltsverzeichnis über alle Beiträge
  • Suche: Die Seite ermöglicht eine Suche nach Themenschwerpunkten. Dort werden Sie auch auf weitere Suchilfen wie z.B. auf die Schlagwortsuche und die Kategoriensuche verwiesen, damit Ihnen nichts verloren geht.
  • Verwendung: Was Sie alles mit dem Wiki anfangen können
  • Enzyklopädie: Zugang zu allesn Lexika betreffend die Mediation
  • Landing Pages: Hier finden Sie Startseiten für andere Zielgruppen mit der dazu passenden Seitenauswahl
  • Wiki unlimited: Wiki unlimited gewährt Ihnen den Zugriff auf Verlagsprodukte und einen erweiterten Nutzungsumfang5 .

Folgende Seiten sollten Sie im Blick haben

Die Redaktion hat einige Links zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Die folgenden Seiten dürften für Sie als Profi von besonderem Interesse sein:

 Hinweis:

Wenn Sie diese Seite nicht aus dem Blick verlieren möchten, falls Sie den Links folgen, wird empfohlen, die Links mit der rechten Maustaste anzuklicken und in einem neuen Tab im Browser zu öffnen.

Das ist noch lange nicht alles

Sie haben auch Zugriff zu den Startseiten der benachbarten Zielgruppen. Schauen Sie dort bitte nach, wenn Sie sich z.B. für den Schwerpunkt Aus- oder Fortbildung interessieren oder für den wissenschaftlichen Zugang. Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit, nach Schlagworten und Kategorien zu suchen.

 Ein guter Rat:
Arbeiten Sie mit. Beantworten Sie die Fragen in den Foren und stellen Sie selbst Fragen ein. Nehmen Sie an den Projekten teil. Alles trägt dazu bei, das Bild der Mediation zu vervollständigen und gegebenenfalls zu korrigieren. Mit Ihrer Mitarbeit fördern Sie die Mediation und sich selbst. Füllen Sie das Profil aus, damit Sie im Mediatorenverzeichnis erscheinen. Werden Sie sichtbar. Die Suchmaschinen finden das Wiki über die Fachbeiträge! So kommen Sie auch an Fälle. Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen

Natürlich haben Sie wie jeder registrierte Besucher eines Wiki die Möglichkeit, Wiki-Seiten zu erstellen, zu kommentieren, zu diskutieren und für Ihre Kunden sichtbar in Erscheinung zu treten. Indem Sie diese Plattform aktiv nutzen, sind Sie Teil der Community. Und das ist völlig kostenfrei! Stöbern Sie herum und geben Sie ein Feedback, indem Sie sich ins Gästebuch eintragen. Wenn Sie Fragen haben oder etwas fehlt, schicken Sie bitte ein e-Mail. Die unterschiedlichen Zugänge und die damit einhergehenden Berechtigungen werden in der Anmeldung erläutert.

anmelden und Login e-Mail senden

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2024-04-21 11:09 / Version .

Aliase: Mediziner

1 Siehe den Beitrag: Hier kommt die Mediation zu Wort
2 Der Name des Portals ist an die Bezeichnung für das Harvard Konzept Getting to yes angelehnt.
3 Sie finden präzise Angaben hierzu im Beitrag Verwendung.
4 Angemeldete Nutzer können die Statistik einsehen (Siehe Zugangsrechte)