Versöhnung
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Archivseite.
Die Versöhnung ist eine Herangehensweise der Konfliktbeilegung, die oft falsch verstanden wird. Bitte beachten Sie auch:
Konflikt Versöhnung Sulh Ho’oponopono Vergebung SühneWikisuche
Versöhnung ist ein Prozess oder Ergebnis, bei dem ein Konflikt, eine Differenz oder eine Feindseligkeit zwischen zwei oder mehreren Parteien aufgelöst und Frieden, Einheit oder Harmonie wiederhergestellt wird. Der Begriff, der übrigens in einer älteren Form als versühnen gebraucht wurde, beinhaltet das Wort Sühne, das mit Genugtuung und Vergeltung gleichzusetzen ist. Die Versöhnung kann wie in der Sulh oder im Ho’oponopono in ein Verfahren gekleidet sein und ritualisiert werden. Sie kann aber auch als Methode verwendet werden. In allen Fällen bezieht sie sich auf eine positive Veränderung in der Beziehung zwischen Parteien, bei der sich die Streitparteien wieder verbinden und die Vergangenheit hinter sich lassen, um eine gemeinsame Zukunft aufzubauen.
Versöhnung kann in verschiedenen Kontexten auftreten, einschließlich zwischen Individuen, Gruppen, Organisationen oder Nationen. Sie erfordert in der Regel nicht nur das Eingeständnis des Schadens und der Schadensverursachung von der Person oder Gruppe, die ihn verursacht hat, sondern auch eine aufrichtige Entschuldigung oder ein Zeichen des Bedauerns. Es kann auch eine Verpflichtung zur Wiedergutmachung oder zur Verbesserung der Beziehung beinhalten.
Die zwei Seiten der Medaille
Anders als die Verzeihung ist die Versöhnung ein zweiseitiger Prozess, an dem alle Parteien (Schädiger und Geschädigter) beteiligt sind. Beide Parteien müssen sich auf den Prozess einlassen, der darauf abzielt eine Wiederherstellung der Beziehung zu ermöglichen, die durch einen Konflikt oder eine Verletzung beeinträchtigt wurde. Das ist meist der Knackpunkt. Besonders dann, wenn über die Verursachung des Schadens und die damit einhergehende Verantwortung gestritten wird. Je nach der Art der Schädigung und des dadurch entstandenen Schadens könnte ein Eingeständnis auch zivilrechtliche Konsequenzen haben. Deshalb steht die fehlende Bereitschaft, die Konsequenzen des Handelns zu tragen, einer Versöhnung oft im Wege.
Auch die Mediation zielt je nach Auftrag darauf ab, Beziehungen zu heilen. Die Versöhnung kann eine Konsequenz sein ist aber nicht zwingend ihr Ziel. Was die Mediation erreicht, ist eine Klärung der Umstände, wobei es nicht zwingend darauf ankommt, ein Schuldeingeständnis zu erwirken und die Mediation regelt die Zukunft gibt den Parteien die Möglichkeit, die Vergangenheit hinter sich zu lassen, indem sie eine Zukunft gestalten, in der sich die Verletzung nicht wiederholen lässt.
Bearbeitungshinweis:
Dieser Beitrag muss noch bearbeitet werden. Sie können daran mitwirken. Bitte informieren Sie sich im Beitrag
Bearbeitungsbedarf. Die Bearbeitungsrückstände werden zur
Textvollendung vorgemerkt. Sie können sich eine
Benachrichtigung über Änderungen zusenden lassen.
Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2023-03-22 09:33 / Version 5.
Alias:
Siehe auch: Verfahrensverzeichnis
Prüfvermerk: -
Versöhnung
Bearbeitungshinweis:
Dieser Beitrag muss noch bearbeitet werden. Sie können daran mitwirken. Bitte informieren Sie sich im Beitrag
Bearbeitungsbedarf. Die Bearbeitungsrückstände werden zur
Textvollendung vorgemerkt
XXX
Der Mediator hat die Aufgabe ....
Es handelt sich um eine schwierige Situation i.S.d. Ausbildungsverordnung, weil ...
Es handelt sich um eine Hürde, die es den Parteien erschwert, sich dem Konflikt zu stellen, weil ...
Das Problem ist ein Mediationshindernis, weil ...
Was tun wenn ...
Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2023-03-22 09:33 / Version 5.
Alias:
Siehe auch: Inhaltsverzeichnis, Ratgeber für Interventionen, Enzyklopädie, Technikenverzeichnis, Mediationsverzeichnis, Konfliktverzeichnis, Verfahrensverzeichnis,
Literaturhinweise:
Prüfvermerk: -
Weitere Beiträge mit der Kategorie XXX
- wiki page:
-
Alt-Ausgangsfall
Der Fall: Wer bekommt sein Recht?
-
Service
Tiki baut auf bewährten Service
-
Help
Help
-
Mediatorenverzeichnis
Sie entscheiden, wer der oder die "richtige" ist!
-
Mediatorenverzeichnis
Sie entscheiden, wer der oder die "richtige" ist!
-
Mediatorenverzeichnis
Sie entscheiden, wer der oder die "richtige" ist!
-
Verband.integrierte_Mediation
Der gemeinnützige Mediatorenverband
-
Verband.integrierte_Mediation
Der gemeinnützige Mediatorenverband
-
Mission-Mediation
Die Mediation als Kulturgut
-
Mission-Mediation
Die Mediation als Kulturgut
-
Mission-Mediation
Die Mediation als Kulturgut
-
Mediation
Die Mediation als Problemlöser. Eine Einführung in die Mediation.
-
Mediation
Die Mediation als Problemlöser. Eine Einführung in die Mediation.
-
Eingabeformate
Editierungshilfen für Autoren
-
Entscheidungshilfe-Ausbildung
Kriterien für die Wahl der passenden Ausbildung zur Mediation
-
Entscheidungshilfe-Ausbildung
Kriterien für die Wahl der passenden Ausbildung zur Mediation
-
Wiki-Vorstellungsrunde
Vorstellungsrunde, Userverzeichnis - Eine Option zum Kennenlernen und zur Kontaktaufnahme
-
Wiki-Vorstellungsrunde
Vorstellungsrunde, Userverzeichnis - Eine Option zum Kennenlernen und zur Kontaktaufnahme
-
Wiki-Vorstellungsrunde
Vorstellungsrunde, Userverzeichnis - Eine Option zum Kennenlernen und zur Kontaktaufnahme
-
Mediatorenkoffer
Im Mediatorenkoffer hat der Mediator alle Werkzeuge stets zur Hand
-
Mediatorenkoffer
Im Mediatorenkoffer hat der Mediator alle Werkzeuge stets zur Hand
-
Mediator-Beruf
Voraussetzungen und Konsequenzen einer professionellen Mediatorentätigkeit. Mediation als Beruf.
-
Mediator-Beruf
Voraussetzungen und Konsequenzen einer professionellen Mediatorentätigkeit. Mediation als Beruf.
-
Dienstleistung
Die zwingend professionelle Mediation
-
Dienstleistung
Die zwingend professionelle Mediation
-
Ausbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Ausbildungen (die passende Quelle für die passende Ausbildung)
-
Ausbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Ausbildungen (die passende Quelle für die passende Ausbildung)
-
Ausbildungsverzeichnis
Verzeichnis der Ausbildungen (die passende Quelle für die passende Ausbildung)
-
Kunstregeln
Verzeichnis der Kunstregeln
-
Kunstregeln
Verzeichnis der Kunstregeln
-
Kunstregeln
Verzeichnis der Kunstregeln
-
Mediation-Systematik
Mediationshandbuch: Definition und Einteilung der Mediation
-
Mediation-Systematik
Mediationshandbuch: Definition und Einteilung der Mediation
-
Bürgerbeteiligung
-
Bürgerbeteiligung
-
Formulare
Vorlagen- und Formularverzeichnis, Mustertexte für die Mediation
-
Formulare
Vorlagen- und Formularverzeichnis, Mustertexte für die Mediation
-
Formulare
Vorlagen- und Formularverzeichnis, Mustertexte für die Mediation
-
Formulare
Vorlagen- und Formularverzeichnis, Mustertexte für die Mediation
-
Alltag
Die nicht zwingend unprofessionelle Mediation
-
Alltag
Die nicht zwingend unprofessionelle Mediation
-
Mediationsgesetz §1
Onlinekommentar zum Mediationsgesetz - Begriffsbestimmungen
-
Mediationsgesetz §1
Onlinekommentar zum Mediationsgesetz - Begriffsbestimmungen
-
Mediationsgesetz §2
Kommentar zum Mediationsgesetz §2
-
Mediationsgesetz §2
Kommentar zum Mediationsgesetz §2
-
Mediationsgesetz §3
Kommentar zum Mediationsgesetz
- forum post:
-
Aufsichtsbehörde
Wer ist eigentlich die Aufsichtsbehörde, wenn der Mediator Mediation als beruf ausübt aber keiner IHK oder keinem Kammerberuf angehört? Ich denke, es gibt in dem fall keine Aufsichtsbehörde (wohl
- article:
- blog post:
- quiz:
-
Was kann ich für Sie tun?
Stell Dir vor, das würde der Mediator Dich fragen. Was würdest Du als ein potenzieller Kunde dem Mediator antworten, um von ihm die beste und richtige Dienstleistung zu bekommen?