Loading...
 
page id: 1864 Umgang mit Rache in der Mediation Inhaltliche Zuordnung »  Einführung

Rache

"Rache ist suß", sagt der Volksmund. Bernhard Shaw sagte: "Hass ist die Rache des Feiglings dafür, dass er eingeschüchtert wurde". Rache hat viele Aspekte und kann durchaus nachvollziehbar, wenn nicht gar berechtigt sein. Es ist ein Aspekt der in der Mediation durchaus behandelt werden kann und muss. Aber es ist kein Theme der Mediation und nicht ihr Zweck!




Das hast Du jetzt davon!"

Table of contents

Definition

Bevor über Rache geredet wird, sollte klar sein, was darunter zu verstehen ist.
Das Lexikon der Psycholoigie sagt dazu:1 Rache ist eine Form der Vergeltung und Emotion, die das Ziel hat, einen Ausgleich für erlittene Kränkungen und verletztes Ehrgefühl zu schaffen, der nicht selten auch gewaltsam erfolgt (Blutrache). Viele Kulturen haben differenzierte Regeln der Racheausübung, der Racheminderung oder des Racheersatzes. Rachephantasien sind ei Zeichen für unbewältigte Konflikte.
Der Duden sagt, dass Rache eine persönliche, oft von Emotionen geleitete Vergeltung einer als böse, besonders als persönlich erlittenes Unrecht empfundenen Tat sei.2
Wikipedia beschreibt Rache als eine Handlung, die den Ausgleich von zuvor angeblich oder tatsächlich erlittenem Unrecht bewirken soll. Von ihrer Intention her ist sie eine Zufügung von Schaden an einer oder mehreren Personen, die das Unrecht begangen haben sollen. Oft handelt es sich bei Rache um eine physische oder psychische Gewalttat.3

Hintergründe

Rache ist stets eine Reaktion auf eine reale oder vorgestellte, vorausgegangene Tat, dier als Unrecht wahrgenommen wird. Ihr Ziel ist die Wiederherstellung von Gerechtigkeit oder sozialer Wertschätzung. Die Rache geht davon aus, dass dem Schädiger Vorsatz odser Absicht unterstellt wird, die anders nicht zu sühnen ist. Wenn die Rache zur Vergeltung abgegrenzt wird, kommt ihr der Beigeschmack zu, selbst unrecht zu sein. Im Strafrecht ist sie ein niedriger Beweggrund, der eine Tötunhg uzum Mord werden lässt.

Mario Gollwitzer beschreibt die Rache als ein Phänomen, das im Alltag oft vorkommt.


 Bearbeitungshinweis:
Dieser Beitrag muss noch bearbeitet werden. Sie können daran mitwirken. Bitte informieren Sie sich im Beitrag Bearbeitungsbedarf. Die Bearbeitungsrückstände werden zur Textvollendung vorgemerkt


Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen

Bearbeitungsstand: 2021-06-25 05:36 / Version .

Alias:
Siehe auch: Ratgeber für Interventionen
Die Seite wird im Aufgabenverzeichnis und im Verfahrenshindernis erfasst.
Prüfvermerk: -


Based on work by Arthur Trossen
Page last modified on Sunday May 28, 2023 21:54:25 CEST.