Lade...
 
Skip to main content

Artikel ansehen

Artikel auflisten
Theory of Mind als zentrale Operation in zwischenmenschlichen Konflikten

Die Dyade des Fremdverstehens

Arthur Trossen - 20.11.2025 10:40 - (33 Zugriffe)

Der verschraubte Titel setzt sich mit der Frage auseinander, warum wir im Kopf der anderen denken und warum das im Konflikt ein Problem ist. Was auf der einen Seite eine soziale Kompetenz beschreibt, wird im Konflikt zu einem Hindernis, das die Realität verzerrt und zur Eskalation beiträgt. Je mehr wir uns dieser Hindernisse bewusst sind, desto besser lässt sich eine Eskalation vermeiden.

MEDIAS-Forschung zur Mediation in Österreich bestätigt das Mediationsparadoxon

Der einsame Mediand

Arthur Trossen - 19.11.2025 09:55 - (54 Zugriffe)

Das Forschungsvorhaben MEDIAS verfolgt das Ziel, eine umfassende empirische Datengrundlage zur außergerichtlichen Mediation in Österreich nach dem ZivMediatG zu schaffen. Bisher fehlen systematische Erkenntnisse zu deren Anwendungspraxis, Qualität und Wirksamkeit. Die Studie soll diese Lücke schließen. Ihre Ergebnisse wurden am 20. Oktober 2025 online vorgestellt. Im Ergebnis bestätigt die Forschung das bekannte EU-Mediationsparadox. Die Mediation wird kaum in Anspruch genommen.

Über die Bedeutung und den Umgang mit der Wahrheit in der Mediation

Ist die Wahrheit ein Schatz der Mediation?

Arthur Trossen - 17.11.2025 11:15 - (128 Zugriffe)

Ich muss zugeben, dass ich zu dem Thema gekommen bin, wie die Jungfrau zum Kind. Der Titel des Vortrags enthält zwei markante Worte. Das eine heißt Wahrheit, das andere heißt Schatz. Beide Worte sind vielsagend und sehr assoziativ. Dann wird noch ein Bezug zur Mediation hergestellt, als sei es ein Schatz, wenn die Wahrheit in der Mediation gefunden wird. Dieser Artikel geht darauf ein, welche Bedeutung der Wahrheit in der Mediation zukommt.

Mediatoren aus Leidenschaft

Medi & Ator beschäftigen K.I.Legin

Eine neue Episode in der Rubrik Medi-Ator
Arthur Trossen - 24.10.2025 22:19 - (229 Zugriffe)

In diesem Jahr stehen die beiden Mediatoren aus Leidenschaft vor einer ganz besonderen Herausforderung. Allerdings werden sie diesmal von einer Kollegin unterstützt. Die neue Kollegin ist eine KI. Ob sie die Mediation verbessern kann? Die Leserinnen und Leser mögen entscheiden, ob und wo sich die Mediation oder auch die Wirklichkeit in der fantastischen Geschichte wiederfinden. Wie immer, sind Ähnlichkeiten zu lebenden Personen rein zufällig. Die Fußnotenverweise helfen bei der Suche nach der wahren Mediation. Natürlich meistern Medi & Ator mit der neuen Kollegin auch diese Herausforderung auf ihre eigene, wundersame Art und Weise. Wir befinden uns in der Weihnachtszeit des Jahres 2025.

Interdependenz von Integrierter Mediation und Systemischem Arbeiten

Konflikterhellung kognitiv und systemisch

Jan Oberdieck - 20.10.2025 11:52 - (198 Zugriffe)

Konflikte sind mehr als Meinungsverschiedenheiten – sie sind komplexe, dynamische Systeme. Eine professionelle Bearbeitung erfordert daher sowohl eine strukturierte Methodik als auch ein tiefes Verständnis für die dahinterliegenden Denk- und Beziehungsmuster. Die Verbindung von Integrierter Mediation und systemischem Arbeiten eröffnet einen neuen Zugang zur Konflikttransformation

Warum das Recht Rücksicht befiehlt, aber Rücksichtslosigkeit belohnt

Die höfliche Ohnmacht

Arthur Trossen - 06.09.2025 07:14 - (371 Zugriffe)

Es gibt eine Pflicht zum rücksichtsvollen Verhalten. Das ist kein Nischenphänomen, sondern ein grundlegendes Strukturprinzip der gesamten Rechtsordnung. Die Pflicht manifestiert sich auf verschiedenen Ebenen und kommt insbesondere in Dauerschuldverhältnissen zum Vorschein. Das sollte sie wenigstens. Offenbar ist diese Pflicht aber weder bekannt, noch wird sie eingefordert. Warum eigentlich nicht?

Lagebericht zur Mediation

Müssen wir uns Sorgen machen?

Arthur Trossen - 05.09.2025 14:38 - (411 Zugriffe)

Auslöser war ein Gefühl und Gespräche mit Kollegen. Könnte es sein, dass das Interesse an Mediation nachlässt? Hinter vorgehaltener Hand wird eingeräumt, dass die Nachfrage zurückgehe. Es gibt aber auch Stimmen, die das Gegenteil behaupten. Grund genug, der Frage auf den Grund zu gehen und einen Lagebericht zur Mediation vorzulegen, soweit das überhaupt möglich ist.

Wer greift schon ein Portal des Friedens an?

Nur wer den Ball hat, wird angegriffen

Arthur Trossen - 17.08.2025 19:15 - (364 Zugriffe)

Diese sportliche Weisheit, die wohl auf ein Zitat von Sepp Herberger zurückgeht und einst von dem großen Philosophen Jacky Chan übernommen wurde, mag helfen, die Dinge positiv zu sehen. Es geht um Cyberangriffe. Offenbar ist Wiki to Yes inzwischen so bedeutend, dass es zu einem Angriffsziel wird. Es ist nicht klar, was die Attacken erreichen sollten. Klar ist lediglich, dass sie gescheitert sind.

Leise Töne in einer lauten Welt

Die Stille der Vernunft

Arthur Trossen - 10.08.2025 05:37 - (757 Zugriffe)

In einer Zeit, in der Aufmerksamkeit zur Währung geworden ist und Reichweite oft als Synonym für Relevanz gilt, haben es leise Töne schwer. Sie verhallen im Getöse der Schlagzeilen, verlieren sich im Rauschen der Feeds und Streams, in denen die Logik des Marktes bestimmt, was sichtbar wird. Doch gerade in der Mediation, wo Dialog, Vertrauen und Differenzierung zählen, ist das leise, das scheinbar Unsichtbare, nicht nur von Wert – es ist ein Qualitätsmerkmal.

Die kognitive Mediationstheorie (Seminar)

Arthur Trossen - 01.08.2025 12:38 - (504 Zugriffe)

Sie sind Mediatorin oder Mediator und suchen nach einer Fortbildung, die Sie wirklich weiterbringt? Dann ist dieses Intensivtraining genau das Richtige für Sie. Die 4 Tage im Westerwald decken fast die gesamte Fortbildungspflicht für 4 Jahre. 4 Tage, die Ihr Verständnis von Mediation und deren Anwendbarkeit dramatisch erweitern. Die Fortbildung vom 25.09. bis 28.09 kostet nur 390,- € und beinhaltet 40 Unterrichtseinheiten. Sie ist hochintensiv und unvermeidbar.