Lade...
 

Artikel ansehen

Infoveranstaltung: Aus- und Fortbildung zur Mediation

Warum jetzt eine gute Gelegenheit zur Mediationsausbildung ist
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 01.12.2023 00:00 - (1170 Zugriffe)

Es gibt verschiedene Sichten auf die Mediation, was sich im Aus- und Fortbildungsangebot bemerkbar macht. Mit einer guten Ausbildung schöpfen Sie den vollen Mediationsradius aus. Sie lernen eine Kompetenz, die weit über die Dienstleistung hinausgeht und die Sie vielfältig nutzen und vermarkten können. Weil sich die Ausbildungsvorschriften ändern, macht es Sinn, sich erneut mit den Möglichkeiten und dem Sinn und Zweck einer Aus- und Fortbildung in Mediation zu befassen.

12. Dezember 2023 / 18:00
Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer kostenfrei

Zutritt zur Veranstaltung

Soft Power im Krankenhaus

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 01.11.2023 09:35 - (1579 Zugriffe)

Diese Geschichte ist symptomatisch. Sie spielt in einem kleinen Ort namens Altenkirchen im Westerwald. Immerhin handelt es sich um eine Kreishauptstadt, sodass es in Altenkirchen ein Gericht und alle Behörden gibt, die eine Kreishauptstadt vorzuhalten hat. Natürlich gibt oder soll ich sagen, gab es ein Krankenhaus, worum es hier geht.

Die Mediation als Exitstrategie

Wie die Mediation aus dem Krieg heraushelfen kann
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 13.10.2023 06:53 - (205 Zugriffe)

Der Krieg ist ganz sicher ein Thema, mit dem sich nicht nur Mediatorinnen und Mediatoren auseinanderzusetzen haben. Sie finden dazu auch schon viele Beiträge im Wiki. Besonders vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und neuerdings auch des Krieges in Israel und all der Kriege, die noch in der Pipeline liegen, dürfen sie nicht tatenlos zusehen.

Marketing und Mediation. Zwei Welten begegnen sich.

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 29.09.2023 08:15 - (219 Zugriffe)

Viele Mediatoren tun sich schwer mit dem Angebot ihrer Dienstleistung und der Fallakquise. Manche konzentrieren ihre Werbung auf die Ausbildung: "Ich bin zertifizierter Mediator". Dann fügen sie hinzu: "Ich biete ein strukturiertes, vertrauliches Verfahren ... an". Was soll ein Kunde damit anfangen? In diesem Artikel soll der Frage nach einem effizienten Marketing für Mediatoren am Beispiel der Integrierten Mediation auf den Grund gegangen werden.

Love Bombing

Wo (vermeintliche) Liebe zum Verhängnis wird
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 21.09.2023 11:20 - (167 Zugriffe)

Kennen Sie Love Bombing? Es ist ein kursierendes Phänomen, das sich negativ auf Beziehungen auswirkt. Sie fragen, was das mit Mediation zu tun hat? Es gibt Berührungspunkte im Arbeitsleben und bei der Einschätzung von Beziehungen. Ein Mediator sollte zumindest wissen, dass es so etwas gibt und nicht nur Mediatoren.

Gray Divorce, der neue Trend

Die Forschung zu grauen Scheidungen
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 21.08.2023 06:47 - (366 Zugriffe)

Auch wenn die hier vorgestellte Forschung nicht die Mediation selbst betrifft, sollten speziell die Mediatoren, die mit Trennungs- und Scheidungsproblemen umzugehen haben, darüber Bescheid wissen. Es geht um das Phänomen, dass die Scheidungsrate bei Altehen ansteigt. Die Studie von I-Fen Lin, Susan L Brown und Kagan A Mellencamp zum Thema "Die Rolle der grauen Scheidung und der anschließenden Partnerschaft für Eltern-Erwachsenen-Kind-Beziehungen" gibt Hinweise auf die Problematik.

Beendigung der Mediation durch den Mediator

Wann und wie der Mediator die Mediation beenden kann oder muss
Autor: Torsten von der Embse - Veröffentlicht 19.07.2023 20:18 - (175 Zugriffe)

Es gilt der Grundsatz der Freiwilligkeit. Die Parteien können jederzeit die Mediation beenden. Juristisch formuliert haben sie die Möglichkeit zur fristlosen Kündigung der Mediation sogar ohne Angabe von Gründen. Der Mediator hat dieses Privileg nicht. Was ist zu tun und zu bedenken, wenn die Mediatorin oder der Mediator die Mediation beenden will? Ist die Beendigung der Mediation durch den Mediator grundlos möglich?

Justiz will mehr Fallzugänge

Forschung über den Fallrückgang bei der Justiz
Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 24.05.2023 12:40 - (355 Zugriffe)

Das BMJV hatte im September 2020 ein Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten in Auftrag gegeben. Das auf eine Laufzeit von 30 Monaten veranschlagte Forschungsprojekt ist nun abgeschlossen. Das Forschungskonsortium unter Führung der InterVal GmbH hat den Abschlussbericht am 24.4.2023 an die Staatssekretärin des Bundesjustizministeriums Dr. Angelika Schlunck übergeben.