Lade...
 
Skip to main content

Artikel ansehen

Artikel auflisten

Destruktion und Konstruktion

Arthur Trossen - 13.10.2019 08:22 - (10515 Zugriffe)


Die Mediationslandschaft gestaltet sich wie ein Mikrokosmos der Gesellschaft. Der Bericht über die Entwicklung der Mediation, ihre Chancen und Risiken am Beispiel der Implementierung der Mediation in Deutschland, gibt also auch Aufschluss über die politische Lage im allgemeinen. Der folgende Beitrag geht auf einen Vortrag auf der zweiten Mediationskonferenz am 2.10.2019 in Bischkek zurück.

Streitverhalten bei Paaren

Arthur Trossen - 22.09.2019 08:07 - (2430 Zugriffe)

Amy Rauer, Allen K. Sabey, Christine M. Proulx und Brenda L. Volling berichten unter der Überschrift "What are the Marital Problems of Happy Couples? A Multimethod, Two‐Sample Investigation" über eine Forschung zum Streitverhalten bei Paaren. Bemerkenswert und durchaus für die Mediation verwertbar ist die Erkenntnis, dass "glückliche" Paare eher über die einfachen leicht zu lösenden Probleme streiten als über die schwierigen Themen.

Der Einfluss des Ursprungsberufs

Arthur Trossen - 25.08.2019 05:28 - (2373 Zugriffe)

Ein Artikel der Wiki to Yes Fachbeiträge



Nicht nur das Gesetz, sondern auch die Nachfrage bindet die Mediation an einen Ursprungsberuf. "Nur ein Anwalt kann eine Scheidungsmediation durchführen", wird beispielsweise behauptet. In manchen Ländern muss der Mediator sogar ein Anwalt sein, wenn er eine Zulassung als Mediator begehrt. Mit diesem Artikel soll die Relevanz des Urspungsberufs näher untersucht werden. Auch sollen Wege gezeigt werden, wie der Mediator sich von den Einflüssen des Ursprungsberufs befreien kann.

Wie bekomme ich den Gegner an den Tisch?

Arthur Trossen - 21.08.2019 09:10 - (8498 Zugriffe)


Praktizierende Mediatoren kennen die Situation zur Genüge. Die eine Partei fragt die Mediation nach und will sie auch. Auf die Frage, ob sie den Termin mit dem Gegner wahrnehmen kann, antwortet sie: "Ich habe keinen Kontakt mehr. Wenn ich den Vorschlag mache, wird der Gegner den sofort ablehnen!". Gegebenenfalls wird die Mediation auch einfach verweigert. Wie kann der Mediator damit umgehen? Kann er es überhaupt?

Datenschutz in der Mediation

Sascha Kuhn - 26.07.2019 10:40 - (3728 Zugriffe)


Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung anwendbar. Datenschutzrechtliche Anforderungen enthält neben dieser europäischen Verordnung beispielsweise auch das Bundesdatenschutzgesetz. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann massive Bußgelder nach sich ziehen – bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder bis zu 20 Millionen Euro. Was dabei in der Praxis oftmals verkannt wird: Datenschutzrechtliche Anforderungen sind nicht nur durch Banken, Telekommunikationsanbieter oder Ärzte zu beachten – auch Mediatoren unterliegen in ihrer Tätigkeit dieser für sie oft fremden Regelungsmaterie.

QVM Standards 2019

Arthur Trossen - 17.07.2019 14:34 - (9403 Zugriffe)

Vertreter der Verbände BM, BAFM, BMWA, DGM und DFfM haben die folgenden Standards ausgearbeitet, mit denen eine über den zertifizierten Mediator hinausgehende Ausbildungsqualität sichergestellt werden soll. Die Erarbeitung der Standards im QVM wurde mit der 1. Frankfurter Erklärung bekanntgegeben. Ihre Verbindlichkeit ist fraglich. Eine Abstimmung darüber hat zumindest nicht in allen Verbänden stattgefunden.

Umfrage zum Streitverhalten

Arthur Trossen - 03.07.2019 14:39 - (8954 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Mit wem die Deutschen am liebsten streiten. So lautet der Titel einer Pressemitteilung der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG vom 27.6.2019 über eine von der DEVK in Auftrag gegebene Umfrage. Die hier verwendete Grafik wurde der Pressemitteilung entnommen. Sie gibt einen Überblick über das Ergebnis und differenziert zwischen den einzelnen Rechtsgebieten, in denen es zum Streit kommt. Die Umfrage kommt zu Ergebnissen, die auch für Mediatoren interessant sind:

Im Grunde müssen alle Bedeutungen neu verhandelt werden

Worte genügen nicht mehr

Arthur Trossen - 24.05.2019 07:08 - (1636 Zugriffe)

Das beste Angebot, ein brillanter Redner, ein großartiges Land, ... Ohne Attribute geht es nicht mehr. Der Superlativ ist entwertet. Das Beste kann es eigentlich nur einmal geben. Aber jeder behauptet, das Beste zu sein oder zu haben. Einen Experten aufzuführen ist nicht mehr genug. Erst wenn er ein brillanter Redner oder ein exzellenter Fachmann ist, scheint er ein Experte zu sein. Werden die Superlative überhaupt noch wahrgenommen? Wie geht ein Mediator damit um?

Die Wunderfrage in der Mediation

Tanja Pieschel - 26.03.2019 09:43 - (5626 Zugriffe)


Die Mediation ist ein Verfahren, das sich für Menschen eignet, die aus Ihrer zum Teil hoch eskalierten Konfliktsituation eigenständig nicht mehr hinauskommen. Die Konfliktparteien sind teilweise nicht in der Lage, den Blick vom Problem weg in Richtung Lösungsfindung zu lenken. Die Wunderfrage stellt eine mögliche und sehr effektive Methode dar, vom Problemdenken wegzugelangen. Dadurch wird es für den Medianden u.U. überhaupt erst möglich, sich gedanklich aus der Konfliktwelt hinauszubewegen.