Die Verfahrensziele
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite zum Thema Verfahrenseigenschaften im Abschnitt Systematik des Mediationshandbuchs.
Hier geht es um die Verfahrensziele. Sie setzen unterschiedliche Maßstäbe und Anforderungen und helfen, die Verfahren voneinander zu unterscheiden.
Verfahrenseigenschaften Verfahrenskriterien Verfahrensziele Strategie Container Handhabung Effizienz Kontrolle
Die Verfahren unterscheiden sich durch ihre Zielsetzungen. Auch wenn alle Verfahren irgendwie dazu beitragen sollen eine Entscheidung über ein Problem herbeizuführen, sind die Ziele, wie diese Lösung auszusehen hat, doch sehr unterschiedlich. Weil die Zielsetzungen zentrale Arbeitsbedingungen festlegen, sind sie als ein primäres Verfahrenskriterium aufzuführen, mit dem sich der Verfahrenscharakter bestimmen lässt.
Als ein ganzheitliches Verfahren sollte die Mediation nicht nur das Streitsystem, sondern auch das Helfersystem im Blick haben. Wer über den Tellerrand des Verfahrens blickt, kann nachvollziehen, dass sich die Verfahrenslandschaft aus der Sicht der Parteien wie folgt darstellt:
Abgrenzungsbedarf
Die nachfolgenden Skizzen zeigen die Sicht auf die Landschaft der Konfliktbeilegungsverfahren aus der Sicht des Konsumenten.
Die Grafik verdeutlicht den Bedarf, die Ziele der Verfahren aufeinander abzustimmen. Die Abstimmung der Verfahren und die Zusammenarbeit zählen zu den Aufgaben des Mediators.1 Sie wird möglich, wenn auf den Nutzen abgestellt wird, den die Verfahren erzielen sollen.
Das Helfersystem Verfahrensabgrenzungen
Definition
Das Ziel ist ein angestrebter Zustand in der Zukunft. Es beschreibt das, was man erreichen will. Um das Ziel zu erreichen, bedarf es einer Tätigkeit, die uns dem Ziel näher bringt. Die Tätigkeit verändert den Zustand. Sie will etwas erreichen. Meist impliziert das Ziel auch den Anlass, der wieder mit dem Zweck oder dem Finalziel in Verbindung steht. Es wird klar, was wozu zu tun ist, wenn ein Richter eine Entscheidung fällen soll. Deshalb nimmt die Zielbestimmung auch Einfluss auf den Weg, wie das Ziel zu erreichen ist. Was ist das Ziel in der Mediation? Ist es wirklich die Abschlussvereinbarung, wie oft gesagt wird? Wäre sie nicht das Ziel einer Schlichtung?
Weil die Zielvorgabe Einfluss auf die Herangehensweise hat, ist es so wichtig, die Ziele genau zu kennen. Die Auswirkungen zeigen sich ganz deutlich, wenn die Zielsetzung der Mediation hinterfragt wird. In der hier verwendeten Terminologie ist die Abschlussvereinbarung gerade nicht das Ziel der Mediation. Sie ist ein mögliches Ergebnis. Das Ziel ist erreicht, wenn die Lösung gefunden wurde. Die Abschlussvereinbarung liegt so gesehen schon hinter dem Ziel und betrifft seine Umsetzung und Manifestation.
Fokussierung
Die Zielvorgabe nimmt nicht nur Einfluss auf die Herangehensweise, sondern auch auf den Fokus. Der Fokus ändert sich mit jeder Zielsetzung. Die nachfolgende Skizze belegt die Auswirkungen. Liegt der Fokus auf der Entscheidung, gerät die Umsetzung aus dem Blick. Liegt sie auf der Umsetzung, ist nicht sichergestellt, dass der Nutzen hinreichend beachtet ist. Die Mediation legt den Fokus auf den Nutzen.
Triadische Verfahren
Die Zielsetzungen der triadischen Verfahren können wie folgt unterschieden werden:
Verfahren | Zielsetzung |
---|---|
Gericht | Herbeiführung einer Rechtsentscheidung über einen streitigen Sachverhalt oder streitige Rechtsfragen |
Schlichtung | Herbeiführung einer Einigung über eine vorzuschlagende Lösung für einen streitigen Sachverhalt. |
Mediation | Finden einer Lösung für eine herauszuarbeitende Fragestellung |
- die Entscheidung einer Rechtsfrage
- die Entscheidung über die Wahl einer Lösung
- das Finden einer konsensualen Lösung
Sonstige Verfahren
Die Zielsetzungen der übrigen Verfahren sind:
Verfahren | Zielsetzung |
---|---|
Therapie | Heilung |
Beratung | Handlungsanleitung |
Vertretung | Handlungsvornahme |
Coaching | Veränderungshilfe |
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Aliase: Verfahrensziel
Siehe auch: Verfahrenscharakter, Ziel
Prüfvermerk: -