Die Handhabung der Verfahren
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite zum Thema Verfahrenseigenschaften im Abschnitt Systematik des Mediationshandbuchs.
Hier geht es um die Verfahrenskriterien. Sie dienen dazu, die Verfahren voneinander zu unterscheiden. Beachten Sie bitte auch die folgenden Beiträge:
Verfahrenseigenschaften Verfahrenskriterien Verfahrensziele Container Handhabung Lösungsweg Effizienz Verfahrenskontrolle
Der Begriff wurde aufgekommen, um Unterscheidungskriterien für die Verfahren herauszuarbeiten. Die Handhabung führt die zu verwendenden Arbeitsmittel der Verfahren auf ihre Bearbeitungsscherpunkte zurück, sodass eine Gegenüberstellung möglich wird.
Die Mittel zum Zweck
Inhalt des Beitrages
Das englische Wort für Handhabung lautet Handling. Die Übersetzung lautet auch Abwicklung, Behandlung, Bearbeitung. Wenn das Verfahren einen Weg zum Ziel abbildet, ergeben sich daraus Anhaltspunkte, wie das Verfahren zu handhaben ist. Hier soll auf die Prototypen eingegangen werden, die in der Systematik herausgestellt wurden.
Verfahrensübersicht
Typischerweise lassen sich die Verfahren über die Handhabung spezifizieren, wie sie in der folgenden Tabelle aufgelistet wird:
Verfahren | Handhabung | Arbeitsmittel |
---|---|---|
Gericht | Rechtsfindung | Klärung von Sachverhalts- und Rechtsfragen |
Schlichtung | Lösungsvermittlung | Bewertung der Argumente |
Mediation | Verstehensvermittlung | Erkenntnis |
Handhabung der Verfahren
Die Bedeutung der Handhabung und der dem Bearbeitungsschwerpunkt zuzuordnenden Arbeitsmittel erschließt sich am Besten aus der Abgrenzung der Verfahren.
Gerichtsverfahren
Ziel ist die Entscheidung über ein vorgegebenes Problem. Die Entscheidung orientiert sich an der Klärung von Sachverhalten und Rechtsfragen. Die dominierende Methode ist die Subsumtion. Die Subsumtion vergleicht einen gelebten Sachverhalt mit einem vorgegebenen gesetzlichen Sachverhalt. Die Handhabung erschöpft sich in der Rechtsanwendung. Die an normierten Sachverhalten ausgerichtete Rechtsfolge gibt die Lösung vor.
Gerichtsverhandlung Lösungsweg
Schlichtung
Auch in der Schlichtung geht es darum, eine Entscheidung über ein vorgegebenes Problem herbeizuführen. Die Entscheidung orientiert sich an den Bewertungen der Argumente, die für oder gegen die Lösung sprechen. Die Handhabung führt in einen Argumentationsmodus.
Mediation
Die Entscheidung der Mediation beruht auf einer Suche, die aus einem wechselseitigen, vollständigen Verstehen hergeleitet wird. Der Arbeitsschwerpunkt ist deshalb eine Vermittlung.
Mediation Verstehensvermittlung
Bedeutung für die Mediation
Es ist von einer zentralen Bedeutung, die jeweils zur lösungsführenden Wege der Verfahren auseinanderzuhalten. Die Identifikation der Arbeitsschwerpunkte bietet dafür eine Hilfestellung. Sie gehören zu dem zentralen Wissen des Mediators und helfen bei der Fehlervermeidung.
Was tun wenn ...
- Schlichtung wird als Mediation bezeichnet
- Der Mediator subsumiert
- Weitere Empfehlungen im Fehlerverzeichnis oder im Ratgeber
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Aliase: Arbeitsmittel, Handling
Siehe auch: Systematik, Lösungsweg
Prüfvermerk: -