Loading...
 
page id: 2429 Der Krieg und die Mediation. Wo Verhandlungen vorzuziehen sind und wie sie möglich werden. Inhaltliche Zuordnung »  Konflikte Abteilung »  Archiv

Der Krieg und die Mediation

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Archivseite.
Der Krieg ist ein strategisches Verhalten mit unterschiedlichen Ursachen und Wirkungen, was zu intensiven Verknüpfungen führt:

Streit Krieg Konfrontation Kooperation Konfliktevolution Eskalation Frieden Deeskalation Konfliktdynamik Wikisuche

Es ist ebenso bedauerlich wie wichtig, sich mit dem Krieg auseinanderzusetzen, wenn es um die Mediation geht. Ein Grund für die wissenschaftsbasierte Auseinandersetzung ist die aktuelle Kriegssituation, mit der sich schon einige Artikel im Wiki befasst haben. Während dort Meinungen vertreten werden, soll es hier um die wissensbasierten Hintergründe gehen. Ein anderer Grund für diesen Beitrag ist die Frage, ob Menschen dem Krieg tatsächlich so hilflos ausgeliefert sind und schließlich die Frage, ob die Mediation einen Ausweg bieten kann. Bevor diese Fragen angegangen werden, soll zunächt definiert werden, was ein Krieg überhaupt ist.

Was ist ein Krieg?

Definitionsgemäß ist ein Krieg ein bewaffneter Konflikt zwischen Staaten, Völkern oder anderen Gruppen, der durch militärische Gewaltanwendung und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragen wird. Die UN-Charta vermeidet das Wort Krieg und postuliert lediglich im Art. 2 Ziff 4 ein allgemeines Gewaltverbot. Somit ließe sich der Krieg als ein nachhaltig mit Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnen. Wörtlich führt die UN-Charta aus:1

Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede gegen die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines Staates gerichtete oder sonst mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbare Androhung oder Anwendung von Gewalt.

Arten und Erscheinungsformen

Es gibt verschiedene Arten von Kriegen, die je nach den Umständen und den Beteiligten variieren können. Zu unterscheiden sind (alphabetisch sortiert):2

  1. Angriffskrieg: Ein Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.3
  2. asymmetrischer Krieg: Das ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.4
  3. Atomarer Krieg: Ein Konflikt, bei dem Kernwaffen eingesetzt werden.
  4. Bürgerkrieg: Ein bewaffneter Konflikt innerhalb eines Staates, bei dem sich verschiedene Gruppen oder Fraktionen bekämpfen.
  5. Cyberkrieg: Ein Konflikt, der durch den Einsatz von Computer- und Informationstechnologien geführt wird, bei dem es darum geht, Systeme oder Netzwerke des Gegners anzugreifen und zu sabotieren.
  6. Guerillakrieg: Ein asymmetrischer Krieg, bei dem eine weniger mächtige Gruppe, normalerweise eine paramilitärische oder nichtstaatliche Gruppierung, gegen eine größere und besser ausgerüstete Streitmacht kämpft.
  7. kalter Krieg: Der Kalte Krieg beschreibt eine politische, ideologische und militärische Konfrontation, die durch Drohpotenzial, Wettrüsten, nukleare Abschreckung und Spionage geprägt ist.
  8. Präventivkrieg: Angriffskrieg, der einem vermuteten Angriff des Gegners zuvorkommt.
  9. Rosenkrieg: Ein extrem hoch eskalierter Konflikt in oder zwischen Familien
  10. Wirtschaftskrieg: Ein Konflikt, bei dem Staaten durch wirtschaftliche Maßnahmen wie Handelssanktionen, Blockaden oder Embargos versuchen, den Gegner zu schwächen.
  11. Zwischenstaatlicher Krieg: Ein Konflikt zwischen zwei oder mehr Staaten.

Der Krieg besteht häufig aus einer Kombination verschiedener Arten der Kriegsführung. Die vorstehende Auflistung der Kriegsarten zeigt weiterhin, dass ein Krieg nicht immer mit Waffen ausgeführt wird. Gemeinsam haben alle Varianten, dass es zur Anwendung von Gewalt kommt, dass es einen Gegner gibt, dass die Auseinandersetzung unversöhnlich ist und dass die Durchsetzung der eigenen Positionen um jeden Preis im Vordergrund steht.

Vorkommen

Das Heidelberger Institut für internationale Konfliktforschung erforscht internationale Konflikte. Das periodisch erscheinende Konfliktbarometer fasst die Forschungsergebnisse zusammen.5 In der Menschheitsgeschichte sollen bisher 14400 Kriege stattgefunden haben, denen ungefähr 3,5 Milliarden Menschen zum Opfer gefallen sein sollen.6 Erschreckend ist, dass der Trend nach oben geht und die Kriegsgefahr weiterhin mit dem Vernichtungspotenzial der Waffen und der Verknappung von Ressourcen steigt.

 Bearbeitungshinweis:
Dieser Beitrag muss noch bearbeitet werden. Sie können daran mitwirken. Bitte informieren Sie sich im Beitrag Bearbeitungsbedarf. Die Bearbeitungsrückstände werden zur Textvollendung vorgemerkt. Sie können sich eine Benachrichtigung über Änderungen zusenden lassen.

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2023-05-26 13:47 / Version 12.

Siehe auch: Konflikteskalation, Konfliktevolution
Prüfvermerk: -


Based on work by Arthur Trossen
Page last modified on Saturday June 10, 2023 07:19:29 CEST.