Loading...
 
page id: 486 Eine Systematik für den Umgang mit Konfliktarten Abteilung »  Wissen Inhaltliche Zuordnung »  Methodik

Die Typologisierung von Konflikten

Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite zum Titel Konfliktarbeit des Abschnitts Konflikte im Mediationshandbuch.
Die Konfliktdimensionen erlauben eine Einteilung und Zuordnung zu Konflikten in der Mediation. Bitte beachten Sioe auch:

Konflikt Konfliktanalyse Dimensionen Sachkonflikte Beziehungskonflikte Wertekonflikte Strukturkonflikte Systemkonflikte

Für die Mediation kommt es darauf an, eine Typologisierung der Konflikte zu finden, die sich auf den meditativen Prozess einlassen kann. Die sogenannten Konfliktarten ergeben einen naheliegenden Zugang. Sie werden herausgebildet, um Konflikte besser zu verstehen und um konstante Zugänge für eine Konfliktlösung zu finden. Man versucht, Gemeinsamkeiten zu finden, um eine möglichst genaue Beschreibung abliefern zu können, wie mit welchem Konflikt umzugehen ist.

Konfliktarten

Folgende Konfliktarten lasen sich unterscheiden:

  • Sozialer Konflikt (Konflikt zwischen Personen nur darauf bezieht sich das Mediationsgesetz)
  • Innerer (psychischer) Konflikt
  • Verteilungskonflikt (empfundene Gegensätze in Bezug auf die Nutzung/Realisierung von Ressourcen)
  • Zielkonflikt (empfundene Gegensätze in Bezug auf Absichten bzw. Interessen)
  • Beziehungskonflikt (empfundene Gegensätze in Bezug auf Verhaltensdispositionen)
  • Rollenkonflikt (widersprüchlich empfundene Rollen, z. B. Gewerkschaft und Arbeitgeberverband)
  • Machtkonflikt (ungleich empfundene Machtverteilung, z. B. Bürger und Behörde)
  • Informationskonflikt (unterschiedliche Information, z. B. falsch, ungenügend, falsch verstanden)
  • Wertekonflikt (unterschiedliche Anschauungen zu moralischen, religiösen, kulturellen oder ideologischen Überzeugungen bzw. Grundsätzen)
  • Strategiekonflikt (unterschiedliche Auffassung zur Erreichung eines Ziels)
  • Identitätskonflikt (empfundene Bedrohungen des eigenen Selbstbildes oder dessen, was jemanden als Person ausmacht)

Die Einteilung in Konfliktarten mag zwar zu differenzierende Herangehensweisen beschreiben können. Sie genügt aber nicht für eine über die Konfliktart hinausgehende Systematisierung. Es gibt Überschneidungen. Auch wird mit den Konfliktarten nicht der Einfluss berücksichtigt, den die Mediation auf den Prozess der Konfliktlösung nimmt. Der Mediator kommt besser zurecht, wenn er sich statt auf Konfliktarten auf Konfliktdimensionen einlässt. Man könnte die Konfliktdimensionen auch als eine inhaltsbezogene Konfliktarten ansehen. Die Unterscheidung ist zwar grober. Sie ist für die Mediation aber durchaus ausreichend und nicht nur das. Wegen des inhaltlichen Konfliktbezugs fügt sie sich optimal in die Systematik des Verfahrens ein und hilft dem Mediator oder der Mediatorin ebenso wie den Parteien besser, sich auf den Konflikt einzulassen.

 Merke:
Leitsatz 12069 - Konfliktdimensionen sind Konfliktarten mit einem inhaltlichen Bezug zum Konflikt!

Konfliktdimensionen

dimensionen

Zu unterscheiden sind drei auf das Individuum bezogene Konfliktdimensionen.

  • Die sachlich-intellektuelle Dimension
  • Die sozio-emotionale Dimension
  • Die wertmäßig-kulturelle Dimension

Weiterhin können die auf Gruppen bezogene Konfliktdimensionen identifiziert werden:

  • die strukturelle Dimension
  • die systemische Dimension

Auffällig sind die Entsprechungen mit den Intelligenzzentren des Menschen:

  • Kopf (Verstand) = sachlich-intellektuelle Dimension
  • Herz (Gefühl) = sozio-emotionale Dimension
  • Bauch (Instinkt/Intuition) = wertmäßig-kulturelle Dimension

wobei die sozio-emotionale Dimension mit der strukturellen Dimension einhergeht und die wertmäßig-kulturellen Dimension im Individuum mit der systemischen Dimension einer Gruppe.

Konfliktzuordnung

Die Konfliktdimensionen erleichtern nicht nur die Identifikation der Konflikte. Sie erlauben auch eine Zuordnung, die sich nahtlos in das Verfahren einbeziehen lässt und sich mit den übrigen Dimensionen verbindet. Mit der Unterscheidung zwischen Sachkonflikten, Beziehungskonflikten, Wertekonflikten, Strukturkonflikten und Systemkonflikten lassen sich alle Konflikte in der Mediation bearbeiten. Ihre Unterscheidung trägt also nicht nur zur systematischen Einteilung der Konflikte bei, sondern auch für die Dimensionierung zur Bewältigung der Komplexität.

Sachkonflikt

Der Sachkonflikt konzentriert sich auf die zu regelnden Sachfragen. Im Grunde geht es um das Problem, das zu lösen ist. Der Sachkonflikt erlaubt eine faktenbasierte Auseinandersetzung.

Beziehungskonflikt

Der Beziehungskonflikt konzentriert sich auf die Regelung oder Restaurierung des Umgangs miteinander. In einer Beziehung kommt der einzelne Mensch zur Geltung, der sich in einer Beziehung verwirklicht. Die Untzerscheidung zwischen Sach- und Beziehungskonflikten führt also automatisch zu der im Harvard-Konzept geforderten Unterscheidung zwischen Mensch und Problem.

Wertekonflikt

Der Wertekonflikt konzentriert sich auf die Fragen der Identität und Prägung. Auch hier steht der Mensch im Vordergund. Seine Prägung beeinflusst den Umgang mit Konflikten (und Problemen), sodass auch über die Wertekonflikte eine Unterscheidung zwischen Mensch und Problem realisiert wird.

Strukturkonflikt

Der Strukturkonflikt konzentriert sich auf die Umweltbedingungen, aus denen sich Rollen und Funktionen ableiten lassen. Hier wird der Mensch als Teiol einer Gruppe (oder eines Systems) wahrgenommen. Die Struktur wirkt sich auf die Beziehung aus. Mit der Unterscheidung von Struktur- und Beziehungskonflikten können also Einflüsse auf die Beziehung zwischen Menschen in einer Gruppe herausgestellt werden.

Systemkonflikt

Der Systemkonflikt konzentriert sich auf die Umweltbedingungen, die Einfluss auf die Identität und die Prägung der Individuen einer Gruppe haben. Im Vordergrund stehen Spannungen, die aus der Identität und den Eigenschaften des Ssytems, dem die Parteiemn angehören, resultieren.

Bedeutung für die Mediation

Die Zuordnung zu den Intelligenzzentren des Menschen ergibt einen validen Bearbeitungshinweis. Der rationale Verstand funktioniert anders als die emotionale Intelligenz, der Kopf hat andere Ideen als das Herz und das wiederum tickt anders als die Prägung. Auf der emotionalen Ebene liegt die Beziehung. Auf der Prägung die Werte. Es ist kein Zufall, dass sich die Konflikte diesen Ebenen zuordnen lassen. Selbst bei Glasl's 9 Eskalationsstufen findet sich die Dreiteilung wieder. Auch dort findet sich die rationale, die emotionale und die Werteebene wieder. Dementsprechend unterschiedlich ist die Behandlungsweise. Mit dem Kopf kommuniziert man anders als mit dem Herzen. Es ist also Konsequentwenn die Konflikte auf der einen oder anderen Ebene behandelt werden. Die Mediation gibt mit ihren Mediationsmodellen und der Themensammlung eine Handhabe:

  • Rationale Konflikte (laut Glasl mit Moderation zu bearbeiten) erlauben eine facilitative Mediation
  • Emotionale Konflikte (Beziehungskonflikte) erfordern eine transformative Mediation
  • Hoch eskalierte Wertekonflikte, die nach Glasl nur mit autoritären Elementen zu bearbeiten sind lassen sich verkürzt meit einer evaluativen Mediation beilegen, die allerdings nur das problem, nicht den Konflikt zu lösen vermag1 .

Es macht Sinn, wenn sich die nach Konfliktdimensionen unterschiedenen Konflikte auch in der Themensammlung wiederfinden. Wenn jeder Konflikt und jede Konfliktebene durch ein Thema repräsentiert wird, fällt es den Parteien leichter den oder die Konflikte als Motoren des Streites zu erkennen und gegeneinander abzugrenzen.

konfliktorientierte Themenbildung 

Was tun wenn...

Hinweise und Fußnoten

Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.

Bearbeitungsstand: 2023-06-07 15:55 / Version 41.

Alias: Konfliktarten, Konfliktdimension, Konfliktdimensionen
Siehe auch: Sachkonflikt, Beziehungskonflikt, Wertekonflikt, Strukturkonflikt, Systemkonflikt
Emotionen, Konfliktarbeit, Konfliktlandkarte, Konfliktanalyse
Prüfvermerk:

1 Alternativ bietet die integrierte Mediation die Chance, solche Konflikte zu lösen, weil sie einen anpassungsfähigen Mix an Methoden zulässt


Based on work by anonymous contributor and Bernard Sfez . Last edited by Arthur Trossen
Page last modified on Saturday June 10, 2023 06:08:27 CEST.