Loading...
 
page id: 1255 Der Nutzen der Mediation. Der Nutzen steht stets im Vordergrund, auch bei der Verfahrenswahl. Inhaltliche Zuordnung »  Berufstätigkeit Abteilung »  Praxis

Nutzenanalyse

Die Nutzenanalyse wird als ein Werkzeug erfasst. Die Werkzeuge helfen bei der Verwirklichung der Mediation.
Es ist also wichtig, sie im Einzelnen zu kennen und korrekt anzuwenden.

Zusammenstellung aller Werkzeuge


Die Nutzenanalyse ist ein zentrales Werkzeug, das dem Mediator in jeder Lage des Verfahrens, einschließlich seiner Anbahnung zur Seite steht.1 Die Analyse (das Herausarbeiten) des Nutzens ist stets die Voraussetzung einer Entscheidung und die Bedingung für das Verstehen. Es nutzt wenig, eine Lösung zu finden, die keinen Nutzen bringt. Methodisch betrachtet, versucht der Mediator das Motiv zu hinterfragen. Die Mäeutik kommt ihm dabei entgegen.

{EXAMPLE()}{trackermerkeitem trackerId="85" fieldId="903" fieldId2="904" itemId="13654"}{EXAMPLE}
Innerhalb der Mediation werden die Kriterien des Nutzens zusammen mit den Medianden in der Phase drei ererbeitet. Die Lösung muss sich an den Kriterien messen lassen, um ihre Nützlichkeit und Nachhaltigkeit sicherzustellen. In der Vorbereitung und besonders bei der Entscheidung für die Mediation oder ein anderes Verfahren steht der Mediator nicht zur Verfügung, um die auf das Verfahren bezogene Nutzenanalyse durchzuführen und die Nützlichkeit des Verfahrens zu überprüfen. Deshalb werden hier einige Eckdaten zur Verfügung gestellt, damit der Nutzen des Verfahrens, der Lösung und der individuelle Nutzen besser erkannt werden.

Nutzen des Verfahrens

Kriterien Mediation andere Verfahren
Komplexitätsbewältigung Alle Ebenen und Dimensionen werden einbezogen eindimensional und selektiv
Bearbeitungstiefe Eine vollständige Konfliktlösung wird angestrebt. Die Bearbeitungstiefe wird abgestimmt Nur die Problemlösung wird angestrebt
Bearbeitungsumfang Der Bearbeitungsbedarf ist stets im Blick. Der Bearbeitungsumfang wird im Einvernehmen festgelegt. Lücken werden aufgedeckt Wird vorgegeben
Nutzenorientierung Der Nutzen (Befriedigung) steht im Vordergrund Das Ergebnis (evtl. Rechtsfolge) steht im Vordergrund
Bearbeitungsaufwand erhöhter Gesprächsaufwand Verminderter Gesprächsaufwand, erhöhter Argumentationsufwand
Informiertheitsgrad Lösung setzt Vollinformation und umfassendes Verstehen voraus Eingeschränkte Informationen möglich, Verstehen ist keine Voraussetzung
Kontrollierbarkeit Maximale Verfahrenskontrolle durch die Parteien wegen des Grundsatzes der Freiwilligkeit. Das Verfahren ist selbstregulierend. Eingeschränkte Verfahrenskontrolle
Eskalationsgefahr Keine (Die Mediation gibt keinen Anlass zum Streit) hoch
Verfahrenskosten Verhandel- und Kontrollierbar, je nach Dienstleistungsbedarf Bedingt kontrollierbar und dementsprechend aufwändig
Vorhersehbarkeit gering (Ergebnisoffenheit) hoch (ergebnisbezogen)
Prozessrisiko Es kommt nicht zum Ergebnis Prozess wird verloren
Unterstützung Hilfe zur Selbsthilfe ... ...
Verfahrensdauer parteiabhängig verfahrensabhängig
Verfahrensschwerpunkt Partei- und personenzentriert, nutzen und Verfahrenszentriert Sach- und problemzentriert, ergebniszentriert

Nutzen der Lösung

Kriterien Mediation andere Verfahren
Vollständigkeit Passend zur Komplexität, wenn alle Ebenen und Dimensionen einbezogen sind eindimensional und selektiv
Lösungsvergleich Abgleich mit allen anderen denkbaren Lösungen Es wird nur eine Lösung angestrebt
Nutzenverwirklichung Maximale Befriedigung wird angestrebt (der Nutzen wird festgelegt) Befriedigung irrelevant (der Nutzen wird im Verfahren ignoriert)
Nachhaltigkeit Optionen werden vereinbart auf vollstreckbarkeit reduziert

Nutzen des Individuums

Kriterien Mediation andere Verfahren
Sicherheit Verfahren kann abbrechen Verfahren kann nicht abbrechen
Kontrolle Volle Ergebniskontrolle. Kein Ergebnis ist ohne Zustimmung denkbar Keine oder nur eingeschränkte Kontrolle (Anträge, Rechtsmittel)
Genugtuung Kann bei Bedarf thematisiert und ausgeglichen werden Kein Anspruch
Befriedigung Ruhe, Frieden als Nutzen Teil der Verhandlung Kein Verhandlungsgegenstand
Gerechtigkeit Kann bei Bedarf thematisiert und ausgeglichen werden, ist also einer Befriediguing zugänglich Abhängig vom Verfahransausgang
Kosteneinsparung Möglich, da volle Verfahrenskontrolle Nicht oder nur bedingt möglich
Kommunikation Persönliche Kommunikation zwingend Durch Vertreter möglich.
Vollziehbarkeit Die Vollziehung eines Ergebnisses, dem der Gegner zustimmt ist groß Ein Ergebnis, dem der Gegner nicjht zustimmt, wird auch zu Problemen bei der Vollziehung führen.

Hinweise und Fußnoten

Siehe auch: Werkzeuge, Zusammenstellung, Technikenverzeichnis
Prüfvermerk: -

Weitere Beiträge zu dem Thema mit gleichen Schlagworten
trackeritem : 11613
trackeritem : 11614
trackeritem : 11802
trackeritem : 11803
trackeritem : 11804
wiki page : 3.Phase
wiki page : Bedarf
trackeritem : Beispiel 11612
wiki page : Beziehungsanalyse
1 Siehe auch das kostenloseInformationsgespräch


Based on work by anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Page last modified on Friday June 9, 2023 16:54:25 CEST.