Lade...
 
Skip to main content

Mediationsplanung

Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Werkzeugsammlung der Wiki-Abteilung Werkzeuge und wird im Archiv abgelegt. Thematisch kann sie dem Abschnitt Methodik der Mediation des Fachbuchs zugeordnet werden. Beachten Sie bitte auch folgende, damit zusammenhängende Seiten:

Werkzeuge Vorbereitung Mediationsplanung Geeignetheit Konfliktanalyse Eintrag Suche 

Die Mediationsplanung fügt sich in den Arbeitsablauf des Mediators nahtlos ein. Sie kommt schon bei der Vorbereitung zum Tragen und begleitet den Mediator während des gesamten Verfahrens.

Was gibt es da zu planen?

Wie eine Mediation nicht angegangen werden sollte, ergibt das nachfolgende Beispiel:

Beispiel 14730 - Einen Mediator fragt den ihm zugewiesenen Co-Mediator in einer Unternehmensmediation, wie er die Mediation bekennen würde. Der Co-Mediator antwortet: „Dann gehen wir da hin und reden mit den Leuten". Der Mediator fragt seine Kollegen: „mit wem von den 120 Menschen möchtest du denn gerne worüber reden?".


Das Mediationsgesetz legt in seiner Definition Wert darauf, die Mediation als ein strukturiertes Verfahren zu beschreiben.1 Wer in einer Mediation mit so viel Beteiligten wie im Beispiel einfach drauflos redet und wahllos Personen auswählt hat keinen Plan. Er überlässt es dem Zufall ob die Gespräche die Struktur ergeben, die der Mediation gerecht wird. Selbst bei einer Mediation mit nur zwei Beteiligten ist eine Planung erforderlich.

 Merke:
Leitsatz 14731 - Ein planloses Vorgehen wird einer professionellen Mediation nicht gerecht.

Die Mediationsplanung ist von der Eignungsprüfung zu unterscheiden. Die Prüfung der Geeignetheit beantwortet die Frage, ob die Mediation das geeignete Verfahren ist und ob die Beteiligten geeignet sind daran teilzunehmen. Wenn die Eignung bejaht wird, ist die Planung der nächste Schritt. Sie ergibt sich aus der Konfliktanalyse. Die Konfliktanalyse beantwortet die Frage wer mit wem welchen Konflikt hat. Die Konfliktlandkarte visualisiert die Konfliktlage.

Geeignetheit der Mediation

Der Mediator oder die Mediatorin sollten eine Vorstellung davon haben, mit wem sie wann und wie die erforderlichen Gespräche führen und vorbereiten. Es ist ein Beleg der Professionalität, dass die Gespräche so effizient wie möglich geführt werden. Natürlich hängt der Umfang der Planung vom Gegenstand und der Anzahl der Personen ab.

Gesprächsstrategie

Die naheliegendste Planung betrifft die Gesprächsstrategie. Sie wird erforderlich, sobald mehr als zwei Personen an der Mediation teilnehmen oder zu beteiligen sind. Die Entwicklung einer Gesprächsstrategie ist ein Teil der Mediationsplanung und mithin eine Aufgabe des Mediators.2 Die Gesprächsstrategie wird bei Personenmehrheiten erforderlich, wo es darauf ankommt, Gruppen und Dialogpartner zu finden und so zusammenzustellen, dass ein Austausch möglich ist. Eine Gesprächsstrategie kann auch erforderlich werden, um die Themen geordnet abzuarbeiten. Mit der Gesprächsstrategie entscheidet der Mediator, mit welcher Partei er wie, wann und worüber zu sprechen hat, um eine effiziente Verstehensvermittlung zu ermöglichen. Ein Einzelgespräch beispielsweise kann eine gute Strategie sein, wenn es sich herausstellt, dass die Partei in Gegenwart der gegnerischen Partei nicht oder nur schwer in der Lage ist, über ihre persönlichen Belange zu sprechen.

Gestaltung der Gesprächsstrategie

Rahmenbedingungen

Die Planung umfasst auch das Setting und bezieht sich auf die zeitlichen und örtlichen Rahmenbedingungen. Der Mediator muss das Setting den Gesprächen und die Gespräche dem Setting anpassen. Er muss entscheiden, ob die Räumlichkeiten geeignet sind und welcher zeitliche Rahmen zur Verfügung steht.

 Merke:
Leitsatz 12119 - Aus dem Setting ergeben sich die Arbeitsbedingungen. Die Arbeitsbedingungen ergeben das Setting. Sie müssen den Aufgaben entsprechen und dazu beitragen, das Verfahren optimal zu durchlaufen.

Gestaltung der Rahmenbedingungen und das Setting

Improvisation erfordert ebenfalls eine Planung

xxx

Bedeutung für die Mediation

Es gilt als außerordentlich unprofessionell, wenn die Gespräche in der Mediation dem Zufall überlassen bleiben und nicht in die Logik der Mediation überführt werden. In einfachen Sachen mag es genügen, die Phasen abzuarbeiten. In anspruchsvollen Fällen kommt der Mediator ohne eine dezidierte Mediationsplanung jedoch nicht aus. Wenn die Mediation wegen der kognitiven Mediationstheorie als ein Gedankengang gesehen wird, sind die Gespräche so zu organisieren, dass sich in den Köpfen der Parteien der Gedankengang abbilden lässt.

Was tun wenn ...

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2024-10-28 11:41 / Version .

Alias: Mediation-Planung
Prüfvermerk:

2 Die Aufgabe wird im Aufgabenverzeichnis erfasst als Entwicklung einer Gesprächsstrategie (Relevanz: erforderlich)