Lade...
 
Skip to main content

Diskriminierung in einer Hausordnung

Wissensmanagement » Diese Seite gehört zum Bereich Wiki unlimited. Inhaltlich ist er Rubrik Mediationsfälle der Wiki-Abteilung Praxis zugeordnet und verweist auf die Fallbesprechungen. Es geht um die konkrete Fallbearbeitung. Beachten Sie bitte auch folgende, damit zusammenhängende Seiten:

Fallbesprechungen XXX Arbeitshilfe Falleintrag Erfahrungen    

Die Fallbeispiele sollen zum Lernen beitragen. Sie können in Peergroups zum Üben genutzt werden, aber auch um die Methodik zu hinterfragen. Bitte schauen Sie sich die Lösungshinweise erst an, nachdem Sie den Fall ausprobiert haben. In einem Rollenspiel sollten die Briefings nur von den Personen gelesen werden, denen ein Rollenverhalten zugeschrieben wird. Der vorliegende Fall wurde einem KM-Kongress entnommen.1

Fallbeschreibung

In einem Nachbarschaftstreff, zu dem regelmäßig 8 Nachbarn erscheinen, gab es seit längerem Konflikte zwischen den Besuchern und Besucherinnen. Es kam mehrfach zur Eskalation zwischen einigen muslimischen Frauen, die sich während einer Kochgruppe in einer Ecke zum Gebet zurückzogen, wenn die Gebetszeiten sich mit den Kochzeiten überschnitten. Säkulare Alt-eingesessene Teilnehmer fühlten sich hiervon gestört. Sie hatten die Frauen beim Gebet mehrfach wirsch unterbrochen. Die Alt-eingesessenen hatten sich an die christlich-säkular geprägte, pädagogische Leitung gewandt, die einfach nur möchte, dass es keine Konflikte im Haus gibt.

Nach Rücksprache mit der Vermieterin, einer Wohnungsbaugenossenschaft, hat die pädagogische Leitung, die Hausordnung ergänzt mit dem Satz. Jegliche religiöse Handlungen sind im Nachbarschafts Treff verboten. Es kommt jedoch weiterhin zu Spannungen und zu Konflikten, weshalb eine Mediation verabredet wurde, die von der pädagogischen Leitung in Auftrag gegeben wurde und an der sich alle 8 Teilnehmer des Nachbarschaftstreffs beteiligten.

Briefing

Das Briefing ist verdeckt, weil es Informationen an die Parteien enthält, die der Mediator in der Regel nicht kennt. In einem Rollenspiel kann sich jede Partei das für sie einschlägige Briefing anschauen.

Rolle der pädagogischen Leitung

Rollenverhalten der pädagogischen Leitung

Die pädagogische Leitung fühlte sich zwar nicht persönlich von dem kurzen Gebet der Frauen gestört, doch hatte sie Sorge, dass nach außen hin im Stadtteil gesagt wird das Haus wäre islamisiert. Die Hausleitung hatte die Änderung der Hausordnung herbeigeführt.

Rolle der muslimischen Teilnehmer am Nachbarschaftstreff

Rollenverhalten der muslimischen Teilnehmer am Nachbarschaftstreff

Es sollten 3 Muslime bzw. Musliminnen ausgewählt werden. Sie sagen, dass der Glaube die Gebetshandlungen vorschreibe. Ihnen sei es aber auch wichtig, an der nachbarschaftlichen Gemeinschaft teilzunehmen. Wenn die Gebetshandlungen untersagt würden, könnten sie nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen. Sie fühlten sich diskriminiert. Muslime seien keine schlechteren Menschen. Das Gegenteil sei der Fall. Immerhin seien die anderen die Ungläubigen.

Rolle der übrigen Teilnehmer am Nachbarschaftstreff

Rollenverhalten der übrigen Teilnehmer am Nachbarschaftstreff

Gut wäre es 5 Teilnehmer, etwa die Hälfte Männer und Frauen, auszuwählen. Die Teilnehmer berufen sich darauf, dass das Gebet ja laut Hausordnung nicht erlaubt sei.

Lösungshinweise

Die Lösungshinweise beziehen sich auf den konkreten Fall. Sie können sich in einem Rollenspiel durchaus anders darstellen. Das Problem, um das es geht, dürfte aber auch dort zum Vorschein kommen. Wie geht ein Mediator mit dem Fall um und was ist die Besonderheit des Falles?

Lösungsansatz
In der Hausordnung kann das Gebet kaum verboten werden.

Falldiskussion

Sie können im Kommentarbereich (siehe den Button unterhalb der Seite) Fragen stellen oder andere Lösungsvorschläge zur Diskussion stellen.

Prüfungsfragen

Ist dieser Fall für eine Mediation geeignet?
Bitte prüfen Sie Geeignetheit. Woraus ergibt sich die Eignung?
Was ist das Ziel der Mediation
Immer Finden einer Lösung mit der alle zufrieden sind. Siehe Zielvereinbarung und 1.Phase
Was ist der Konflikt (sind die Konflikte) dahinter?

Wie sieht eine Konfliktlandkarte aus und wie sieht die Konfliktanalyse aus? Wofür brauchen wir das genau?
Siehe Konfliktdimensionen, Konfliktanalyse und Konfliktlandkarte. Themen die aus den Konflikten gebildet werden sind:
1. Es ist herauszufinden, ob und welche Beziehungskonflikte es gibt. => Konfliktlandkarte
2. Möglicherweise kommen strukturelle und systemische Konflikte hinzu (Gruppe, Zuordnungen, Ideologie)
3. Wertekonflikte in Betracht
4. Verhalten ist Sachkonflikt (zu lösendes Probleme als Ausprägung der Konflikte)

Was ist der Hauptkonflikt?
Das ist der Konflikt, der gelöst werden muss, um die anderen Konflikte zu beseitigen. Hier auch als Konfliktmotor bezeichnet.
Wie ist mit der Frage der Diskriminierung / Religiösität umzugehen?
Welche Position vertritt der Mediator? Kann er neutral bleiben, sollte er es? Wie kann er es ggfalls erreichen?
Was sind konkret die Rollen der Teilnehmer (Parteien)?
Gibt es Gegnerschaften, Lager? Was ist die Rolle der Hausleitung und wie wirkt sie auf den Konflikt ein?
Sind Ungleichgewichte zu erwarten?
Gelegentlich – wo und wie erkennen, wo und wie vermeiden oder verwalten, wenn in der Mediation?
Was ist der Bereich der Mediation (Familien- oder Wirtschaftsmediation)?

Beziehungskonflikt (Familienkonflikt) immer transformativ (oder integriert). Sachkonflikt (Zahlung) kann dann facilitativ abgewickelt werden.
Warum ist es wichtig zu wissen?

Wie würden Sie die Stunden berechnen, die die Mediation dauern wird
(die Parteien fragen gleich zu Beginn nach, um die Kosten abzuschätzen), wie werden Sie den Parteien Geldprobleme erklären?
Wann und wie soll mit dem Streit um die Teilnahme des Grünen Engels umgegangen werden?
(Es wird nicht vom Sohn und seiner Frau vereinbart, sondern von der Mutter erzwungen)
Wo sehen Sie Einflüsse des Zivil-, Familien- und Strafrechts?
Gelegentlich: Wie und wann wird mit dem Mediator umgegangen?
Ist Familie ein Problem?
Warum oder warum nicht? Wo tauchen in diesem Fall welche Familienanfragen auf?
Wird es Fakten geben, die bewertet werden müssen?
Wenn ja, wann und wie wird ein Mediator in diesem Fall die Tatsachenermittlung durchführen?
Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2025-05-06 14:16 / Version .

Siehe auch: OMA
Diskussion (Foren): Erfahrungen mit Fällen und der Fallarbeit, OMA Mediatorenausbildung. Vorschläge, Kritik, Kommentare
Geprüft:

1 Fall gefunden in Ugwuoke, Nöllenburg (Positionierte Mediation) - 2000-01-01