Lade...
 
Skip to main content

Das dynamische Mediationsfachbuch

Wissensmanagement » Abteilung Wissen → Fachbuch Mediation Das Fachbuch Mediation ist ein fester und wichtiger Bestandteil von Wiki to Yes, dem Thinktank Mediation. Das elektronische Buch ist ein zentrales Element des Portals. Es verknüpft wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz – und erschließt Ihnen die gesamte Welt der Mediation.

Buch


Wozu ein Mediationsfachbuch und was ist das überhaupt? Ja, es gibt schon sehr viele Bücher über Mediation. Und genau das ist das Problem. Für welches soll man sich entscheiden? Wo erfahre ich was über die Mediation und wo wird was gelehrt? Wie kann so ein Buch überhaupt so umfassend und vollständig sein? Man müsste erst ein Buch gelesen haben, um diese Fragen zu beantworten. Und schon erschließt sich der Zweck des Fachbuchs.


Fachbuch Mediation
Inhalt und Gliederung


Kompakt, dynamisch, unabhängig und präsent. Ein Muss für jede Mediatorin und jeden Mediator bei Anwendung, Ausbildung und Forschung.

Arthur Trossen


InhaltBuch öffnenWeiterlesen



Das Fachbuch ist eine stats aktuelle, umfassende Wissensquelle zur Mediation. Es ist für die professionelle Anwendung konzipiert und liefert systematisch aufbereitete Inhalte – von der Theorie bis zur Praxis. Dank seiner dynamischen Struktur wird es laufend aktualisiert, ergänzt und mit anderen Portalbereichen vernetzt. Obwohl es in einem Webformat erscheint, ist es weit mehr als ein vollwertiges Fachbuch:

  • Es kann gelesen und ausgedruckt werden
  • Es wird kontinuierlich aktualisiert und vervollständigt
  • Es ist vernetzt mit allen Bereichen des Portals und darüber hinaus
  • Es bildet die Metaebene der Mediation ab und bezieht externe Quellen ein1

Die über Jahre gewachsene Struktur des Buchs

Die Gliederung des Buches und seine thematische Aufteilung ist praxiserprobt und über die Jahre gewachsen.2 Sie hat sich als ein logisches Gerüst bewährt, in dem sich das gesamte Wissen der Mediation abbilden lässt. Jeder Abschnitt stellt ein eigenes Themenfeld dar – zusammen ergeben sie ein vollständiges Bild der Mediation. Die Gliederung orientiert sich am Prinzip: von außen nach innen, beginnend bei allgemeinen Herleitungen bis hin zur praktischen Anwendung und dem Ausblick. Sie können das Buch chronologisch lesen und ebenso als ein interaktives Nachschlagewerk nutzen, um konkreten Fragen auf den Grund zu gehen.

Eine Einführung in die Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um die Streitbeilegung und um Konfliktlösungen! Ein Wiki, das sich mit der Mediation befasst, muss sich natürlich der wichtigsten Frage stellen, was die Mediation denn überhaupt ist. Es gibt viel darüber zu sagen. Die Mediation ist vielfältig. Deshalb ist sie nicht minder verwirrend. Sie erlaubt unterschiedliche Sichten mit ganz unterschiedlichen Zugängen. Sie ist interdisziplinär. Deshalb gibt es mindestens ebenso viele Herleitungen, wie es Disziplinen gibt. Um in dem Wirrwarr eine Ordnung zu finden, liefert der 1.Teil des Fachbuchs Hintergrundinformationen und Herleitungen. Dort finden Sie Beiträge über die Voraussetzungen des Verfahrens, über seine Strategien sowie seinen Zweck, über Persönlichkeiten und über die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Mediation.

Die Systematik der Verfahren

In diesem Buchabschnitt geht es um die Einordnung der Mediation in die Verfahrenslandschaft. Die Mediation ist ein Verfahren unter vielen! Um ihre Funktionsweise und ihr Wesen besser zu verstehen, hilft die Kenntnis, wie sich die Mediation gegen andere Streit- oder Konfliktbeilegungsverfahren abgrenzt. Die Mediation erklärt sich am besten aus dem, was sie nicht ist. Sie ist kein Instrument, um etwas durchzusetzen. Sie ist ungeeignet, um etwas zu erzwingen. Sie ist wie kein anderes Verfahren geeignet, wenn es darum geht, eine intelligente Lösung für ein Problem zu finden.

 Merke:
Leitsatz 3242 - Mediation ist die verstehensbasierte Suche nach einer intelligenten, am Nutzen ausgerichteten Lösung

In dem 2 Teil des Fachbuches geht es darum, eine methodisch und systematisch korrekte Positionierung der Mediation zu ermöglichen. Die Positionierung hilft einerseits, das geeignete Verfahren ausfindig zu machen. Andererseits ermöglicht sie seine konsistente Anwendung und Identifikation. Die zur Orientierung verhelfenden Beiträge werden hier präsentiert:

Die Systematik der Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um die Systematik der Mediation. Die Mediation ist ein ganz spezielles Verfahren! Es ist nicht leicht, die Mediation als ein informelles Verfahren formell gegen andere Verfahren abzugrenzen. Nur ihre systematische Erfassung kann dazu beitragen, die Vielfalt der Anwendungen zu durchdringen. Die Ausführungen zur Systematik belegen, dass letzten Endes der Verfahrenscharakter das ausschlaggebende Kriterium für die Identifikation des Verfahrens ist. In dem 3. Buchteil geht es um die Auseinandersetzung mit der Mediation an und für sich. Sie werden mit ihrer Vielfalt konfrontiert. Es geht darum, eine eine Basis herzustellen, wo sich die Elemente der unterschiedlichen Anwendungsformen einordnen und wiederfinden lassen.

Der Prozess der Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um das Verständnis des Prozesses der Mediation. Die Mediation beschreibt eine (gedankliche) Entwicklung! In der deduktiven Logik wendet sich der Blick von der Systemik dem Verfahren zu. Es geht um die Frage, wie der mit der Mediation beschriebene Erkenntnisprozess abläuft. Um Ihnen die kognitiven Elemente, die der Mediator wie ein Puzzle zusammenführt, besser vorstellen zu können, stellt Wiki to Yes eine Tour durch die Mediation bereit. Gedanklich sitzen wir in einem Boot, das wir über den Ozean des Konfliktes steuern. Im 4.Teil des Buches geht es darum, das Verfahren korrekt abzubilden und zu erläutern. Es ist wichtig, den Prozess als solchen kennen zu lernen, um die Selbstregulierungskräfte des Prozesses von den Wirkungen der Methoden und Techniken unterscheiden zu können.

Methodik und Methoden der Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um die Frage, wie der interaktive Prozess gesteuert werden kann! Das Verfahren könnte man als den Rahmen beschreiben, in dem aufeinander abgestimmte Handlungsoptionen vorgehalten werden. Um das Verfahren reproduzierbar zu machen, bedarf es der Methodik und mit ihr auch einer Qualitätsbeschreibung. Die Methode stellt die Verbindung her zwischen Verfahren und Technik. Sie liefert das Know how, wie die Techniken im Verfahren zu bedienen sind. Das Verfahren mag mit einer Landkarte verglichen werden, die besagt, welche Wege zu benutzen sind, um an ein vorgegebenes Ziel zu gelangen. Die Technik erscheint in dieser Metapher als die Hardware, also das Auto oder die Mittel, die uns den Weg besser beschreiten lassen und uns transportieren können. Die Methode ist die Kompetenz, das Auto zu steuern oder diese Mittel einzusetzen. In dem 5.Teil des Buches geht es darum, die Mediation methodisch korrekt einzuführen. Um die Methoden zu sehen, müssen sie isoliert und gegen das Verfahren und die Techniken abgegrenzt werden. Die Methoden der Mediation und ihre Wirkungsweisen werden Ihnen im Einzelnen vorgestellt.

Wie die Mediation mit Konflikten zurecht kommt

In diesem Buchabschnitt geht es um den Konflikt. Er steht im Mittelpunkt der Mediation. Das Gesetz spricht von der Konfliktbeilegung. Woanders ist von der Streitbeilegung die Rede. Die Mediation soll sogar Konflikte vollständig auflösen können.Tatsächlich bewegt sie sich in dem gesamten Spektrum, also von der Streitbeilegung, wo eine Interessenerhellung genügt, bis zur Konfliktlösung, wo eine Konfliktarbeit angesagt ist. Grund genug, sich mit dem Gegenstand der Mediation, also dem Konflikt näher zu befassen. Und da gibt es viel zu sagen. In dem 6.Teil des Buches geht es um die korrekte Bearbeitung der Konflikte innerhalb der Mediation. Es geht um die Frage, wo sich die Konflikte in der Mediation wiederfinden und wie sie zu handhaben sind.

Das besondere Verhältnis von Recht und Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um die Beziehung zwischen dem Recht und der Mediation. Die Mediation ist keine Rechtsprechung und dennoch ein "Access to Justice"! Der professionelle Umgang mit der Mediation erfordert Rechtskenntnisse. Deshalb finden Sie hier Ausführungen über das Recht. Allerdings gibt es mehr als einen Berührungspunkt. Am wichtigsten ist es, die Schnittstellen zu kennen und das Recht so anzuwenden, dass die Mediation darunter nicht zu leiden hat. Im 7. Wiki-to-Yes Buchteil geht nicht nur um die korrekte Verbindung zwischen der Mediation und dem Recht. Es geht auch darum, die Grenzen aufzuzeigen. Die Mediation ist weder ein Verfahren der Rechtsfindung noch der Rechtsprechung.

Die Professionalisierung der Mediation im Beruf

In diesem Buchabschnitt geht es um die Berufsausübung der Mediation. Wo die Funktion Mediator aufhört und der Beruf Mediator anfängt! Nach dem Mediationsgesetz darf nur ein Mediator eine Mediation durchführen. Damit kommt die Frage auf, was das ist. Wiki to Yes unterscheidet zwischen dem Funktionsmediator und dem Berufsmediator. Es gibt demnach eine berufliche Komponente, die näher zu untersuchen ist. Die Auseinandersetzung mit dem Beruf des Mediators ist deshalb der nächste konsequente Schritt zur vollständigen Darstellung der Mediation, ihrer Anwendungen und Möglichkeiten. Im 8. Wiki-to-Yes Buchteil geht es schwerpunktmäßig um die Einführung des Mediatorenberufs und alle Fragen, die damit zusammenhängen. Damit werden die Anforderungen an den Beruf, die Voraussetzungen zur Erlangung des Berufs und berufsrechtliche Fragen bei der Ausübung des Berufs angesprochen.

Die Verwendung der Mediation in der Praxis

In diesem Buchabschnitt geht es um die Frage, wie sich die Mediation in der Praxis anfühlt und verhält! Sie haben bereits erfahren, dass die Verwendung der Mediation weit über die Berufstätigkeit eines Mediators hinausgeht. Wenn es also darum geht, die Mediation in ihrer praktischen Ausprägung zu analysieren und zu beschreiben, sind die Ausführungen über die Mediationspraxis von der Berufstätigkeit eines Mediators zu trennen. Das Thema Praxis erlubt verschiedene Anknüpfungspunkte, die weit über das Wissen hinausgehen. Deshalb verweist der '9. Wiki-to-Yes Buchteil' auf eine eigens für die Praxis angelegte Abteilung, namens Praxis. Im Buchteil finden Sie eine Übersicht, wie die Mediation in der Praxis vorkommt und behandelt wird. Die Ausführungen zur Praxis sind in gewisser Weise eine Kontrolle dafür, ob die Erkenntnisse und Regeln der Mediation korrekt verstanden und umgesetzt werden.

Die Ausbildung zur und die Bildung der Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um die Fragen der Aus- und Weiterbildung. Eine Haltung verbunden mit der Frage, ob sie erlernbar ist! Der nächste konsequente Schritt bei der Bearbeitung der zur Mediation gehörenden Themen ist die berufliche Verwendung - ja wovon eigentlich? Geht es um die Verwendung eines Titels, um die Erlaubnis und Fähigkeit zur Durchführung eines Verfahrens oder geht es um die Kompetenz der Verstehensvermittlung? Manche meinen, die Mediation sei ein Ausbildungsmarkt, so als würde die Ausbildung einen Selbstzweck erfüllen. Dass dem nicht so ist, beweisen die Bemühungen der Verände, Ausbildungsrichtlinien zu schaffen, die eine hochwertige Mediationsfähigkeit vermitteln. Welche Anforderungen an die Ausbildung zu stellen sind und wohin die Ausbildung führt, ist das Schwerpunktthema im '10. Wiki-to-Yes Buchabschnitt'.

Wissenschaftliche Grundlagen der Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um die Wissenschaft hinter der Mediation. Es liegt auf der Hand, dass die Kompetenz einen universellen Nutzen für alle hat, wenn sie erschließt, was sich hinter der Mediation verbirgt.3 Eine Ausbildung zur professionellen Mediation sollte alle Aspekte und insbesondere alle Varianten der Mediation umfassen. Wie eine solche Ausbildung auszusehen hat, ist eine Diskussion, die leider nicht nur von inhaltlichen Fragen geprägt ist. Selbstverständlich spielt die Lehre dabei eine wichtige Rolle. Wiki to Yes schreibt ihr eine große Bedeutung zu, weshalb die Ausführungen dazu in einer eigenen Abteilung abgelegt werden. Hier finden Sie den Zugang zu diesem Themenbereich

Mediation in Staat und Gesellschaft

In diesem Buchabschnitt geht es um die Frage, ob sich ein Gedanke als Produkt in eine Gesellschaft implementieren lässt? Die Mediation mag sich, systemisch betrachtet, als ein eigenes System darstellen, das innerhalb einer Umwelt mit anderen Systemen interagiert. Die Möglichkeiten und der Einsatz der Mediation hängen davon ab, wie sich das System in die Umwelt einfügt und wie es mit den anderen Systemen zusammengeht. Wenn die Gesellschaft die Umwelt ist, dann sind die anderen Systeme das Recht, die Wirtschaft, die Politik, usw. Die Interdependenzen dieser Systeme sind das Thema dieses Buches. Die Bedeutungen, die Funktionalitäten und die Interdependenzen der Systeme und ihrer Einflussnahme sollen mit Beiträgen im '10. Wiki-to-Yes Buchabschnitt' transparent werden.

Die internationale Sicht auf die Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um die internationalen Sichten und Bezüge zur Mediation. Das einzige weltweit in etwa gleichförmige Verfahren kennt die Unterschiede! Der systemische Blick macht vor Landesgrenzen keinen Halt. Die Gesellschaft ist multinational. Menschen und Streit gibt es überall. Deshalb ist der Blick ins Ausland zwingend, wenn es darum geht, die Mediation zu verstehen. Das Kapitel International enthält länderspezifische (Hintergrund-)Informationen und Hinweise auf ausländische Erscheinungsformen und Phänomene sowie auf internationale und die interkulturelle Mediationen. Die Beiträge zur internationalen Mediation werden präsentiert im '11. Wiki-to-Yes Buchabschnitt'.

Ausblick und Perspektiven der Mediation

In diesem Buchabschnitt geht es um Möglichkeiten und Chancen der Mediation. Der vollständige und tief gehende Überblick über die Mediation erlaubt zusammen mit anderen Inhalten des Thinktanks eine gute Einschätzung über den Stand der Entwicklung und die Perspektiven der Mediation. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Welt und die Menschheit keine andere Alternative hat. Das Problem ist lediglich, sie sichtbar und begreiflich zu machen. Aber auch dabei hilft das Verständnis der Mediation und ihren Möglichkeiten. Es geht um ein Umdenken!

  Der Anhang zum Buch

Wie jedes Buch hat auch die elektronische Version einen Buchanhang. Er kann jederzeit über Links im Text oder über den gleichnamigen Menüpunkt der Abteilung Wissen aufgerufen werden.

Der Anhang enthält weitere Datensilos und die Archive der Enzyklopädie! Wiki to Yes verwaltet das Wissen über die Mediation nicht nur in den Fachbüchern, sondern auch als Enzyklopädie. Im Anhang finden Sie die in den Archiven gespeicherten Beiträge, die den Lexika zugerordnet wurden. Weiterhin finden Sie den Index (Schlagworte), Verzeichnisse und das Wörterbuch. Bitte beachten Sie auch das Gesamtinhaltsverzeichnis.

Zum Anhang des Mediationshandbuchs

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2025-08-01 09:02 / Version .

Siehe auch: Toolbox-Start

1 Siehe die Erweiterung und Nachlesen.
2 Die Erstanmeldung im Wiki erfolgte im März 2016. Davor gab es aber viele andere Veröffentlichungen wie z.B. Studienbriefe und Projekte wo Informationen zusammengetragen wurden und Erfahrungen gesammelt werden konnten.
3 Das ist beispielsweise der Ansatz der integrierten Mediation