Fachbeiträge zur Mediation
Fachartikel erlauben einen Diskurs sowie eine Differenzierung und Vertiefung von Themen und Fragestellungen, die die Mediation betreffen. Die Beiträge sind autorengeschützt und können nur vom Autor bearbeitet werden. Die Beiträge werden mit den Inhalten des Portals verlinkt, sodass sie einen direkten und nachhaltigen Einfluss auf die Auseinandersetzung mit der Mediation bewirken. Auich ist es möglich, jeden Beitrag zu kommentieren.
Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen
Die Mediation als ein Format der Selbstberatung
Published 2023-04-10 08:37 - (110 Reads) -Die Abgrenzung der Mediation zur Beratung fällt nicht immer leicht. Darf der Mediator beraten? Kann er rechtlich beraten, wenn er ein Anwalt ist? Inwieweit kann er überhaupt seine Expertise in die Mediation einbringen. Ist er dazu nicht verpflichtet? Kann und muss er es akzeptieren, wenn die Parteien aus seinem Fachwissen heraus eine unangemessene oder gar unwirksame Entscheidung treffen? All diese Fragen erfordern eine klare Abgrenzung der Mediation zur Beratung. Es ist ein Thema, mit dem sich das Wiki zwangsläufig auseinanderzusetzen hat. Hier wird das Ergebnis der Auseinandersetzung zusammengefasst.
- Read More
- (6748 bytes)
- 0 comments
Ersetzt die KI den Mediator?
Alle reden von der KI (künstlichen Intelligenz) und speziell über ChatGPT. Lässt sich dieses Tool auch im Bereich der Mediation einsetzen oder im Konfliktmanagement benutzen? Es ist sicherlich anregend mit einem Computer zu chatten, der in ganzen Sätzen antworten kann. Und wie man hört, kann die KI noch viel mehr. Wie aber kann sie im Bereich der Mediation eingesetzt werden? Ich wollte es genau wissen. Mein Selbstversuch hat jedenfalls zu Erkenntnissen geführt, die es rechtfertigen, den Artikel in die Rubrik der Fachbeiträge einzuordnen. Hier berichte ich über erste Erfahrungen.
- Read More
- (24444 bytes)
- 0 comments
Neue Fristen und Bedingungen für die Ausbildung
Published 2023-03-15 12:39 - (459 Reads) -Das Bundesministerium der Justiz hat am 14.3.2023 den Entwurf für die 2. Änderung der Ausbildungsverordnung vorgelegt. So viel ändert sich eigentlich nicht. Trotzdem sind die neuen Regelungen markant und wichtig genug, um sich gerade jetzt mit der Ausbildung zu befassen. Davon sind die Interessenten ebenso betroffen wie die Absolventen. Wer sich nicht jetzt für eine Ausbildung zur Mediation entscheidet oder die Fortbildungsbescheinigungen vorlegen kann, könnte einen Nachteil erleiden. Hier erfahren Sie, was sich ändern wird und worauf zu achten ist.
- Read More
- (6960 bytes)
- 0 comments
Ukraine: Eine Mediation wäre möglich
Das Thema Verhandlungen wird immer öfter als eine Möglichkeit zur Beendigung des Ukraine-Krieges angesprochen. Verhandlungen werden zwar gefordert. Sie werden aber abgelehnt und nicht für möglich gehalten. Wahrscheinlich stimmen die westliche und die östliche Berichterstattung in dem Punkt sogar überein. Dass der Grund dafür jeweils beim Gegner gesehen wird, täuscht darüber hinweg, dass alle Parteien in der Verantwortung stehen, den Krieg zu beenden. Was macht das so schwer? Die Möglichkeiten, wie auch in einer derart verfahrenen Situation Verhandlungen geführt werden können, wird wohl nicht gesehen.
- Read More
- (32068 bytes)
- 0 comments
Integrierte Mediation und die internationale Politik
Published 2023-01-25 14:51 - (361 Reads) -Im Vordergrund steht die Aufzeichnung eines Interviews von Finn Schüssler. Er befragt Arthur Trossen zur Integrierten Mediation und ihrer Bedeutung für die internationale Politik. Zu Beginn geht es um das Verständnis der Mediation und ihre Möglichkeiten, um dann auf die Bedeutung und das Konzept der Integrierten Mediation einzugehen. Mit ihr wird die kognitive Mediationstheorie vorgestellt. Im letzten Teil des Videos geht es um Fragen der internationanlen Politik und was die Mediation dazu beitragen kann.
- Read More
- (4012 bytes)
- 0 comments
Darf ein Mediator Geschenke annehmen?
Die Frage kam auf, als ein Mediator stolz darauf berichtete, dass er von den Parteien nach einer sehr erfolgreichen Mediation ein ebenso wertvolles Geschenk zusätzlich zu seinem Honorar bekommen habe. "Warum sollte ich das nicht annehmen?", fragte er. Die anschließende Diskussion ergab, dass es sich um ein recht verfängliches Thema handelt, das durchaus in ein Dilemma führen kann. Das jedenfalls ist Grund genug, sich mit der Frage näher auseinanderzusetzen.
- Read More
- (294 bytes)
- 0 comments
Post-Merger-Integration
Published 2022-11-22 09:12 - (207 Reads) -Post-Merger-Integration nach einer Firmenübernahme – Wie kann es gelingen?
In diesem Artikel geht es darum, Mitarbeiter nach einer Unternehmensübernahme zu integrieren. Der Vorgang ist als Post-Merger-Integration bekannt.
- Read More
- (12408 bytes)
- 0 comments
Coaching und Mediation
Andrea Ruttmann, die eine Coachingausbildung absolviert hat und jetzt eine Ausbildung zur Mediatorin darauf setzt, stellt die Unterschiede von Mediation und Coaching heraus, wie sie sie bisher erlebt hat. Sie fragt, ob es Unterschiede zwischen Coaching und Mediation gibt und entdeckt sogar viele Gemeinsamkeiten. Und trotzdem ist die Mediation anders.
- Read More
- (7158 bytes)
- 0 comments
Mediation zu spät? Chance verpasst. Was ist zu tun?
Es gibt viele Gründe, mit denen Parteien eine Mediation ablehnen. Meistens wird die Mediation dabei unterschätzt. Eines der Argumente, auf das ich hier besonders eingehen möchte, ist das Argument, dass die Mediation zu spät komme. Was verbirgt sich dahinter und warum ist das Argument bei genauem Hinsehen unzutreffend? Vielleicht trägt dieser Artikel dazu bei, auch in einer ausweglos erscheinenden Situation eine Veränderung herbeizuführen, mit der sich die Chancen auf eine gute Lösung verbessern lassen.
- Read More
- (13967 bytes)
- 0 comments
Der Deal mit der Presse
Published 2022-01-06 13:57 - (968 Reads) -
Die Mediation ist ein vertrauliches Verfahren. Mediationen im Umweltbereich mit einer Vielzahl von Teilnehmern, die gegebenenfalls nicht einmal bekannt sind und auch nicht konkret angesprochen werden können, sind auf eine Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Dabei spielt die Presse eine wichtige Rolle. Schließen sich die gebotene Vertraulichkeit und die erforderliche Öffentlichkeitsarbeiten nicht aus? Es kommt zu einem Grenzgang, bei dem die Presse eine verantwortliche Rolle spielt.
- Read More
- (5085 bytes)
- 0 comments
Gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen
Published 2022-01-06 10:53 - (798 Reads) -
Kaum ein Bebauungsplan hält einer gerichtlicher Überprüfung stand, lautet die vollständige Überschrift des Beitrages von Prof. Dr. Andrea Versteyl. Sie ist Mediatorin und eine erfahrene Anwältin, die sich seit Jahren mit der Realisierung von Großprojekten befasst. Sie werden sich fragen, was dieser Beitrag mit der Mediation zu tun hat. Viel, denn das Argument von Investoren, man könne schneller und sicherer mit einer offiziellen Bauleitplanung zum Ziel kommen, ist nicht ohne Weiteres zutreffend.
- Read More
- (3548 bytes)
- 0 comments
Integrierte Mediation und Anthroposophie
Published 2021-11-22 17:44 - (1422 Reads) -
Die Anthroposophie (als ‚Weisheit vom Menschen‘) entsteht Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie versteht sich als Geisteswissenschaft, als Ausbildungs- und Erkenntnisweg. Dieser Beitrag wirft einen Blick darauf, ob und inwieweit die Sicht der Anthroposophie auf das menschliche Wesen einen Beitrag zum Mediationsverständnis leisten kann. Die dazu führenden Grundgedanken werden hier in der gebotenen Kürze vorgestellt.
- Read More
- (44540 bytes)
- 0 comments
Zusammenarbeit zwischen Mediatoren und Notaren
Published 2021-11-10 17:07 - (1473 Reads) -
Wird in einer Mediation eine einvernehmliche Lösung gefunden, so soll diese in der Regel auch rechtsverbindlich vereinbart werden. Geht es um notariell beurkundungspflichtige Lösungen, mündet die Mediation notwendigerweise im notariellen Beurkundungsverfahren. Die Dienstleistungen werden oft als eigenständige Leistungen betrachtet, die nicht immer optimal mit der Mediation einhergehen. Besonders aus der Sicht der Medianden kommt es zu vermeidbaren Irritationen. Thurid von Keller erläutert, wie die Zusammenarbeit zwischen Mediator und Notar optimal zu gestalten ist.
- Read More
- (26103 bytes)
- 0 comments
Mediation bei Trennungen mit minderjährigen Kindern
Published 2021-11-04 08:36 - (870 Reads) -
Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2020 153.801 Ehen geschieden. 72.138 Ehen wurden mit Kindern geschieden. 119.106 minderjährige Kinder waren betroffen. Jeder Scheidung geht eine Trennung voraus. Die nackten Zahlen spiegeln nicht das Drama wider was in jeder Kinderseele bei der Trennung der Eltern vor sich geht. Und das auch bei einer noch so einvernehmlichen Trennung. Was passiert mit der Kinderseele erst, wenn die Eltern sich um die Kinder streiten und diese für Ihre Zwecke missbrauchen?
- Read More
- (16028 bytes)
- 0 comments
Mediation zur innerbetrieblichen Konfliktlösung
Published 2021-10-19 07:44 - (1186 Reads) -
Nicht bewältigte, verdeckt schwelende oder unkontrolliert bestehende Konflikte im Unternehmen (abteilungsübergreifend oder -intern) verursachen erhebliche Schäden. Durch den Einsatz einer professionellen Mediation könnten diese reduziert oder sogar vermieden werden. Die Mediation hätte nicht nur positive Auswirkungen auf das Konfliktverhalten. Warum sie auch sonst für das Unternehmen nützlich ist, belegt dieser Artikel.
- Read More
- (17975 bytes)
- 0 comments
Die Sprache des Konflikts
Published 2021-07-27 04:45 - (1397 Reads) -
Der Konflikt benötigt ein Medium, um transportiert zu werden. Er zeigt sich nicht nur im Verhalten sondern auch in der Sprache. Die Sprache ist aber nicht nur ein Ausdruck des Konfliktes. Sie ist auch sein Werkzeug. Die Mediation ist ein Verfahren, das keine Angriffsflächen bietet. Sie ist deshalb keine Sprache des Konfliktes, aber eine Sprache die den Konflikt in sich aufnimmt.
- Read More
- (5893 bytes)
- 0 comments
Das Singapur-Übereinkommen
Published 2021-07-15 09:22 - (974 Reads) -
Das UNCITRAL-Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale Vergleichsvereinbarungen (United Nations Convention on International Settlement Agreements Resulting from Mediation ) ermöglicht die grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung von Mediationsergebnissen in internationalen Handelssachen und wird in der Praxis nur als „Singapur-Übereinkommen“ (Singapore Convention) bezeichnet. Denn das Übereinkommen wurde nach seiner Verabschiedung im Dezember 2018 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Singapur zur Zeichnung ausgelegt.
- Read More
- (7737 bytes)
- 0 comments
Onlineerfahrungen in der Mediation
Published 2020-10-08 18:48 - (2832 Reads) -
Spätestens seit Covid-19 müssen sich auch die PC-Muffel auf Online-Meetings einlassen, wenn sie nicht gänzlich auf persönliche Zusammenkünfte verzichten wollen. Die Software- und Seminaranbieter reagieren auf den ungewollten Bedarf und kurbeln das Onlinegeschäft an. Können Onlinekonferenzen, Onlinemediationen oder Onlineseminare das Original wirklich ersetzen?
- Read More
- (56312 bytes)
- 0 comments
Die kognitive Mediationstheorie
Published 2020-10-06 06:50 - (2520 Reads) -
Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Einführung der kognitiven Mediationstheorie auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Bei dem Vortrag geht es darum, den Mechanismus hinter der Mediation aufzudecken und um die Frage, warum was wie in der Mediation zu ihrem Erfolg führt. Die Antwort auf diese Fragen liefert die sogenannte kognitive Mediationstheorie. Sie können sich den Vortrag auch online anschauen unter Konferenz 2020 Mediationstheorie.
- Read More
- (42962 bytes)
- 0 comments
Wie bekomme ich den Gegner an den Tisch?
Published 2019-08-21 09:10 - (2533 Reads) -
Praktizierende Mediatoren kennen die Situation zur Genüge. Die eine Partei fragt die Mediation nach und will sie auch. Auf die Frage, ob sie den Termin mit dem Gegner wahrnehmen kann, antwortet sie: "Ich habe keinen Kontakt mehr. Wenn ich den Vorschlag mache, wird der Gegner den sofort ablehnen!". Gegebenenfalls wird die Mediation auch einfach verweigert. Wie kann der Mediator damit umgehen? Kann er es überhaupt?
- Read More
- (24949 bytes)
- 0 comments
Datenschutz in der Mediation
Published 2019-07-26 10:40 - (2562 Reads) -
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung anwendbar. Datenschutzrechtliche Anforderungen enthält neben dieser europäischen Verordnung beispielsweise auch das Bundesdatenschutzgesetz. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann massive Bußgelder nach sich ziehen – bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder bis zu 20 Millionen Euro. Was dabei in der Praxis oftmals verkannt wird: Datenschutzrechtliche Anforderungen sind nicht nur durch Banken, Telekommunikationsanbieter oder Ärzte zu beachten – auch Mediatoren unterliegen in ihrer Tätigkeit dieser für sie oft fremden Regelungsmaterie.
Die Wunderfrage in der Mediation
Published 2019-03-26 09:43 - (4285 Reads) -
Die Mediation ist ein Verfahren, das sich für Menschen eignet, die aus Ihrer zum Teil hoch eskalierten Konfliktsituation eigenständig nicht mehr hinauskommen. Die Konfliktparteien sind teilweise nicht in der Lage, den Blick vom Problem weg in Richtung Lösungsfindung zu lenken. Die Wunderfrage stellt eine mögliche und sehr effektive Methode dar, vom Problemdenken wegzugelangen. Dadurch wird es für den Medianden u.U. überhaupt erst möglich, sich gedanklich aus der Konfliktwelt hinauszubewegen.
- Read More
- (19681 bytes)
- 0 comments
Nicht genehmigte bauliche Veränderungen
Published 2019-03-25 06:19 - (2072 Reads) -
Die Vornahme baulicher Umgestaltungen gehört zu den praxisrelevantesten, aber oftmals auch streitträchtigsten Angelegenheiten in Wohnungseigentümergemeinschaften. Viele Wohnungseigentümer haben im Laufe der Zeit das Bedürfnis, ihr Eigentum baulich umzugestalten, um es bsplw. an neue Lebensumstände anzupassen oder den Wohnkomfort zu erhöhen. Schließlich „gehört“ es ja ihnen, ist dabei häufig die Denkweise. Wer jedoch bauliche Veränderungen ohne die erforderliche Zustimmung der (beeinträchtigten) anderen Eigentümer vornimmt, sieht sich u. U. einem Rückbauverlangen ausgesetzt, das regelmäßig auch Aussicht auf Erfolg hat.
- Read More
- (2957 bytes)
- 0 comments
Kooperative Praxis
Published 2019-02-21 11:19 - (2094 Reads) -
Kooperative Praxis – auch „Cooperative Praxis“ oder „CP-Verfahren“ genannt – ist ein Konzept, das Rechtsvertretung und die Methodik der Mediation in einen Auftrag integriert. Das Verfahren ist in den USA sehr erfolgreich und seit einigen Jahren auch in Deutschland präsent. Hier wird das Verfahren kurz vorgestellt.
- Read More
- (4414 bytes)
- 0 comments
Informationsmanagement
Was ist das Besondere an der Mediation?
Das aktive Zuhören, die neutrale Haltung des Mediators seine Empathie, die Struktur, ... ?
Ja, das alles sind wichtige Merkmale. Aber was ist daran spezifisch mediativ? Der Unterschied stellt sich heraus, wenn die Mediation als ein Erkenntnisprozess verstanden wird, der eine ganz typische Art der Informationsverarbeitung ausweist.
- Read More
- (17136 bytes)
- 0 comments
Die gescheiterte Mediation
Published 2019-01-16 13:24 - (3718 Reads) -
So wie zu hinterfragen ist, ob und wann eine Mediation als gelungene Mediation bezeichnet werden kann, ist auch das Scheitern zu hinterfragen. Steht dem Erfolg ein Misserfolg gegenüber? Bewegen sich die Maßstäbe im Nullsummenspiel, sodass der Misserfolg nur auf Kosten des Erfolgs möglich ist? Es kommt darauf an, wäre wohl die passende Antwort. Die Frage ist nur: Worauf kommt es an und was kann man damit anfangen?
- Read More
- (3040 bytes)
- 0 comments
Das vollständigste Verfahren
Published 2018-08-03 10:02 - (2346 Reads) -
Die Mediation beschreibt nicht nur ein Verfahren, sondern auch die Bedingungen unter denen das Verfahren möglich ist und der Weg der mit dem Verfahren gegangen wird. Sie und die Parteien finden dort alles was Sie brauchen, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen.
- Read More
- (2850 bytes)
- 0 comments
Unternehmensmediation
Published 2018-07-22 23:51 - (3278 Reads) -
Der Begriff wird bei der integrierten Mediation verwendet. Er soll auf die Unterschiede im Bereich der Wirtschaftsmediation hinweisen. Die Unternehmensmediation bezeichnet mediative Konfliktlösungen, bei denen das Unternehmen im Vordergrund steht. Gemeint sind Konflikte, die sich auf das Unternehmen auswirken.
- Read More
- (14087 bytes)
- 0 comments
Die europäische Dimension der Mediation
Published 2018-07-09 13:23 - (1961 Reads) -
Das Herzstück des Regelwerks der Mediation auf europäischer Ebene ist die „Richtlinie Nr. 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen“.
- Read More
- (23410 bytes)
- 0 comments
Die feindliche Übernahme
Published 2018-05-31 11:59 - (1403 Reads) -
"Mediation ist ein sterbender Beruf, wenn Mediatoren Anwälten und Anwaltskanzleien weiterhin erlauben, das Geschäft der Mediation an sich zu reißen". So lautet die provokante These eines Beitrages auf LinkedIn. Er trägt den Titel "Das Ende der Mediation".
Sind wir schon am Ende?
- Read More
- (4189 bytes)
- 0 comments
Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Published 2018-05-02 19:29 - (6740 Reads) -
Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist nur sehr schwer präzise zu erklären oder prägnant zu definieren. Gerade wegen der Nähe zur Mediation interessiert sich nicht nur der Mediator für eine präzise Abgrenzung. Die zu klärende Frage lautet deshalb: Soziale Arbeit und Sozialpädagogik: Was ist das eigentlich?
- Read More
- (18010 bytes)
- 0 comments
Wechselmodell
Spätestens die Initiative zur Gesetzesinitiative gibt Anlass, sich mit dem Wechselmodell bei Trennung der Eltern näher auseinanderzusetzen.
- Read More
- (7891 bytes)
- 0 comments
Mediation ein Weg der Erkenntnis
Der Begriff Mediation wird oft synonym mit der Vorstellung einer freundlichen, außergerichtlichen Streitbeilegung verwendet. Andere meinen, sie sei ein überflüssiger Smalltalk, der sich über Fakten hinwegsetzt. Auch Fachleute schätzen die Mediation sehr unterschiedlich ein. Manche setzen die Mediation mit einem Kompromiss gleich, wie sie auch zuvor in juristischen Verhandlungen ausgehandelt wurden.
- Read More
- (26430 bytes)
- 0 comments
Mediator als freier Beruf?
Published 2018-01-11 19:05 - (4465 Reads) -
Die Mediation ist auf dem Weg der Professionalisierung. Der Mediator wird immerhin schon bei der Agentur für Arbeit als eigenständiger Beruf geführt. Dass es sich dabei um einen freien Beruf i.S.d. Steuerrechts handelt, ergibt sich nicht eindeutig aus dem Gesetz.
- Read More
- (5242 bytes)
- 0 comments
Kriterien des Kindeswohls
Published 2017-10-16 20:07 - ( Reads) -
In familiengerichtlichen Verfahren, in denen Kinder betroffen sind, spielen stets die Kriterien für das „Wohl des Kindes“ eine entscheidende Rolle. Was darunter genau zu verstehen ist, erklärt sich aus der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Beitrag erläutert, was das Kindeswohl ausmacht.
- Read More
- (52170 bytes)
- 0 comments
Mandatsbearbeitung Familiensachen
Published 2017-09-28 10:39 - ( Reads) -
Dieser Beitrag setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die eine Mandatsbearbeitung durch Rechtsanwälte in Familiensachen mit sich bringt. Es geht um die Effizienz bei der Mandatsbearbeitung in Familiensachen. Der Beitrag richtet sich an Rechtsanwälte und alle, die mit der Bearbeitung von Familiensachen in Berührung kommen.
- Read More
- (43835 bytes)
- 0 comments
میانجیگری در اسلام = MEDIATION im ISLAM
Published 2017-08-13 12:10 - ( Reads) -
Mediation im Islam basiert auf dem tiefen Glauben, dass in jedem Menschen ein Hauch von Allahs Geist zu finden ist. Ist der religiöse Ansatz im islamischen Glauben mit der Philosophie einer wertfreien Mediation vereinbar?
Mediation im Islam
setzt sich mit der Frage auseinander, wie das eine mit dem anderen zusammenpasst.
- Read More
- (26358 bytes)
- 0 comments
Mediation ist anders!
Published 2017-08-06 11:10 - ( Reads) -
Die Mediation wird stets mit anderen, konventionellen Verfahren verglichen. Es ist ein Vergleich wie Äpfel und Birnen. Die Verfahren weisen unterschiedliche Eigenschaften aus, die auseinanderzuhalten sind, wenn das eine an dem anderen gemessen wird.
- Read More
- (533 bytes)
- 0 comments
Mediation ist KEINE Alternative!
Published 2017-04-06 11:40 - ( Reads) -
Unter diesem zugegebenermaßen provokant wirkenden Titel wird eine Problematik deutlich, die die Mediation von anderen Verfahren abgrenzt. Nicht weil sie besser, billiger und schneller ist als diese, sondern weil sie eine eigenständige Kompetenz besitzt. Sie zu erkennen ist ein wesentlicher Schritt zum Verständnis der Mediation.
- Read More
- (5912 bytes)
- 0 comments
Eigenschaftsmerkmale der Mediation
Published 2017-03-31 08:35 - ( Reads) -
Alle Regeln, die die Mediation betreffen, müssen sich an ihrem Wesen messen lassen. Wenn sie ihr Wesen ignorieren, regeln sie etwas anderes als die Mediation. Den Maßstab aller Regeln und Interpretationen bilden deshalb die Eigenschaften der Mediation. Wir müssen also herausfinden, welche Wesensmerkmale die Mediation kennzeichnen:
- Read More
- (1448 bytes)
- 0 comments
Beschwerdefall Mediation
Published 2017-03-22 12:14 - ( Reads) -
Es sollte den Mediator nachdenklich machen, wenn seine Mediation Anlass zur Beschwerde gibt. Wenn der Mediator auch die Metaebene für das Verfahren abbildet, sieht er die Beschwerde nicht als Angriff, sondern als eine Einladung sich nach den Differenzen zu erkundigen. Er kann und sollte also fragen, was wurde in der Mediation von wem nicht verstanden wurde. Er mag sich in diese Frage einbeziehen und prüfen, ob die Erwartungen der Parteien nicht korrigiert wurden und wo sie gegebenenfalls ignoriert wurden.
- Read More
- (5612 bytes)
- 0 comments
Die Fachsprache der Mediation
Published 2017-03-20 16:01 - ( Reads) -
Die Mediation verwendet Fachausdrücke verschiedener Disziplinen, die in dem Kontext der Mediation oft eine andere Bedeutung bekommen. Eine eigene Fachsprache muss sich erst noch herausbilden. Klarheit und Eindeutigkeit der Fachsprache sind ein wesentlicher Aspekt, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dieser Beitrag setzt sich mit den terminologischen Herausforderungen auseinander.
Der Rumpelstilzcheneffekt
Published 2017-03-12 16:20 - ( Reads) -
Der Rumpelstilzcheneffekt beschreibt das Phänomen, dass die Parteien den richtigen Namen des Konfliktes nennen müssen, um den Konflikt loszuwerden. Der richtige Name des Konfliktes muss von den Parteien gefunden werden. Der Mediator hilft ihnen dabei.
- Read More
- (3868 bytes)
- 0 comments
Die Bedeutung der Metaebene
Published 2017-03-12 08:01 - ( Reads) -
Die Metaebene ist ein unabdingbares Element der Verstehensvermittlung. Sie wird in der Mediation durch den Mediator repräsentiert. Der Mediator ist sozusagen die personifizierte Metaebene. Wer ihre Bedeutung versteht, kann sich besser in der Mediation bewegen. Mehr noch, er kann den mit der Mediation beschriebenen Kognitionsprozess in alltägliche Vorgänge adaptieren.
- Read More
- (3188 bytes)
- 0 comments
Woran erkenne ich einen Mediator?
Published 2017-03-06 14:33 - ( Reads) -
Ein Mediator ist sicher hilfsbereit und weiß wo es langgeht. Sicher weiß er auch was richtig und falsch ist. Wie kann er sonst den Parteien auf den richtigen Weg helfen? Weil er sich in der Kommunikation auskennt, ist er jemand, der Erfolg hat und sich durchzusetzen weiß. Jemand, der mehr Möglichkeiten hat, um zu erreichen was er will .... Mediator oder nicht … Paradoxerweise sind das die Eigenschaften, die einen Mediator eher in Frage stellen als ihn zu empfehlen.
- Read More
- (5037 bytes)
- 0 comments
Über Verfahren und Methoden
Published 2016-12-31 10:50 - ( Reads) -
Noch in den Gesetzesmaterialien wurde der Begriff "Verfahren" synonym mit dem der "Methode" verwendet. Spätestens seit dem Mediationsgesetz ist das nicht mehr dasselbe. Für das Verständnis der Mediation und für den Umgang mit den in der Mediation zur Verfügung stehenden Werkzeugen ist die Auseinandersetzung mit den in der Praxis uneinheitlich verwendeten Begriffen Verfahren, Methoden und Techniken angebracht.
- Read More
- (6574 bytes)
- 0 comments
Falsche Mythen
Published 2016-09-27 12:43 - ( Reads) -
Viele der apodiktischen Aussagen über die Mediation stellen sich als unzutreffend heraus, wenn man genauer hinschaut. Die vermeintlichen Lehrsätze sind mit Vorsicht zu genießen. Sie werden als Falsche Mythen bezeichnet.
- Read More
- (15711 bytes)
- 0 comments
Die „gelingende“ Mediation
Ein Artikel der Wiki to Yes Fachbeiträge
Zeitgleich mit dem Mediationsgesetz und der ZMediatAusbV, der Ausbildungsverordnung, ist die „gelingende“ Mediation in den Fokus der Fachleute geraten. Nein, es ist keine neue Mediationsart. Es ist eher der Hinweis, dass es auch erfolgreiche Mediationen gibt.
Was eine erfolgreiche Mediation ist, wird allerdings nicht gesagt. Wir gehen der Frage auf den Grund.
- Read More
- (22413 bytes)
- 0 comments
Altenkirchener Modell - Ein Beispiel
Published 2016-05-09 20:34 - ( Reads) -
Das „Altenkirchener Modell“ ist ein Beispiel für eine gelungene Verwendung der Mediation in einem förmlichen Familiengerichtsverfahren. Gericht und Anwälte verstehen sich als ein Team, das sich gemeinsam für die konstruktive Lösung der Probleme in Familiensachen für zuständig erklärt.
- Read More
- (13206 bytes)
- 0 comments
Das Recht in der Familienmediation
Published 2016-05-03 05:31 - ( Reads) -
Das Ziel der Trennung ist auch im Juristischen die Rückgewinnung der individuellen Unabhängigkeit, soweit das überhaupt möglich ist. Es geht um Autonomie Und darum (wieder) autonom zu werden. Die Autonomie korrespondiert mit der Frage nach dem Bestand und der Ausgestaltung von Beziehungen. Die juristische Sicht kann diese Fragen nicht entscheiden. Sie kann jedoch den Rahmen definieren, in dem Entscheidungen möglich sind.
- Read More
- (12059 bytes)
- 0 comments
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Bearbeitungsstand:Siehe auch: Fachzeitschrift
Diskussion (Foren): Siehe Mediationsvideos