Lade...
 
Skip to main content

Die Sprache der Mediationsschulen

Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Rubrik Schulen der Wiki-Abteilung Akademie. Sie befinden sich auf der Seite Termini wo die unterschiedliche Terminologie der jeweiligen Lehre identifiziert wird. Beachten Sie bitte auch:

Schulen Konzepte Thesen Begriffe Aufgaben Inhalte Beispiele Prüfung

Auch die in der Mediation verwendeten Fachbegriffe sind nicht einheitlich. Manche Schulen haben sogar eigene Fachbegriffe eingeführt, um ihr Mediationskonzept herzuleiten. Das differenzierte Fachwörterbuch gibt Ihnen die Möglichkeit, die unterschiedliche Verwendung der Fachtermini nachzuvollziehen und abweichenden Lehren auf den Grund zu gehen.

Die Terminologische Zuordnung

Die einen sprechen vom Eisbergmodell, die anderen vom U-Modell und wieder andere sprechen vom PIN-Modell. Alle meinen das gleiche. Die begrifflichen Abweichungen verwirren, weshalb Wiki to Yes nicht nur ein Fachwörterbuch einführt, sondern auch versucht, den Begriffswelten der jeweiligten Lehre auf den Grund zu gehen.

  Das Fachwörterbuch

Die Examensdatenbank wird ständig erweitert. Sie können helfen. Sollten Sie einen Begriff vermissen oder anders definieren, geben Sie bitte einen Hinweis, wenn Sie die Änderung nicht selbst einbringen.

 
0 - 0 / 0 (11)
Bezeichnung
Beschreibung
LabelnBezeichnungen können eine verheerende Wirkung haben wenn die Konnotation nicht abgestimmt ist oder wenn sie Assoziationen wecken, die etwas anderes ausdrücken als das was gemeint ist. Umgekehrt können Bezeichnungen die Dinge auf den Punkt bringen und helfen Struktur (siehe Dimensionieren) in das Gespräch zu bringen. Das Labeln erfolgt indem Kapitelüberschriften festgelegt werden.
Lösungsfokussierung

Die drei Grundprinzipien der Lösungsfokussierung sind:

  • Repariere nicht, was nicht kaputt ist!
  • Finde heraus, was gut funktioniert und passt - und tu mehr davon!
  • Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert und passt - dann höre damit auf und versuche etwas anderes!

ZuhörenAllgemeinste Form der akustischen Informationsentgegennahme. Spezialisierungen erfolgen über das aktive Zuhören und das präzise Zuhören
Integrative VerhandlungStrategie des Kuchenerweiterns. Andere Verhandlungselemente (Verhandlungsgegenstände) werden integriert um den Kuchen zu erweitern.
ParaphrasierenRückmeldung des Gemeinten. Der Zuhörer sagt mit eigenen Worten was er verstanden hat von dem was der Gesprächspartner gemeint haben könnte.
PartialisierenKomplexe Inhalte in Bereiche / Ebenen einteilen
SchweigenSchweigen bedeutet abwarten. Nicht dazwischen reden. Ausdenken lassen. Es ist eine Ausdrucksform des Zuhörens.
VerstehenswerkzeugeZusammenfassung der Werkzeuge, die ein Verstehen ermöglichen. Verstehen ist die Bedingung für eine Verstehensvermittlung
NachfragenEin vergewisserndes Fragen. "Meinten Sie ....?"; "Wollten Sie damit sagen, dass ..." usw.
MethodenwechselEs gilt das indianersprichwort: "Steig vom Pferd wenn Du merkst dass es stirbt"
EvaluierenTatsachen ermitteln, Feststellungen treffen

Hinweise und Fußnoten

Siehe auch: Liste der Verzeichnisse, Terminologie
Prüfvermerk:
Aliase: TerminiMediationsschulen