Leitsätze nach Schulen geordnet
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite zum Titel Schulen in der Abteilung Akademie. Aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen Herleitungen wurden Konzepte identifiziert, die in Schulen überführt werden. Hier können die Leitsätze zugeordnet werden:
Anhang Schulen Konzepte und Lehren Datenbanken Leitsätze Schulen Leitsätze sortiert
Es gibt viele Hinweise im Wiki to Yes, die darauf drängen, mehr Transparenz unter den jeweiligen Lehren und Schulen der Mediation herzustellen. Weil die Leitsätze gut zur Identifikation einer Lehre beitragen, wurde die Möglichkeit eingerichtet, jeden Leitsatz einer oder mehreren Lehren zuzuordnen. In diesem Verzeichnis können Sie die Zuordnung nachvollziehen und die Lehrinhalte identifizieren.
Die akademische Zuordnung
Die den Konzepten entsprechenden Lehren werden als Kategorien hinterlegt. Diese Technik erlaubt es, die jeweilige Lehre allen Elementen des Wiki zuzuordnen. Eine Kategorie wird im Schulbereich für jede Lehre angelegt, sobald die Lehre als ein eigenständiges Mediationskonzept identifiziert werden kann. Datenbankeinträge, die der ein oder anderen Lehre zugeordnet werden können, erhalten den Eintrag der dementsprechenden Kategorie im Datenfeld "Schule".
Die Leitsatzfdatenbank
Sie können selbst weitere Leitsätze eingeben. Die Leitsätze ergeben sich aus der Arbeit am Text.
Bezeichnung | Leitsatz |
---|
Nutzen ergibt die Lösungskriterien | Der aus den Interessen abzuleitende NUTZEN ergibt die Lösungskriterien |
Mediation als Verfahren der Verstehensvermittlung | Mediation ist ein Verfahren der Verstehensvermittlung, bei der das VERSTEHEN im Vordergrund steht |
Ziel der Mediation | Das Ziel der Mediation ist es, eine Lösung zu finden. Die Betonung liegt auf FINDEN. Der Weg ist somit eine SUCHE! |
Verfahren und Methode | Das Verfahren gibt den Rahmen vor. Die Methode füllt ihn aus!!! |
Mediation als Verstehensvermittlung | Die Mediation beschreibt eine Verfahrensweise, mit der die Parteien durch eine Verstehensvermittlung über alle relevanten Informationen verfügen, die es ihnen ermöglichen, eine am allseitigen Nutzen orientierte Lösung zu finden. Die Lösung lässt sich auf die gesamte Komplexität der zu klärenden Fragen ein und vergleicht die gefundene Lösung mit dem möglichen Ergebnis anderer Verfahren. |
Gedanken erzeugen die Kausalität | Wenn es der Gedanke ist, der die Anfangsbedingung für einen kausalen Verlauf setzt, würde ein anderer Gedanke eine andere Zukunft und mithin eine andere Kausalität auslösen. |
Kommunikationsebenen | Der Mediator muss immer alle Kommunikationsebenen wahrnehmen können und die Parteien gegebenenfalls auf einer Ebene halten, sodass sie nicht ständig die Ebenen wie im Hase und Igel-Spiel wechseln. |
Komplexität | Nur wenn die Komplexität (des Falles) gesehen und verstanden wird, lässt sich der Konflikt vollständig beilegen. Nur wenn die Komplexität (der Mediation) gesehen und verstanden wird, lässt sie sich vollständig zur Entfaltung bringen. |
Beziehungskonflikt | Bei einem Beziehungskonflikt geht es um die Auseinandersetzung über das Verständnis der Beziehung, was durchaus zu unterschiedlichen Interessen führen kann. Im Vordergrund steht jedoch die Beziehung nicht die sich daraus ergebenden Interessen. |
Die gelingende Kommunikation | Für eine gelingende Kommunikation sind immer zwei (alle Kommunikationsteilnehmer) verantwortlich. |
Konflikteigenschaft | Nur wer sich dem Konflikt stellt, kann ihn lösen. |
Konflikteigenschaft | Der Konflikt liefert eine Handlungsenergie, die zum Denken genutzt werden kann. |
Konflikteigenschaft | Der Konflikt gibt verdeckte Hinweise auf seine wahre Ursache. |
Konflikteigenschaft | Der Konflikt eröffnet unterschiedliche Perspektiven. Nur die Metaperspektive erlaubt den Überblick. |
Konflikteigenschaft | Die Symptome zeigen nicht die Ursache des Konflikts. |
Konflikteigenschaft | Der Konflikt will sich erhalten und entwickeln |
Konflikteigenschaft | Der Konflikt zeigt, wo etwas zu klären ist (Hinweis auf einen Widerspruch) |
Bereitstellung von Informationen | Wenn der Mediator Informationen zur Verfügung stellt, haftet er für die Richtigkeit der Information! |
Form des Mediationsvertrages | Ein Mediationsvertrag kann auch mündlich geschlossen werden. Nur der mit einem Notar geschlossene Mediationsvertrag muss schriftlich sein. Ungeachtet dessen wird bei einer professionell durchgeführten Mediation die Schriftlichkeit jedoch nahe gelegt. |
Über das Verhältnis zur Rechtspflege und zum Rechtsschutz | Die Mediation ist weder Rechtspflege, noch Rechtsschutz. Sie dient nicht der Wahrung des Rechts sondern der Verwirklichung von Interessen im Rahmen des Rechtes. |
Sie verfolgen die Entwicklung auf dem Wiki-to-Yes-Blog
Informieren Sie sich, wie Sie den Wiki to Yes Think-Tank auch für eigene Forschungen oder Kanäle für den eigenen Auftritt nutzen.
Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Bearbeitungsstand: 2025-03-25 20:23 / Version 333.
Siehe auch: Wiki to Yes Aktionen, Leitsaetze
Prüfvermerk: