Der unerschöpfliche Thinktank Mediation
Lesen, nachschlagen, mitmachen, lernen, entwickeln, forschen, anwenden
Ihre wichtigsten Anlaufstellen werden später die Enzyklopädie, das Mediationshandbuch und die Werkzeugzusammenstellung sein. Darüber hinaus finden Sie die notwendige Unterstützung bei der Anwendung, der Entwicklung und der Nachfrage nach Mediation und noch viel mehr. Die Slider der nachfolgenden Show hinterlassen lediglich einen Eindruck. Sie werden im Beitrag Highlights ergänzt, besprochen und mit Links ausgestattet.
Was Sie erwarten können
- vollständige Aufarbeitung und Systematisierung des Mediationswissens
- Austausch über Fragen und Erfahrungen zur Mediation
- Bereitstellung von Werkzeugen und Anleitungen zur Fallbearbeitung
- Aufbereitung der Aus- und Fortbildung zum Mediator
- aktuelle Informationen über Anwendung, Entwicklung und Forschung
- Unterstützung bei Angebot und Nachfrage,nach Mediation
- Teilhabe an der Welt der Mediation
Sie wollen wissen, was Mediation ist?
Das nachfolgende Bild bringt es auf den Punkt. Mediation macht möglich. Bitte klicken Sie auf das Bild, um eine Einführung zu bekommen.
Die Mediation hilft Ihnen garantiert weiter
Und weil das Wiki die Mediation vollständig in Theorie und Praxis abbildet, hift Ihnen auch das Wiki garantiert weiter. Informieren Sie sich. Es wäre schade, eine Chance zu verpassen. Weil die Mediation allen zugute kommt, sind die wichtigsten Zugänge dem Nachfragebdearf angepasst.
Zugang für Laien, Konfliktbetroffene, Parteien und Medianden
Das Transparenzprinzip der Mediation gilt auch für das Wiki. Deshalb werden den potentiellen Nachfragern keine Informationen vorenthalten. Sie sollen wissen, worauf sie sich einlassen.
Zugang für Profis, Dienstleister und Mediatoren
Wer sich professionell mit der Bearbeitung von Konflikten befasst oder wer als Mediator tätig wedren will oder wird, möchte mehr über die Mediation wissen und wie sie professionell eingesetzt werden kann.
Zugang für Für Forscher, Ausbilder und Studenten
Noch tiefgreifender werden sich Wissenschaftler, Forscher, Ausbilder und Studenten informieren wollen. Sie finden hier die ersten Anlaufstellen:
Bleiben Sie stets aktuell und immer gut informiert
Das Wiki wäre unvollständig, wenn es nicht auch den Blick in die Welt der Mediation richtet, sodass seine Entwicklung nachvollziehbar und planbar wird. Das unabhängige Metawiki überwindet alle Grenzen der Selbstreferenzialität und erlaubt die Mitgestaltung der Inhalte. Verfolgen Sie die Nachrichten und beachten Sie die Terminshinweise. Sie können daran mitwirken, dass keine Information verborgen bleibt. Geben Sie selbst Nachrichten oder Veranstaltungshinweise ein und reichen Sie eigene Beiträge ein.
2025-05-07 Stammtisch
Regelmäßiger Stammtisch zu Fragen der Mediation. Es wird über alles gesprochen, was während des Monats in der Welt der Mediation geschehen ist. Auch Intervisionen von Fällen und Expertenberatung, wenn es in einem Fall klemmt.
Alle Wiki to Yes Veranstaltungen
Parteien verhindern Mediation
Der Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft hat eine Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Es ging darum, die Mediation aus der Sicht der Medianden abzubilden. Nach der Umfrage bewerten 80% der Befragten die Qualität von Mediationsverfahren als gut oder sehr gut. Die Umfrage stellt heraus, dass für den Erfolg die Bereitschaft der Beteiligten und die Kompetenz der Mediatoren entscheidend sind. Immerhin belegt die Studie, dass es bei 32% der Befragten nicht zu einer Mediation kam, weil sich die Konfliktparteien nicht auf eine Mediation einigen konnten. Das Ergebnis entspricht der Praxiserfahrung.
Alle Wiki to Yes Nachrichten zur Mediation
Was sagen Konfliktbeteiligte?
21.04.2025 11:20 - (84 Zugriffe) -Mitglieder des Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft (RTMKM) sind der Meinung, dass die Nutzer der Mediation, die Medianden, so gut wie keinen Raum finden, ihre Sicht über die Mediation in die Forschung einzubringen. Weil es nach Auffassung der Forscher auch keine wissenschaftlichen Untersuchungen oder Daten gibt, die eben diese Perspektive berücksichtigen, haben sie selbst eine Umfrage durchgeführt.
- Weiterlesen
- (14594 Bytes)
- 0 Kommentare
Die optimale Konfliktstrategie
10.04.2025 10:35 - (210 Zugriffe) -"Der beste Kampf ist der, der nicht stattfindet." Das Zitat von Sun Tzu ist zugleich ein Aikido-Prinzip. Wir wissen, dass es im Krieg keine Gewinner gibt. Trotzdem lassen wir uns darauf ein. Aber was soll man tun, wenn der aggressive Gegner seine Macht missbraucht, um anderen Lösungen aufzuzwingen, die einfach nicht zu akzeptieren sind. Die Gegenüberstellung der Möglichkeiten beweist, dass die beste Strategie im Umgang mit Konflikten die der Mediation ist.
- Weiterlesen
- (20330 Bytes)
- 0 Kommentare
Die verpatzte Einigkeit
04.04.2025 09:27 - (438 Zugriffe) -Die folgende Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit. Es geht um eine Scheidung. Vordergründig geht es um die Regelung der elterlichen Sorge und den Kindesumgang. Die Situation zwischen den Eltern ist in einen Streit geraten, der vor dem Familiengericht ausgetragen wurde. Er konnte durch eine Mediation beigelegt werden. Die Mediation hat Erkenntnisse über das Streitverhalten und insbesondere das Helfersystem eingebracht, die ich gerne teile.
- Weiterlesen
- (9728 Bytes)
- 0 Kommentare
Viele Wege führen zum Ziel
Die Mediation ist kompliziert, weil der Mensch komplex ist. Und um den geht es in der Mediation, denn die Mediation ist eine höchst menschliche Angelegenheit. Um die Komplexität zu bewältigen, bietet Ihnen Wiki to Yes verschiedene Zugänge an, mit denen Sie alle relevanten Themenstellungen der Mediation bis in die Tiefe erfahren und durcharbeiten können. Es gibt auch verschiedene Benutzerzugänge, sodass auch eine Unterstützung auf professionellem Niveau gewährleistet wird.
... und noch viel mehr!
Der Name Wiki to Yes ist an das als Getting to Yes bezeichnete Harvard-Konzept angelehnt. Er betrifft die Mediation. Ganz gleich, ob Sie Interessent, Betroffener, Mediator, Dientleister oder Funktionär sind.1 Hier finden Sie nicht nur alle Informationen über die Mediation. Sie lernen auch, wie die Mediation zu verstehen ist und wie Sie sie am Besten anwenden können. Darüber hinaus können Sie noch dazu beitragen, das Bild über die Mediation zu vervollständigen und die Mediation zu gestalten und zu fördern.
Wiki to Yes ist der Geheimtipp, wenn es um Konflikte geht.
Das Mediationswiki basiert auf dem Konzept des Herausgebers, Arthur Trossen,2
sowie der Unterstützung engagierter Mediatoren, Förderer und Sponsoren.3
Aktuell steht das Projekt unter der unabhängigen Trägerschaft der Win-Management GmbH.
Bitte beachten Sie das Impressum, die Datenschutzerklärung und die Lizenzbedingungen
Zur Gendersprache: Mediatoren respektieren alle Menschen, egal welcher Herkunft sie sind oder welchem Geschlecht sie angehören, auch Menschen mit einer Leseschwäche. Lediglich zur besseren Lesbarkeit wurde deshalb bei Berufs- und Personenbezeichnungen auf eine Movierung verzichtet
Siehe auch: Vorwort, Gästebuch, Bedienungsanleitung, Tourenportale, Highlights