Fokus liegt auf den Interessen der Beteiligten und nicht auf ihre Positionen (der Fokus liegt auf dem Nutzen
Das Recht kümmert sich nicht um den Nutzen.
Die beste Vorgehensweise ist, die Streitparteien über den Nutzen der Mediation zu informieren und ihnen...Z.B.: Fähigkeit zur Komplexitätsbewältigung, Nutzenausrichtung, Verhandeln auf gleicher Augenhöhe usw
Der Gegner muss er die Mediation verstehen und gegen den Nutzen anderer Verfahren abgrenzen können.
das Problem hinein, sondern in ein Umdenken, wo nicht dir Argumente, sondern die Bedürfnisse und der Nutzen
werden die Informationen vergleichbar, sie können gewichtet werden # Informationen können mit den Nutzenkriterien
Der Fokus sollte auf den Nutzen gerichtet werden.
Gegebenenfalls ist den Parteien der Bedarf oder der Nutzen der Mediation noch nicht klar geworden.
Um die Fragen (unauffällig) zu klären bietet sich folgende Herangehensweise an: #Frage nach dem Nutzen...Frage also: Was soll der Nutzen sein, den das Verfahren herbeiführen soll?...(Ein Gerichtsverfahren achtet nicht auf den Nutzen)!...#Frage wie sich der größte Nutzen für alle herstellen lässt (jetzt kann nur noch Mediation die Antwort
Aus den Motiven lassen sich die Bedarfe herleiten Dienstleistung bedarf Nutzen Die Partei kennt
qualität abschlussvereinbarung ergebnis swot Ergebnis der Mediation birgt Risiken Die Mediation ist nutzenorientiert...Hinterfragen, Nutzenanalyse, Dienstleistungsqualität SWOT Qualität Ergebnis Abschlussvereinbarung SWOT-Analyse
Nutzenanalyse, Präzises Zuhören, Verbalisieren rache emotion Rosenkrieg Partei bekennt sich zur Rache
für den Mediator, dass die Parteien das Verfahren möglicherweise noch nicht verstanden haben oder den Nutzen
Möglich sind naive Fragen oder die Fragen nach dem Nutzen und der Ich-Botschaft.
Gegebenenfalls mag er die Nutzensorientierung der Mediation erklären und die Nutzenerwartung der Partei
rücksichtslos usw. zu verurteilen, wird der Mediator versuchen zu verstehen, was sie genau bedeuten und welchen Nutzen
Folgende Fragen sollten geklärt werden: #Frage nach dem Nutzen den sich jeder vom Ausgang des Verfahrens...Frage also: Was soll der Nutzen sein, den das Verfahren herbeiführen soll?...(Ein Gerichtsverfahren achtet nicht auf den Nutzen)!...#Frage wie sich der größte Nutzen für alle herstellen lässt (jetzt kann nur noch Mediation die Antwort
Wenn sich die Parteien darauf einlassen, kann der Mediator direkt auf den Nutzen lenken und ihn als Kriterium...Ein anderer Weg wäre, einfach mal den Nutzen zu hinterfragen, um die Parteien dann, gegebenenfalls in...der 4.Phase überlegen zu lassen, wie sie den Nutzen herbeiführen....Bei der Nutzenüberlegung mag die Erkenntnis aufkommen, dass der Weg zur Lösung Einfluss hat auf deren
Dies im Auge behaltend, ist seine einzige Möglichkeit, den Nutzen einer zu treffenden Entscheidung herauszustellen
Der Mediator muss dafür sorgen, dass die Partei den Nutzen und die Leistungsfähigkeit der Mediation erkennen
Die rechtlichen Ausführungen sollten auch in der Mediation bedacht und auf den Nutzen untersucht werden
Das Recht schaut nicht auf den Nutzen. Es engt die Sicht ein....Lösungshindernis Nutzenorientierung, Rechtsberatung rechtsanwendung Recht Recht 2022-05-27T07:11:41+00
indem sie in der 2.Phase die Positionen in Themen neutralisiert und in der 3.Phase den Fokus auf den Nutzen...Lösungshindernis Fokussieren, Nutzenorientierung, Themenbildung position fokus Lösungshindernisse Fixierung
: Gemeinsamkeiten herausarbeiten Lösungshindernis Ebenentauchen, Fokussieren, kognitive Dissonanz, Nutzenorientierung
ihnen schwerpunktmäßig in der 3.Phase einen Raum, wo es möglich wird, die emotionalen Botschaften in Nutzenkriterien
Menschhindernis Hinterfragen, Nutzenorientierung, Wunderfrage Verhaltensmuster 2023-01-10T10:57:45+
Gegebenenfalls ist der Nutzen der Opferrolle zu hinterfragen: "welchen Vorteil haben Sie davon?".
Sie können die Plafform auch für eigene Umfragen etwa bei wissenschaftlichen Arbeiten nutzen.
Mediation als Suche Mediation ist die verstehensbasierte Suche nach einer intelligenten, am Nutzen
Verstehensvermittlung über alle relevanten Informationen verfügen, die es ihnen ermöglichen, eine am allseitigen Nutzen
Der Nutzen beschreibt das WOZU. Fokus Das Ergebnis der Mediation 2018-11-23T07:10:04+00:00
Über das Ziel der Mediation Je weiter das Ziel in die Zukunft (auf den Nutzen) gelegt wird, umso
Die Durchführung eines Verfahrens geht mit einer Nutzenerwartung einher....Der Fokus ist auf die Lösung gerichtet, die den Nutzen zwar herbeiführen soll, aber nicht ohne Weiteres...In der Mediation wird der Fokus stets auf den Nutzen gerichtet, der sich aus den Motiven (Interessen)...Die Mediation ist deshalb ein nutzenorientiertes, kein lösungsorientiertes Verfahren.
Je größer der Nutzen ist, den die Lösung einbringt, desto größer ist der Nutzen des Verfahrens....Der Nutzen des Verfahrens und der Nutzen der Lösung sind auseinanderzuhalten, damit eine Kosten-Nutzenabwägung...Dabei entsprechen die Kosten dem Aufwand, der sich im Nutzen des Verfahrens ausdrücken lässt.
Das Ziel der Mediation ist, den für jede Partei maximalen Nutzen herauszuarbeiten und mit anderen, möglichen
Das auf den Nutzen ausgerichtete Ziel macht die Mediation zu einem nutzenorientierten Verfahren.
Der Gegenstand des Streites wird (in der Mediation) immer auf den Nutzen ausgerichtet!
Der Mediationsgegenstand ist immer nutzenorientiert! Themen 2019-03-04T13:07:05+00:00
Wenn die gefundene (herbeigeführte) Lösung keinen beiderseitigen (situationsabhängigen) Nutzen einbringt
Das Recht ignoriert den Nutzen. Die Mediation stellt den Nutzen in den Vordergrund.
In der Mediation steht der Nutzen im Vordergrund. Verstehen 2019-05-27T20:33:15+00:00
Die Mediation ist stets geeignet, wenn es um die Suche nach einer am Nutzen orientierten Lösung
Konfliktparteien, die sich auf die gesamte Komplexität der Problemstellung einlassen kann, sich am Nutzen...können, sobald sie über alle erforderlichen Informationen verfügen und sich über den zu erzielenden Nutzen
Sie kann den Nutzen herausarbeiten, indem die Anliegen und Sichtweisen der einen Seite wie die der Gegenseite
finden, wird er den Bearbeitungsgegenstand in Phase 2 auf die Zielsetzung in Phase 1 beziehen und an der Nutzenbeschreibung...Die Lösungen der Phase 4 müssen den Nutzenerwartungen der Phase 3 entsprechen....Die Einigung muss die Umsetzung der Lösung sein, die wiederum die Umsetzung der Nutzenerwartung ist....Die Nutzenerwartung muss von einer Beschaffenheit sein, welche den Mangel als anzunehmende Konfliktursache
unter Umständen eine Konfliktmoderation, die ihre Gedanken lediglich auf die Metaebene lenkt und den Nutzen
genug ist und tief genug geht, wenn sich also die Lösung über alle Themen erstreckt und den maximalen Nutzen
Konflikt die Suche nach der Lösung oder nach einer noch besseren Lösung in Betracht kommt, die sich am Nutzen...einbezieht, ist die Mediation die erste Wahl, denn ihr Zweck besteht darin, den situationsbedingt maximalen Nutzen
Es ist zwischen dem Nutzen des Verfahrens und dem Nutzen zu unterscheiden, den die Lösung einbringen...Nutzenerwägungen 2019-11-12T12:48:50+00:00
Grundsätzlich sollte die Lösung erst festgelegt werden, nachdem der zu erwartende Nutzen geklärt...Nutzenerwägungen 2019-11-12T12:50:22+00:00