Fachbeiträge zur Mediation
Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Rubrik Beiträge in der Wiki-Abteilung Erfahrungen. Sie sehen Fachbeiträge, in denen Wissen über Mediation wiedergegeben werden. Beachten Sie bitte auch:
Magazin Kolumne Fachbeiträge Forschung Vorstellung Sichtweisen
Worum es geht: Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert und hinterlegt, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen, Gesetzen und Rezensionen gibt.1
Sie können selbst einen Artikel einreichen. Klicken Sie einfach auf den nebenstehenden Button. Technische Anleitungen finden Sie im Artikelhandling.
Darf ein Mediator Geschenke annehmen?
Die Frage kam auf, als ein Mediator stolz darauf berichtete, dass er von den Parteien nach einer sehr erfolgreichen Mediation ein ebenso wertvolles Geschenk zusätzlich zu seinem Honorar bekommen habe. "Warum sollte ich das nicht annehmen?", fragte er. Die anschließende Diskussion ergab, dass es sich um ein recht verfängliches Thema handelt, das durchaus in ein Dilemma führen kann. Das jedenfalls ist Grund genug, sich mit der Frage näher auseinanderzusetzen.
- Weiterlesen
- (294 Bytes)
- 0 Kommentare
Post-Merger-Integration
22.11.2022 09:12 - (955 Zugriffe) -Post-Merger-Integration nach einer Firmenübernahme – Wie kann es gelingen?
In diesem Artikel geht es darum, Mitarbeiter nach einer Unternehmensübernahme zu integrieren. Der Vorgang ist als Post-Merger-Integration bekannt.
- Weiterlesen
- (12408 Bytes)
- 0 Kommentare
Coaching und Mediation
Andrea Ruttmann, die eine Coachingausbildung absolviert hat und jetzt eine Ausbildung zur Mediatorin darauf setzt, stellt die Unterschiede von Mediation und Coaching heraus, wie sie sie bisher erlebt hat. Sie fragt, ob es Unterschiede zwischen Coaching und Mediation gibt und entdeckt sogar viele Gemeinsamkeiten. Und trotzdem ist die Mediation anders.
- Weiterlesen
- (7158 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation zu spät? Chance verpasst. Was ist zu tun?
Es gibt viele Gründe, mit denen Parteien eine Mediation ablehnen. Meistens wird die Mediation dabei unterschätzt. Eines der Argumente, auf das ich hier besonders eingehen möchte, ist das Argument, dass die Mediation zu spät komme. Was verbirgt sich dahinter und warum ist das Argument bei genauem Hinsehen unzutreffend? Vielleicht trägt dieser Artikel dazu bei, auch in einer ausweglos erscheinenden Situation eine Veränderung herbeizuführen, mit der sich die Chancen auf eine gute Lösung verbessern lassen.
- Weiterlesen
- (13967 Bytes)
- 0 Kommentare
Der Deal mit der Presse
06.01.2022 13:57 - (7767 Zugriffe) -
Die Mediation ist ein vertrauliches Verfahren. Mediationen im Umweltbereich mit einer Vielzahl von Teilnehmern, die gegebenenfalls nicht einmal bekannt sind und auch nicht konkret angesprochen werden können, sind auf eine Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Dabei spielt die Presse eine wichtige Rolle. Schließen sich die gebotene Vertraulichkeit und die erforderliche Öffentlichkeitsarbeiten nicht aus? Es kommt zu einem Grenzgang, bei dem die Presse eine verantwortliche Rolle spielt.
- Weiterlesen
- (5085 Bytes)
- 0 Kommentare
Gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen
06.01.2022 10:53 - (7360 Zugriffe) -
Kaum ein Bebauungsplan hält einer gerichtlicher Überprüfung stand, lautet die vollständige Überschrift des Beitrages von Prof. Dr. Andrea Versteyl. Sie ist Mediatorin und eine erfahrene Anwältin, die sich seit Jahren mit der Realisierung von Großprojekten befasst. Sie werden sich fragen, was dieser Beitrag mit der Mediation zu tun hat. Viel, denn das Argument von Investoren, man könne schneller und sicherer mit einer offiziellen Bauleitplanung zum Ziel kommen, ist nicht ohne Weiteres zutreffend.
- Weiterlesen
- (3548 Bytes)
- 0 Kommentare
Integrierte Mediation und Anthroposophie
22.11.2021 17:44 - (9283 Zugriffe) -
Die Anthroposophie (als ‚Weisheit vom Menschen‘) entsteht Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie versteht sich als Geisteswissenschaft, als Ausbildungs- und Erkenntnisweg. Dieser Beitrag wirft einen Blick darauf, ob und inwieweit die Sicht der Anthroposophie auf das menschliche Wesen einen Beitrag zum Mediationsverständnis leisten kann. Die dazu führenden Grundgedanken werden hier in der gebotenen Kürze vorgestellt.
- Weiterlesen
- (44540 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation bei Trennungen mit minderjährigen Kindern
04.11.2021 08:36 - (2001 Zugriffe) -
Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2020 153.801 Ehen geschieden. 72.138 Ehen wurden mit Kindern geschieden. 119.106 minderjährige Kinder waren betroffen. Jeder Scheidung geht eine Trennung voraus. Die nackten Zahlen spiegeln nicht das Drama wider was in jeder Kinderseele bei der Trennung der Eltern vor sich geht. Und das auch bei einer noch so einvernehmlichen Trennung. Was passiert mit der Kinderseele erst, wenn die Eltern sich um die Kinder streiten und diese für Ihre Zwecke missbrauchen?
- Weiterlesen
- (16028 Bytes)
- 0 Kommentare
Mediation zur innerbetrieblichen Konfliktlösung
19.10.2021 07:44 - (6994 Zugriffe) -
Nicht bewältigte, verdeckt schwelende oder unkontrolliert bestehende Konflikte im Unternehmen (abteilungsübergreifend oder -intern) verursachen erhebliche Schäden. Durch den Einsatz einer professionellen Mediation könnten diese reduziert oder sogar vermieden werden. Die Mediation hätte nicht nur positive Auswirkungen auf das Konfliktverhalten. Warum sie auch sonst für das Unternehmen nützlich ist, belegt dieser Artikel.
- Weiterlesen
- (17975 Bytes)
- 0 Kommentare
Die Sprache des Konflikts
27.07.2021 04:45 - (7169 Zugriffe) -
Der Konflikt benötigt ein Medium, um transportiert zu werden. Er zeigt sich nicht nur im Verhalten sondern auch in der Sprache. Die Sprache ist aber nicht nur ein Ausdruck des Konfliktes. Sie ist auch sein Werkzeug. Die Mediation ist ein Verfahren, das keine Angriffsflächen bietet. Sie ist deshalb keine Sprache des Konfliktes, aber eine Sprache die den Konflikt in sich aufnimmt.
- Weiterlesen
- (5893 Bytes)
- 0 Kommentare
Das Singapur-Übereinkommen
15.07.2021 09:22 - (2108 Zugriffe) -
Das UNCITRAL-Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale Vergleichsvereinbarungen (United Nations Convention on International Settlement Agreements Resulting from Mediation ) ermöglicht die grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung von Mediationsergebnissen in internationalen Handelssachen und wird in der Praxis nur als „Singapur-Übereinkommen“ (Singapore Convention) bezeichnet. Denn das Übereinkommen wurde nach seiner Verabschiedung im Dezember 2018 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Singapur zur Zeichnung ausgelegt.
- Weiterlesen
- (7737 Bytes)
- 0 Kommentare
Onlineerfahrungen in der Mediation
08.10.2020 18:48 - (4715 Zugriffe) -
Spätestens seit Covid-19 müssen sich auch die PC-Muffel auf Online-Meetings einlassen, wenn sie nicht gänzlich auf persönliche Zusammenkünfte verzichten wollen. Die Software- und Seminaranbieter reagieren auf den ungewollten Bedarf und kurbeln das Onlinegeschäft an. Können Onlinekonferenzen, Onlinemediationen oder Onlineseminare das Original wirklich ersetzen?
- Weiterlesen
- (56312 Bytes)
- 0 Kommentare
Die kognitive Mediationstheorie
Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Einführung der kognitiven Mediationstheorie auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Bei dem Vortrag geht es darum, den Mechanismus hinter der Mediation aufzudecken und um die Frage, warum was wie in der Mediation zu ihrem Erfolg führt. Die Antwort auf diese Fragen liefert die sogenannte kognitive Mediationstheorie. Sie können sich den Vortrag auch online anschauen unter Konferenz 2020 Mediationstheorie.
- Weiterlesen
- (43938 Bytes)
- 1 Kommentar
Wie bekomme ich den Gegner an den Tisch?
21.08.2019 09:10 - (9253 Zugriffe) -
Praktizierende Mediatoren kennen die Situation zur Genüge. Die eine Partei fragt die Mediation nach und will sie auch. Auf die Frage, ob sie den Termin mit dem Gegner wahrnehmen kann, antwortet sie: "Ich habe keinen Kontakt mehr. Wenn ich den Vorschlag mache, wird der Gegner den sofort ablehnen!". Gegebenenfalls wird die Mediation auch einfach verweigert. Wie kann der Mediator damit umgehen? Kann er es überhaupt?
- Weiterlesen
- (24949 Bytes)
- 0 Kommentare
Datenschutz in der Mediation
26.07.2019 10:40 - (3778 Zugriffe) -
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung anwendbar. Datenschutzrechtliche Anforderungen enthält neben dieser europäischen Verordnung beispielsweise auch das Bundesdatenschutzgesetz. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann massive Bußgelder nach sich ziehen – bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder bis zu 20 Millionen Euro. Was dabei in der Praxis oftmals verkannt wird: Datenschutzrechtliche Anforderungen sind nicht nur durch Banken, Telekommunikationsanbieter oder Ärzte zu beachten – auch Mediatoren unterliegen in ihrer Tätigkeit dieser für sie oft fremden Regelungsmaterie.
- Weiterlesen
- (18525 Bytes)
- 1 Kommentar
Die Mediation lebt von der Vielfalt. Deshalb werden Sie im Beitrag Mediationsblogs auch auf andere Seiten hingewiesen, die Fachartikel zur Mediation zur Verfügung stellen.
Alias: Fachartikel