Phänomenologie | Der Begriff der Phänomenologie setzt sich mit dem Sichtbaren auseinander. Er wird aus den altgriechischen Wörtern abgeleitet die mit Erscheinung und Lehre übersetzt werden können. Die Phänomenologie der Konflikte ist somit die Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen der Konflikte, um daraus eine Lehre abzuleiten. |
Waffenstillstandsvereinbarung | Vereinbarung während der Mediation um Störungen, Aggressionen und Einflüsse von außen auf das Verfahren abzuwehren. |
Waffen | Waffen sind Geräte, Instrumente, oder Vorrichtung als Mittel zum Angriff auf einen Gegner, zum Erlegen von Tieren, zur Zerstörung von Bauwerken, technischen Anlagen usw. oder zur Verteidigung. Sie sind ein Mittel der Gewaltanwendung, die definitionsgemäß auch ohne Waffen auskommt. Wenn Waffen zum Einsatz kommen, ist das Ziel der Mediation nicht nur einen Waffenstillstand, sondern eine Waffenniederlegung zu erreichen. |
Metaphern | Metaphern sind Wortbilder, die rationale Sachverhalte assoziativ umschreiben. Bilder sagen mehr als Worte. Um Bilder zu transportieren, muss man nicht zwingend Papier und Bleistift benutzen. Es geht auch mit Bildbeschreibungen oder eben Metaphern.
Wenn die Parteien Metaphern verwenden, ist es geschickt sich auf das Bild einzulassen und es zu vervollständigen oder zu hinterfragen. Beispiele: Metaphern zur Mediation siehe Metaphern |
Indianertaktik | Die Überlieferung sagt, dass Indianer-Eltern im Tiki über die Kinder gesprochen haben, in dem Wissen, dass die Kinder das Gespräch durch die dünnen Zeltwände hören können. Dieser Trick kann auch in der Mediation sinnvoll eingesetzt werden. |
Analyse | Die Mediation kommt ohne Diagnosen aus, nicht allerdings ohne Analysen. Analysen können als die Erfassung von messbaren Eckdaten verstanden werden, auf denen eine Diagnose, also eine Bewertung aufsetzt. Die Mediation braucht solche Eckdaten nicht zur Diagnose, sondern zur Ausrichtung des Prozesses. Auf der Seite Analysen finden Sie ine Zusammenstellung der notwendigen und möglichen Analysen in der Mediation. |
Kostenanalyse | Berechnung der Konfliktkosten |
Schiedsspruch | Urteil im Schiedsgerichtsverfahren. |
Schiedsvereinbarung | Die Schiedsvereinbarung ist nach § 1029 ZPO eine Vereinbarung der Parteien, alle oder einzelne Streitigkeiten, die zwischen ihnen in Bezug auf ein bestimmtes Rechtsverhältnis vertraglicher oder nichtvertraglicher Art entstanden sind oder künftig entstehen, der Entscheidung durch ein Schiedsgericht zu unterwerfen. |
Ausnahmefrage | Die Ausnahmefrage ist eine offene Frage, die darauf abzielt, positive Momente oder Ausnahmesituationen in Bezug auf das Problem oder die Herausforderung zu identifizieren. Sie zielt darauf ab, Ressourcen und Fähigkeiten hervorzurufen, die bereits im System vorhanden sind. |
Dekonstruktion | Die Dekonstruktion beschreibt das Zerstören von Gewissheiten und Verwendungszusammenhängen bei der Konfliktarbeit, um sie in einer neuen Form wieder aufzubauen. Es handelt sich um eine Technik der narrativen Therapie. |
lösungsorientierte Kurztherapie | Die lösungsorientierte Kurztherapie, auch lösungsfokussierte Kurztherapie, (engl. solution focused therapy SFT) ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie, die große Ähnlichkeiten zur integrierten Mediation aufweist. Die lösungsorientierte Kurztherapie konzentriert sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren Entstehung. |
facilitative Mediation | Mediationsmodell mit dem Bearbeitungsschwerpunkt Fakten / Interessen. |
Verbraucherschlichtung | Lösungsvermittlung als Unterfall der Streitvermittlung In Verbraucherstreitigkeiten |
Anwaltsmediation | Mediation durch einen Anwalt, der aber nicht als Anwalt, sondern als Mediator tätig wird (siehe Anwaltsmediator. |
Konflikteinsicht | Um einen Konflikt lösen zu können, bedarf es der Konflikteinsicht. Um darüber verhandeln zu könne, bedarf es des Konfliktbekenntnisses. Mit dem Konfliktbekenntnis einher geht die Übernahme der Verantwortung zur Beilegung des Konfliktes. Es fällt vielen Parteien schwer, den Konflikt und die damit einhergehende Betroffenheit einzugestehen. |
eisernes Dreieck | Das eiserne Dreieck beschreibt die Interessensverflechtung zwischen Politik, Bürokratie und Wirtschaft. Siehe auch: Konfliktpyramide |
Love bombing | Love bombing ist eine manipulative Taktik, die von manipulativen Personen oder narzisstischen Persönlichkeiten in Beziehungen eingesetzt wird, um ihr Opfer zu beeinflussen und zu kontrollieren. Es beinhaltet übermäßige Zuneigung, Aufmerksamkeit, Geschenke und Liebesbekundungen in einem sehr kurzen Zeitraum. Das Ziel des Love Bombings ist es, das Opfer schnell emotional abhängig zu machen und eine intensive Bindung herzustellen. |
Schulmediation | Mediation im Schulbereich, oft von Schülern als Mediatoren durchgeführt (Peer-Mediation). |
Schülermediation | Deutsches Wort für die Peer-Mediation. Peer-Mediation ist aber gebräuchlicher. Sie beschreibt ein Modell zur Anwendung der Mediation an Schulen. Schüler mediieren den Konflikt von Mitschlülern. |