Lade...
 
Skip to main content

Artikel ansehen

Artikel auflisten

Mediationsordnung

Wir finden mitunter sogenannte Mediationsordnungen im Internet. Hier ist Vorsicht geboten. Es handelt sich nicht um (Rechts-)Verordnungen oder um Anordnungen. Keinesfalls handelt es sich um Vorgaben, die ohne einen zusätzlichen Rechtsakt (wie etwa die Aufnahme in einem Vertrag) verbindlich werden können.

Wegreden ist auch eine Form des Herbeiredens

Weltkrieg III – bitte nicht!

System Administrator - 04.03.2016 20:28 - ( Zugriffe)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



“Wir sind nicht nur Opfer eines Terroranschlags, wir sind auch Kriegspartei”, lesen wir in einem Artikel im Handelsblatt nach den Attentaten in Paris am 13.11.2015. Der Artikel trägt den grauenhaften Titel: Weltkrieg III. So, als ginge es nur um ein Update. Mittags zeigt das Fernsehen das Interview eines syrischen Emigranten, der vor eben diesem Terror geflohen ist: "Das ist kein Krieg", sagt er, “Wenn Ihr wissen wollt, wie sich ein Krieg anfühlt, kommt nach Syrien”. Krieg oder nicht, als Mediatoren fragen wir natürlich, ob die Mediation dazu beitragen kann, einen Ausweg zu finden. Die Antwort lautet: ja!

Was die Mediation ermöglicht

Magic of Mediation

Arthur Trossen - 21.02.2016 08:45 - ( Zugriffe)


Magic of Mediation (Magie der Mediation) ist ein Film über die Mediation, der zeigen will, was im Hintergrund einer Mediation wirkt, sodass die Parteien Ihre Sicht aufeinander verändern können. Die Sichtveränderung hilft ihnen, selbst eine konstruktive Lösung zu finden.
Was wirkt im Hintergrund? Schauen Sie sich das Video an.

Wo bleibt die Mediation?

Hier kommt die Mediation zu Wort

Trossen - 15.02.2016 02:28 - ( Zugriffe)


Stellen Sie sich vor, die Mediation könnte reden. Sie sei eine Person, ein Subjekt, kein Objekt. Was würde die Mediation sagen, wenn sie sehen könnte, wie man mir ihr umgeht? Wie wäre es mit einem leeren Stuhl für die Mediation? Wiki to Yes möchte der Mediation eine Stimme geben, durch die Community der Anwender und Betroffenen.

Das öffentliche Bedürfnis nach korrekter Informiertheit

Herausforderung für Mediatoren

Trossen - 15.01.2016 08:48 - ( Zugriffe)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Ein neues Mediationsprojekt unterstellt ein öffentliches Bedürfnis nach korrekter Informiertheit und greift das Bedürfnis der Mediationsschüler auf, Übungsgelegenheiten zu finden. Beide Bedürfnisse werden in dem Projekt zusammengeführt.
Augen auf! Das ist der Name des Projektes. Mediatoren können etwas bewegen. Der erste Schritt besteht darin, den korrekten Umgang mit Informationen sicherzustellen.

Es braucht mehr als ein Amgebot

Warum die Mediation nicht ankommt?

Administrator - 06.01.2016 11:57 - ( Zugriffe)


Diese Frage wurde auf der Konferenz der integrierten Mediation “Verstehen 3.0” am 28. und 29.11.2015 in Köln aufgegriffen. Sie steht mit dem Leitthema im Zusammenhang, ob die Mediation die Gesellschaft verändern kann. Um die Antwort vorweg zu nehmen: Sie könnte es. Allerdings wird die menschliche Evolution aber genau das noch zu verhindern wissen. Das ist der Grund, warum sie zwar individuell aber nicht generell erst recht nicht global und wenn, dann nur mit Verspätung ankommen kann.

zufällig Schuhe

Arthur Trossen - 01.05.2015 19:52 - ( Zugriffe)

Das Foto war sicherlich nicht inszeniert. Ich habe es in München aufgenommen auf irgendeiner Straße in der Nähe des Bahnhofs. Passanten gingen vorbei. Ob sie die Situationskomik auch wahrgenommen haben? Ich musste einfach innehalten, schmunzeln und das Foto machen.
Plötzlich erzählten die Stiefel eine Geschichte.

OLG Frankfurt a.M. - 6 U 110/14

Arthur Trossen - 09.04.2015 18:20 - ( Zugriffe)

Ein Beitrag zur Wiki to Yes Rechtsprechungsübersicht


Klauselverbot (Rechtsschutz)

Berufungsurteil zum Urteil des LG-Frankfurt 07-05-2014-2-06-O-271-13. Die Verwendung der Klausel, wonach die Übernahme der Kosten für eine anwaltliche Beratung von der vorherigen Durchführung eines Mediationsversuchs abhängig ist, wird untersagt.

Der Meilenstein

Arthur Trossen - 11.12.2014 09:05 - (2693 Zugriffe)


Am 28. Juni 2012 hat der Gesetzgeber nach streitigen Auseinandersetzungen einstimmig das Mediationsgesetz beschlossen. Politiker und Journalisten sprechen von einem Meilenstein, der sogar mit der Einführung des BGB zu vergleichen sei. Was sich wie eine Errungenschaft darstellt, muss kein Fortschritt sein. Ist es aber wirklich eine Errungenschaft, wenn ein Gesetz etwas regelt, was ohnehin erlaubt ist? Es muss sich noch zeigen, ob die Mediation mit diesem Gesetz tatsächlich auf den Weg gebracht wurde, der ihr zugedacht ist.

VSBG-E (10.11.2014)

Der Gesetzgeber soll wieder zuschlagen. jetzt geht es um die Schlichtung, genauer gesagt um den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten, den das Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz als Referentenentwurf mit Bearbeitungsstand 10.11.2014 15:40 Uhr vorgelegt hat. Hier der Wortlaut des Entwurfs: