Lade...
 
Skip to main content

Artikel ansehen

Artikel auflisten

Die Sprache des Konflikts

Administrator - 27.07.2021 04:45 - (6507 Zugriffe)


Der Konflikt benötigt ein Medium, um transportiert zu werden. Er zeigt sich nicht nur im Verhalten sondern auch in der Sprache. Die Sprache ist aber nicht nur ein Ausdruck des Konfliktes. Sie ist auch sein Werkzeug. Die Mediation ist ein Verfahren, das keine Angriffsflächen bietet. Sie ist deshalb keine Sprache des Konfliktes, aber eine Sprache die den Konflikt in sich aufnimmt.

Wer hat Schuld?

Über den Umgang mit Schuld in der Mediation
Arthur Trossen - 16.07.2021 07:12 - (2020 Zugriffe)

Heute war in einer Zeitung die Schlagzeile zu lesen: "Wer hat Schuld an der Flut?" Daneben treibt die Frage um: "Wer hat Schuld an Corona?". Ist die Flut abgewendet oder Corona beseitigt, wenn diese Frage geklärt ist? Wozu also die Frage und was bewirkt sie. Wie würde die „richtige“ Frage lauten? Dieser Artikel befasst sich mit dem Umgang mit Vorwürfen.

Das Singapur-Übereinkommen

Dr. Simon Johannes Heetkamp - 15.07.2021 09:22 - (2076 Zugriffe)


Das UNCITRAL-Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale Vergleichsvereinbarungen (United Nations Convention on International Settlement Agreements Resulting from Mediation ) ermöglicht die grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung von Mediationsergebnissen in internationalen Handelssachen und wird in der Praxis nur als „Singapur-Übereinkommen“ (Singapore Convention) bezeichnet. Denn das Übereinkommen wurde nach seiner Verabschiedung im Dezember 2018 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Singapur zur Zeichnung ausgelegt.

Gutachten zur Verbraucherschlichtung

Welche Rolle spielt die Verbraucherschlichtung für die Mediation?
Arthur Trossen - 01.06.2021 05:21 - (7000 Zugriffe)

Die Funktionsweise einer ausgewählten, bundesweit tätigen allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle sollte wegen § 43 Absatz 1 und 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes – VSBG in einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben untersucht werden. Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens hat das BMJV die Wissenschaftler Dr. Naomi Creutzfeldt (Universität Westminster) und Dr. Felix Steffek (Universität Cambridge) beauftragt.

Die Magie der Mediation

Warum Lösungen wie reife Früchte von Bäumen fallen
Administrator - 15.05.2021 04:47 - (7865 Zugriffe)

Hinter der Mediation muss sich doch etwas Magisches verbergen. Wie sonst löst sich das Problem im Verlauf des Verfahrens plötzlich wie von selbst, obwohl die Parteien zuvor selbst nach einer Beratung nicht in der Lage waren, es zu lösen und obwohl der Mediator weder eine Lösung vorgibt, noch darüber entscheidet? Es ist nicht die Magie, sondern die Wissenschaft, die das Problem erklären kann.

Schadensermittlung

Über die Schadensermittlung und dem Einsatz von Sachverständigen in der Schiedsgerichtsbarkeit
Administrator - 30.03.2021 09:28 - (1737 Zugriffe)

Die Queen Mary Universität in London und PwC haben eine Studie über den Umgang mit der Schadensermittlung und dem Einsatz von Sachverständigen in der Schiedsgerichtsbarkeit veröffentlicht. Die Studie ergibt Hinweise auf das Konfliktverhalten und erlaubt Rückschlüsse auf die Mediation.

Wozu ist die Mediation eigentlich da und warum machen wir das?

Gibt es eine Vision zur Mediation?

Arthur Trossen - 27.03.2021 11:11 - (2900 Zugriffe)

Die Mediationslandschaft wird zunehmend für das Thema sensibilisiert. Möglicherweise trägt dazu auch das Buch Mediation visionär bei. Soweit Visionen über die Mediation geäußert werden, sind sie eher wie eine Unternehmensvision zu verstehen, die sich auf die Positionierung der Dienstleistung Mediation beschränkt. Auch gibt es die Vorstellung, dass die Mediation die Streitkultur verbessern sollte. Ja, es gibt eine Vision, wenn nicht sogar eine Utopie, wenn die Mediation als eine andere Art des Denkens begriffen wird.

Entwurf Neuregelung der Berufsausübungsgesellschaften

Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz über den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe im Bearbeitungsstand: 29.10.2020 15:03 Uhr.