Lade...
 

Artikel ansehen

Wie bekomme ich den Gegner an den Tisch?

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 21.08.2019 09:10 - (6326 Zugriffe)


Praktizierende Mediatoren kennen die Situation zur Genüge. Die eine Partei fragt die Mediation nach und will sie auch. Auf die Frage, ob sie den Termin mit dem Gegner wahrnehmen kann, antwortet sie: "Ich habe keinen Kontakt mehr. Wenn ich den Vorschlag mache, wird der Gegner den sofort ablehnen!". Gegebenenfalls wird die Mediation auch einfach verweigert. Wie kann der Mediator damit umgehen? Kann er es überhaupt?

Datenschutz in der Mediation

Autor: Sascha Kuhn - Veröffentlicht 26.07.2019 10:40 - (3305 Zugriffe)


Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung anwendbar. Datenschutzrechtliche Anforderungen enthält neben dieser europäischen Verordnung beispielsweise auch das Bundesdatenschutzgesetz. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann massive Bußgelder nach sich ziehen – bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder bis zu 20 Millionen Euro. Was dabei in der Praxis oftmals verkannt wird: Datenschutzrechtliche Anforderungen sind nicht nur durch Banken, Telekommunikationsanbieter oder Ärzte zu beachten – auch Mediatoren unterliegen in ihrer Tätigkeit dieser für sie oft fremden Regelungsmaterie.

QVM Standards 2019

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 17.07.2019 14:34 - (6691 Zugriffe)

Vertreter der Verbände BM, BAFM, BMWA, DGM und DFfM haben die folgenden Standards ausgearbeitet, mit denen eine über den zertifizierten Mediator hinausgehende Ausbildungsqualität sichergestellt werden soll. Die Erarbeitung der Standards im QVM wurde mit der 1. Frankfurter Erklärung bekanntgegeben. Ihre Verbindlichkeit ist fraglich. Eine Abstimmung darüber hat zumindest nicht in allen Verbänden stattgefunden.

Umfrage zum Streitverhalten

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 03.07.2019 14:39 - (6373 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Mit wem die Deutschen am liebsten streiten. So lautet der Titel einer Pressemitteilung der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG vom 27.6.2019 über eine von der DEVK in Auftrag gegebene Umfrage. Die hier verwendete Grafik wurde der Pressemitteilung entnommen. Sie gibt einen Überblick über das Ergebnis und differenziert zwischen den einzelnen Rechtsgebieten, in denen es zum Streit kommt. Die Umfrage kommt zu Ergebnissen, die auch für Mediatoren interessant sind:

Worte genügen nicht mehr

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 24.05.2019 07:08 - (1462 Zugriffe)

Das beste Angebot, ein brillanter Redner, ein großartiges Land, ... Ohne Attribute geht es nicht mehr. Der Superlativ ist entwertet. Das Beste kann es eigentlich nur einmal geben. Aber jeder behauptet, das Beste zu sein oder zu haben. Einen Experten aufzuführen ist nicht mehr genug. Erst wenn er ein brillanter Redner oder ein exzellenter Fachmann ist, scheint er ein Experte zu sein. Werden die Superlative überhaupt noch wahrgenommen? Wie geht ein Mediator damit um?

Die Wunderfrage in der Mediation

Autor: Tanja Pieschel - Veröffentlicht 26.03.2019 09:43 - (5190 Zugriffe)


Die Mediation ist ein Verfahren, das sich für Menschen eignet, die aus Ihrer zum Teil hoch eskalierten Konfliktsituation eigenständig nicht mehr hinauskommen. Die Konfliktparteien sind teilweise nicht in der Lage, den Blick vom Problem weg in Richtung Lösungsfindung zu lenken. Die Wunderfrage stellt eine mögliche und sehr effektive Methode dar, vom Problemdenken wegzugelangen. Dadurch wird es für den Medianden u.U. überhaupt erst möglich, sich gedanklich aus der Konfliktwelt hinauszubewegen.

Nicht genehmigte bauliche Veränderungen

Autor: Rechtsanwältin Julia Fierlinger, LL.M. (USC) - Veröffentlicht 25.03.2019 06:19 - (2375 Zugriffe)


Die Vornahme baulicher Umgestaltungen gehört zu den praxisrelevantesten, aber oftmals auch streitträchtigsten Angelegenheiten in Wohnungseigentümergemeinschaften. Viele Wohnungseigentümer haben im Laufe der Zeit das Bedürfnis, ihr Eigentum baulich umzugestalten, um es bsplw. an neue Lebensumstände anzupassen oder den Wohnkomfort zu erhöhen. Schließlich „gehört“ es ja ihnen, ist dabei häufig die Denkweise. Wer jedoch bauliche Veränderungen ohne die erforderliche Zustimmung der (beeinträchtigten) anderen Eigentümer vornimmt, sieht sich u. U. einem Rückbauverlangen ausgesetzt, das regelmäßig auch Aussicht auf Erfolg hat.

Anwaltliche Mediation

Autor: Marita Katharina Wambach-Schulz - Veröffentlicht 06.03.2019 21:17 - (6505 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Die Studie "Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation" von Marita Katharina Wambach-Schulz untersucht das Verhalten der Anwaltschaft als ein Wirkfaktor in der Mediation. Die Tätigkeit des Anwalts im Bereich der Mediation weist spezifische Spannunsgsfelder und Widersprüche auf, denen sich nicht nur der Anwalt zu stellen hat.

Entscheidungstheorie

Autor: Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen Florian Met - Veröffentlicht 05.03.2019 13:54 - (4667 Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Zum praktischen Anwendungsnutzen der Entscheidungstheorie. Wenn die Mediation als ein Entscheidungsprozess verstanden wird, ist die Kenntnis der Entscheidungslehre ein Muss für jeden Mediator. Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen und Florian Methling, RWTH Aachen erläutern, was darunter zu verstehen ist.

Kooperative Praxis

Autor: Werner Schieferstein - Veröffentlicht 21.02.2019 11:19 - (5436 Zugriffe)


Kooperative Praxis – auch „Cooperative Praxis“ oder „CP-Verfahren“ genannt – ist ein Konzept, das Rechtsvertretung und die Methodik der Mediation in einen Auftrag integriert. Das Verfahren ist in den USA sehr erfolgreich und seit einigen Jahren auch in Deutschland präsent. Hier wird das Verfahren kurz vorgestellt.